April 14, 201015 j Versuch macht kluch... Ich rate ja auch nicht grundsätzlich von Bastelversuchen am Sensor ab - denn schließlich kaputter als kaputt geht nicht. Nur ist es halt einmal so, daß dieser kleine Miefquirl häufig seinen eigenen Kopp hat - und sich kurz nach der vermeindlichen Instandsetzung in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Meine Erfahrung ist, daß an dem Sensor der einzige kritische Punkt zur Funktion die Lagerung des Lüfters ist. Mit geringfügig erhöhtem Anlaufmoment läuft ernicht mehr und zuckt nur unmotiviert beim Anlegen von Spannung. Nachdem ich meinen ersten Sensor ausch schon ausgemustert und einen neuen besorgt habe, ging er nach einem erneuten Auseinander- und Zusammenbau dann doch wieder. Also im Zweifelsfall reinigen, reinigen, Öl abwischen und probieren. Meine Glückssträhne geht ins zweite Jahr mit dem Originalsensor...
April 14, 201015 j Hallo ! @ josef_reich : Ich mache mir da auch jetzt keine unrealistischen Hoffnungen und seit ich weiß , dass das Teil neu noch zu halbwegs erschwinglichen Preisen zu haben ist , bin ich überhaupt sehr entspannt . Allerdings war die Reinigung und das Ölen mit Nähmaschinenöl eine Sache von einer Viertel Stunde . Also wäre es eigentlich unverantwortlich , es nicht zumindest zu versuchen ... Ausserdem habe ich anhand der Erklärung der Funktion jetzt auch einen Notfallplan , der mit Bordmitteln sofort ausführbar ist , , wenns denn tatsächlich mal wieder nicht funktionieren sollte und ich in einer ungünstigen Situation kalte Füße kriege : Steuergerät raus , Sensor raus , Sensorkabel durch die Öffnung nach vorne führen und den Sensor einfach vorm Armaturenbrett runterbaumeln lassen . Dann sollte der nämlich laut der Erklärung trotzdem die Innentemperatur messen , auch wenn der Ventilator nicht läuft ...
April 14, 201015 j Übrigens , ich hab auch nachgeschaut : bei Skandix gibts den neu für - zumindest für Saab Verhältnisse - durchaus erschwingliches Geld ... ob der um 65,- bei Dir passt ? ....da wird ja auch etwas von bj-abhängig geschrieben. Vorsicht, der sieht für mich etwas anders aus als die bei meinen Schlachtopfern ausgebauten !
April 14, 201015 j Hallo ! Ja , ich denke schon , dass der passt . Wenn ich die genauen Fahrzeugdaten eingebe , bekommen ich einen Sensor angezeigt . Also wird das wohl passen . Aber sollte ich ihn tatsächlich kaufen , werde ich mich auf jeden Fall vorher noch genau informieren .
April 26, 201015 j ACC-Betriebsmodus Hallo, wieder ich, dieses Mal in einer anderen, aber ACC-relevanten Sache. Mit der Diagnose der "ACC-Unterkühlung" bin ich noch nicht weiter gekommen. Pfingsten steht wieder eine längere Fahrt an, bei der ich den Sonnensensor testen werde. Seit ein paar Tagen fällt mir allerdings folgendes Phänomen auf, dass mir etwas eigenartig vorkommt, da es mir so noch nie aufgefallen war: Normalerweise ist es ja so, dass sich die ACC nach dem Anlassen die Lüfterklappen so regelt, dass entweder "Ausströmer Cockpit und Fußraum" oder "Ausströmer Frontscheibe und Fußraum" gewählt werden. Seit einigen Tagen allerdings werden gleich die oberen Defrosterdüsen geöffnet (oberste, rote LED). Das verwundert mich in zweierlei Hinsicht: Bei den herrlichen Außentemperaturen (auch um 7 morgens) gibt's sicher nichts zu enteisen Die Lüfterdrehzahl bleibt trotz Defrostereinstellung unten, der Lüfter ist also kaum hörbar. Ich dachte immer dass Defroster-Einstellung automatisch bedeutet, dass der "Wirbelsturm" in der Fahrgastzelle tobt. (Lüftermotor selbst ist aber OK, denn beim Drücken der Defrostertaste geht der Sturm los.) Meine Frage, um zwei defekte ACC-Bedienelemente bei der "Unterkühlungsproblematik" sicher ausschließen zu können: Machen das Eure auch? Natürlich habe ich Kalibirierung, Entprogrammierung und auch Neu-Programmierung durchgeführt. Dank und Grüße Trizz
April 26, 201015 j ob der um 65,- bei Dir passt ? ....da wird ja auch etwas von bj-abhängig geschrieben. Vorsicht, der sieht für mich etwas anders aus als die bei meinen Schlachtopfern ausgebauten ! Nöööö die sind alle gleich....
April 26, 201015 j Hallo ! Lüftung nach oben beim Einschalten scheint mir normal zu sein , wenn die Temperatur einen gewissen Level unterschreitet . Springt dann aber relativ schnell weiter nach unten . Auch dass der Ventilator noch nicht voll läuft , ist bei mir genauso . Das steigert sich dann automatisch , wenn die Kühlwassertemperatur steigt . Beim manuellen Drücken der Defrostertaste bricht gleich der Sturm los . Scheint mir also beides völlig normal .
April 26, 201015 j Lob! Großes Lob an Trizz für die inhaltliche und strukturelle Klarheit der Fehlerbeschreibung bzw. Fragestellung. Wie herrlich, wenn man sofort beim ersten Lesen des Beitrages genau verstehen kann was der Fragesteller für ein Problem hat, unter welchen Bedingungen es auftritt und was er zur Abhilfe schon probiert hat! Sollte als Beispielthread ganz oben auf die Startseite stehen! Danke! Vizilo
April 27, 201015 j Dank und andere Idee! Hi, herzlichen Dank für die eindeutigen Antworten und das Lob für die Art meiner Fragestellung! Es freut mich natürlich, dass sich mein ACC-Bedienteil offenbar in dieser Hinsicht richtig verhält. Zurück zur "Unterkühlung", die ja im Thread diskutiert wird. Ich hatte im letzten Jahr schon einmal den Verdacht, dass mein Radio große Hitze im Armaturenbrett erzeugt, welche dann vom Innenraumtemperatursensor registriert und vom ACC-Computer interpretiert wird. Dazu hatte ich mal das Radio einen Schacht tiefer (2. von oben, unmittelbar oberhalb Aschenbecher) versetzt, womit ich aber keinen spürbaren Erfolg hatte und es aus ästhetischen Gründen wieder zurückgebaut hatte. Möglicherweise habe ich dabei zu früh aufgegeben, denn heute fiel mir wieder einmal auf, wie heiß das Radiopanel werden kann - vielleicht sogar heiß genug, dass es kaum einen Unterschied macht, wo sich das Ding im Armaturenbrett befindet. Beim Radio handelt es sich um ein wenige Jahre altes Blaupunkt Seattle MP74 mit integriertem Verstärker. Besonders im CD-Betrieb heizt sich das Frontpanel nach längerer Betriebs- bzw. Fahrzeit dermaßen auf, dass beim Abnehmen fast schon schmerzhaft wird. Welchen Radiotyp haben die anderen "Betroffenen" verbaut? Interessant wäre vor allem zu wissen, ob die beschriebene "Unterkühlungssymptomatik" auch mit dem Saab-Radio auftritt, das ja einen ausgelagerten Verstärker besitzt und sich daher theoretisch nicht so stark aufheizen dürfte. Many thanks, as ever. Trizz
Mai 1, 201015 j Autor ... Zurück zur "Unterkühlung", die ja im Thread diskutiert wird. Ich hatte im letzten Jahr schon einmal den Verdacht, dass mein Radio große Hitze im Armaturenbrett erzeugt, welche dann vom Innenraumtemperatursensor registriert und vom ACC-Computer interpretiert wird. Dazu hatte ich mal das Radio einen Schacht tiefer (2. von oben, unmittelbar oberhalb Aschenbecher) versetzt, womit ich aber keinen spürbaren Erfolg hatte und es aus ästhetischen Gründen wieder zurückgebaut hatte. Möglicherweise habe ich dabei zu früh aufgegeben, denn heute fiel mir wieder einmal auf, wie heiß das Radiopanel werden kann - vielleicht sogar heiß genug, dass es kaum einen Unterschied macht, wo sich das Ding im Armaturenbrett befindet. Beim Radio handelt es sich um ein wenige Jahre altes Blaupunkt Seattle MP74 mit integriertem Verstärker. Besonders im CD-Betrieb heizt sich das Frontpanel nach längerer Betriebs- bzw. Fahrzeit dermaßen auf, dass beim Abnehmen fast schon schmerzhaft wird. ... ... gekühlt / überhitzt - kann auch Geschichten von einer "never ending story" von Blaupunkt mit integrierter Navigation (hier mittels CD/DVD) beisteuern - nach ca. 4 - 5 Reparaturversuchen durch Fa. Blaupunkt warf ich die Kiste aus dem Schacht, die Scheibe hatte eine Temperatur von ca. 70 Grad - kurz vorm Schmelzpunkt und Fa. Blaupunkt bekam die Sache mit der Kühlung einfach nicht in den Griff. So verrauchten durch defekte Kühler so mal eben ca. 700 EUR + Einbau - eine teure Erfahrung mit einem deutschen Qualitätsprodukt:cool:
Juli 30, 201113 j ACC Diagnose "zu kalt"-Problematik UPDATE Und wo der Sommer erst noch kommt, "wärme" ich quasi wieder das alte Thema "zu kalte Klimaautomatik" auf. Nochmals die Symptomatik in Kurzform: Nach etwa 2-stündiger Fahrt (witterungsunabhängig) entscheidet sich die ACC (MJ1996) plötzlich zu kühlen und leitet kalte Luft in den Innenraum. Dabei fährt der Lüfter hoch und die Cockpit-Austrittdüsen werden angesteuert (unterste LED auf Panel). Die Symptomatik kann verzögert werden, indem man brav die Temperatur erhöht. Normalerweise fahre ich mit 22, dann erhöhe ich sobald es kalt wird. Irgendwann bin ich dann bei 27 angekommen und wie wir ja alle wissen kommt danach nur noch "HI, ich bin der Wirbelsturm". In der Stellung HI ist die Luft immer warm bzw. heiß - so wie ich es auch von den 3 anderen bekannten ACC-9000ern kenne. Das ACC-Panel hatte ich bereits getauscht. Seit dem letzten Post habe ich wieder das ein oder andere ausprobiert, leider alles ohne Erfolg Radio durch altes "kaltes" ersetzt --> keine Veränderung nigelnagelneuen Innentemperaturfühler (OVP) installiert --> keine Veränderung Konkret habe ich noch eine Frage zur Kalibrierung bzw. deren Dauer bei Euch. Bei Youtube habe ich zufällig einen Clip gefunden, der eben diesen Vorgang zeigt (offenbar von einem russischen SAAB-Fahrer). Wenn ich die Tasten AUTO und <o> betätige, kommt die Fehlerzahl ("0") und dann leuchten die LEDs rechts nacheinander etwa im Sekundentakt von unten nach oben auf. Im Video dauert das aber viel länger - es sieht nicht so aus, als wäre das Abspielen verlangsamt worden. Wie lange sollte die Kalibrierung dauern? Nächste Frage: was sollte ich noch überprüfen bzw. tauschen? Folgendes schwebt mir vor: Ich habe noch einen Tausch Sonnenstandssensor und einen Außentemperatursensor (Werte sind während der Fahrt immer realistisch) liegen. Mich würde auch der Mischlufttemperatursensor interessieren, von dem ich bislang nur gelesen habe, aber dessen Position noch nicht finden konnte. Bei der Gelegenheit wollte ich die Funktion der Servomotoren prüfen. Für jede Idee oder Anregung wäre ich Euch dankbar, Ergebnis kommt wie immer hier rein! Viele Grüße Trizz
Juli 30, 201113 j Wie lange sollte die Kalibrierung dauern? In etwa 30 Sekunden sollte der gesamte Kalibrierungsvorgang durchlaufen sein. Also die LEDs in dem Video laufen sehr viel zu langsam durch. Ist wohl auch der Grund für die Erstellung dieses Clips. (Soweit meine rudimentären Russischkenntnisse dies verraten.) Nächste Frage: was sollte ich noch überprüfen bzw. tauschen? Ich würde zum Test nochmals ein garantiert funktionierendes ACC-Steuergerät probieren. Dein beschriebener Fehler deutet auf die bekannte Sache mit Spannungsrissen irgendwo auf der Platine bzw. deren Lötstellen hin. Hatte bei mir damals ein ähnliches Verhalten. Probier doch das nächste mal wenn der Fehler auftritt mal, das Gehäuse der ACC durch biegen ein wenig zu verwinden! Keine Angst, das macht man nicht so leicht kaputt. Dazu musst Du es natürlich aus dem Schacht ziehen. Wenn es daraufhin mit irgendeiner Änderung der Klappensteuerung reagiert dann hast Du das Problem gefunden. Vizilo
Juli 31, 201113 j Hallo Vizilo, Danke für Deine schnelle Antwort und den Tipp mit dem Bedienteil. Leider fahre ich selten so lange mit dem Auto. Diese Spannungsrisse interessieren mich, weswegen ich im Forum auch schon danach gesucht habe, leider ohne Erfolg. Kannst Du mir mehr darüber erzählen? Gibt es bei den Panels neuralgische Punkte wie z.B. beim ZV-Steuergerät, die ich mal prüfen sollte? Viele Grüße Trizz
Juli 31, 201113 j Gibt es bei den Panels neuralgische Punkte wie z.B. beim ZV-Steuergerät, die ich mal prüfen sollte? Also den Gedanken, selektiv bestimmte Lötpunkte zu "reparieren" verwirft man ganz schnell wenn man die engstens bestückte und mit Lötstopplack versehene SMD-Platine vor sich sieht. Wie schon mal irgendwo von mir geschrieben sehen diese Platinen auch nach 15 Jahren aus wie neu. Nur daß halt irgendwo ein Spannungsriss ein muß - wahrscheinlich an einem der ca. 500 Insekten, die da innigst mit der Platine kuscheln. Logisch, daß die sich irgendwann mal losreißen, wenn sie ständig den extremen Temperaturschwankungen im Auto ausgesetzt sind. Wahrscheinlich haben Keramik-C`s, Widerstände, Lötzinn, Kupferbahnen und das Platinenmaterial völlig unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Da ist es nur eine Frage der Zeit... Abhilfe schafft nur komplettes Nachlöten der gesamten Platine, was aber wirklich nichts für den unerfahrenen Lötamateur ohne SMD-Erfahrung ist. Erschwert wird das ganze wie gesagt durch den ziemlich haltbaren Lötstopplack! Ich konnte aber schon mindestens zwei ACC-Geräte durch die genannte Aktion dauerhaft kurieren. Aber - erstmal testen ob´s wirklich daran liegt. Vizilo
April 23, 201213 j Hallo zusammen, um diesem Thread mal wieder etwas Leben einzuhauchen und aus aktuellem Anlass: ich hab gerade das selbe Problem. Aber wie es sich gehört, nochmal eine kleine Vorstellung von mir. Ich bin Thomas und wohne südlich von München. Nachdem ich vor ca 2 Jahren meinen 9000er verkauft habe und mal wieder einen Alfa gefahren habe, habe ich mich nun entschieden, wieder etwas ruhiger durch die Lande zu streifen und bin auf einen tollen 9000er II, 2,0 LPT gestossen, 2. Hand und 179.000km. Sieht toll aus und wurde wie es scheint auch immer bestens behandelt. Wie gesagt, ich habe das gleiche Problem im Stadtverkehr. Nach einer gewissen Zeit im Stadverkehr/Stau geht die Aussentemperaturanzeige nach oben, so bis 26 Grad (bei 8 Grad Aussentemp.) und die ACC kühlt nur noch, auch wenn ich dann auf HI gehe. Interessant ist dabei (ich hab mal hier im Forum gesucht...) dass wenn ich (ich habe mal einen reset der ACC Steuerung ausprobiert und dabei fälschlicherweise auf "Auto" und "OFF" gleichzeitig gedrückt) diese beiden Knöpfe gedrückt hatte, kam wieder die volle Heizleistung. Ich werde also auf jeden Fall erstmal den Aussentemperaturfühler tauschen und dann sehen was passiert. Der Innentemperaturfühler ist okay (Streichholztest). Einen reset so wie in dem Video werde ich auch mal ausprobieren. Hat sonst noch jemand eine Ahnung, was das sein kann? Ich denke dass die Platine an sich in Ordnung ist...... Danke erstmal für Tipps und Grüße
April 24, 201213 j Aussentemperatursensor (hinter der vorderen Stoßstange) hat mWn keinen Einfluß auf die Regelung. Wenn die so hoch geht hängt der Sensor nicht mehr in seiner Halterung oder Du hast zusätzlich ein (Kühler)Lüfterproblem. Falls nach einer Weile Fahrzet die Luft immer kälter geregelt wird liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit am INNEN temperatursensor (der mit dem Fadenkreuz). Ausbauen (von hinten, zuerst Fadenkreuz nach vorne abzeihen) und reinigen. Der misst sonst die Temperatur hinter dem Armaturenbrett und die Luft dort ist wärmer als die im Innenraum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.