Veröffentlicht November 19, 200717 j Hallo zusammen, gestern auf der Autobahn im Stau (Schritttempo) klang es plätzlich so, als hätte jemand einen Sack Murmeln in den Motorraum geworfen, kurz danach fing es an nach verbranntem Gummi zu stinken und zu qualmen. Wir sind sofort rechts ran, haben einen arg angerissenen Keilriemen gesehen, der auf halb acht hing und den ADAC gerufen. Der hatte wenigstens mehr Licht als wir und konnte sehen, daß sich die Rolle, über die der Keilriemen läuft (ich weiß nicht genau wie das Teil heißt) aufgelöst hat. Wir haben den Wagen zu einer (nicht auf Saab spezialisierten) freien Werkstatt schleppen lassen und ihn da an der Straße abgeladen. Meine Fragen: a) kann ich den Wagen da jetzt noch auf den Hof fahren oder sollte ich das lieber lassen? b) was muß in einem solchen Fall aller Voraussicht nach getauscht werden, abgesehen von besagter Rolle (?) und dem Keilriemen? Jetzt schon danke für eure Hilfe.
November 19, 200717 j Nachtrag für den Fall, daß es eine Rolle spielt: Es handelt sich um den 2.0T aus Bj. 1996 mit 192tkm auf der Uhr
November 19, 200717 j Spätestens, wenn er wieder kalt ist, könnte man ihn kurz bewegen. Etl. sogar den Riemen ganz durchschnippeln, damit er kein Schaden anrichten kann.... Für ein kurzes Bewegen auf den Hof, kann er auch mal ohne WAPU und LIMA laufen....Überflüssige Verbaucher (Licht Radio Heckscheibenheizung Klimaautomatik etc..) alle abschalten...
November 19, 200717 j Hatte das gleiche. Konnte noch ein bisschen fahren - so 200 Meter. Du solltest aber eigentlich das Auto nicht mehr bewegen. Wie von Turbo schon gesagt: Wenn du es bewegst, dann alles ausschalten und nur ein kurze Strecke fahren. Am besten: abschleppen :-) >> Meine Werkstatt sagte mir damals, das sie auch die Klimaanlage mit überprüfen, da die bei sowas in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Da es noch auf Garantie gelaufen ist, hab ich mich nicht darum gekümmert, ob das sein kann oder nicht. Aber frag vielleicht mal deinen Händler danach, wenn du in die Werkstatt rollst.
November 19, 200717 j a) kann ich den Wagen da jetzt noch auf den Hof fahren oder sollte ich das lieber lassen?Da die Kühlwasserpumpe nicht mehr läuft, sollte sich eine Fahrstrecke nicht über dem bewegen, was du das Auto auch problemlos schieben könntest, sonst abschleppen, da lokale Überhitzung schon nach kürzester Laufzeit droht! Der Hinweis auf das Ausschalten von unnötigen Verbrauchern ist vor dem Hintergrund überflüssig - bevor die Batterie (selbst mit voller Beleuchtung, Sitz- und Heckscheibenheizung...) leer ist, ist dein Motor einen qualvollen Hitzetod gestorben! b) was muß in einem solchen Fall aller Voraussicht nach getauscht werden, abgesehen von besagter Rolle (?) und dem Keilriemen?Da meist die besagte Spannrolle der Grund für das Aussteigen des Riemens ist - eigentlich nichts weiter.
November 19, 200717 j Da meist die besagte Spannrolle der Grund für das Aussteigen des Riemens ist - eigentlich nichts weiter. Die oberste Rolle ist die UMLENKrolle, die weiter unten ist die SPANNrolle. Beide Rollen sollten getauscht werden.
November 19, 200717 j Danke für eure Hinweise! Das mit dem Abschleppen oder schieben wird schwierig. Der Wagen steht an einer viel befahrenen, engen Straße. Schieben müßte man ihn erst bergauf, dann mit vollem Lenkeinschlag vorwärts in den Hof und einen Bürgersteig hoch. Wenn ich diese Manöver noch mit Motorkraft machen könnte wäre mir schon sehr geholfen. Der Tipp mit dem durchgeschnibbelten Keilriemen ist nicht der schlechteste, der fliegt bestimmt schnell ab. Ich versuche mal mein Glück und werde berichten. Danke nochmals.
November 19, 200717 j Wenn ich diese Manöver noch mit Motorkraft machen könnte wäre mir schon sehr geholfen...Ich versuche mal mein Glück... Ich würde es sein lassen!
November 19, 200717 j Ich würde es sein lassen! Bei ein paar m (ein paar 100 auch noch) und abgenommenem Polyriemen absolut ungefählrich..... Vom Polyriemen ginge die meiste Gefahr aus, da er andere Dinge zerstören könnte...
November 19, 200717 j ... Der Hinweis auf das Ausschalten von unnötigen Verbrauchern ist vor dem Hintergrund überflüssig - bevor die Batterie (selbst mit voller Beleuchtung, Sitz- und Heckscheibenheizung...) leer ist, ist dein Motor einen qualvollen Hitzetod gestorben!. Es ging nur darum unnötige Belastung der Batterie zu vermeiden. Dass die von 100 m Fahren ohne LIMA nicht platt wird, auch wenn Verbraucher eingeschaltet sind, brauchst Du mir nicht zu erklären....
November 19, 200717 j bei mir ar die wasserpumpe schuld am schlamassel. zuerst neuer keilriemen und neue spannrolle, hat nicht geholfen, der riemen blieb nicht in der führung. erst nach neuer wasserpumpe ist ruhe....
November 20, 200717 j Na Du machst mir Hoffnung... Hab gestern nur den Schlüssel in der Werkstatt abgegeben und den Wagen selbst nicht mehr bewegt. Da der Werkstattmeister aber alleine ist, wird er ihn die paar Meter gefahren haben, schätze ich. Er schaut sich das in Ruhe an und will dann Spannrolle + Keilriemen ersetzen. Noch habe ich keine Rückmeldung erhalten, deshalb hat er sich das noch nicht angesehen oder es bleibt im großen und ganzen dabei. Wenn der Wagen wieder fährt gebe ich noch mal Bescheid.
November 20, 200717 j @colonia: rechne mal mit > 200 Euro... ich hatte das Vergnügen Ende 2004. Martin
November 21, 200717 j Hey MartinSaab, Deine Schätzung war gut. Die Gesamtrechnung belief sich auf 278,32 EUR. Folgendes mußte gemacht werden: Batterie aus- und eingebaut und geladen, Luftfiltergehäuse und untere Abdeckung aus- und eingebaut, gerissenen Keilriemen entfernt (der war wohl wirklich arg verknotet), Riemenscheiben gesäubert, zweimal Umlenkrolle erneuert, Keilriemen erneuert. Materialkosten für zwei Umlenkrollen (groß und klein): 95,15 EUR, Keilriemen: 36,48 EUR. Dazu zweieinhalb Stunden Arbeit plus Märchensteuer auf alles = Endbetrag. Aber mit der Wasserpumpe hatte das jetzt glücklicherweise nichts zu tun, wenigstens etwas positives. Leider hielt der Werkstattmeister den Leerlauf für zu hoch eingestellt, er hat ihn wohl etwas runtergeregelt . Auf den ersten paar hundert Metern ist mit der Wagen ein paar mal nach dem auskuppeln ausgegangen, als er richtig warm war ging es dann wieder. Weiß zufällig jemand auf Anhieb, wie ein Laie den Leerlauf wieder etwas hochregeln kann? Ansonsten fahre ich da nochmal vorbei, schaue die nächsten Tage eh nochmal da vorbei weil die Winterräder drauf kommen. Danke nochmal für eure Hilfe und die zahlreichen Meinungen. Ich bin froh, daß nichts schlimmeres passiert ist dabei.
Februar 19, 200916 j Hi, muss diesen alten Thread nochmal ausgraben, da unser 900-2 auch gerade stinkend und mit ohne Keilriemen von der besten Ehefrau der Welt abgestellt wurde. Im Motorraum habe ich den abgesprungenen Keilriemen lokalisieren können und zerbröselte Teile eines Kugellagers. Ich gehe mal davon aus, dass das die Umlenkrolle war. Frage(n): 1. Springt die Batterieleuchte sofort nach Abspringen des Keilriemens an ? Heckscheibe, Sitzheizung, Licht usw. waren an (und funktionierten noch) 2. Der Wagen war im Stadtverkehr gefahren und wurde nach Beginn des Stinkens noch ca. 400 Meter gefahren. Sehr heiß war er auf jeden Fall, da der Lüfter des Kühlers lange nachlief. Was geht als erstes hoch ? Kopfdichtung ? 3. Klima hat er nicht, was könnte sonst noch in Mitleidenschaft gezogen sein. Stehe leider in Norwegen mit dem Wagen und möchte nicht den Aussagen einer Saab-Werkstatt ausgeliefert sein ;)
Februar 19, 200916 j Riementrieb Hallo, zu deinen Fragen: 1. Sobald die Lichtmaschine nicht mehr angetrieben wird, gehts rote "Lämple" an. (Bei rutschendem Keilriemen kann die Lampe auch schon glimmen, da Momentanstromverbrauch höher als -ladung). 2. Neben den üblichen Beschädigungen (Riemen, Rollen, evtl. Wapu...) kann, betone kann auch die ZKD in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Nach der des Reperatur des Riementriebes kann aber die Werkstatt mit einem einfachen Test(-gerät) die Dichtheit prüfen (CO-Gehalt im Ausgleichsbehälter). Kopf hoch und nicht vom Schlimmsten ausgehen:smile:. Weiterhin Gute Reise Gruß Kater546
Februar 19, 200916 j Naja die ZKDs beim Saab halten mitunter bissel was aus... Also nicht gleich das schlimmste annehmen... Rolle und Riemen dran und fahren... ZKD wirst du dann sehen... Entweder mittels Test (der aber auch nicht jeden Schaden anzeigt) oder am Wasserverlust
Februar 21, 200916 j Hatte ich neulich auch, hat sich dei Rolle samt Lager verabschiedet - stinkt nicht schlecht. Rippenriemen samt Rollen wechseln lassen und weiter fahen - mehr passiert da in der Regel nicht, wenn man nicht unendlich weiterfährt.....
Februar 21, 200916 j Wartung!? Wofür ? Repariert wird nur das, was unten rausfällt. (kenianische Schrauberweisheit)
Februar 21, 200916 j Wartung!? laut Wartungsvorschrift sollten Riementrieb incl. Rollen bei 110 tkm gewechselt werden...
Februar 21, 200916 j Wofür ? Repariert wird nur das, was unten rausfällt. (kenianische Schrauberweisheit) Recht hat er...........................:biggrin:
Februar 21, 200916 j So isses! Bei ehedem 3 verschiedenen 900 II und zuletzt beim 9-5 kapitulierte jedes Mal das Lager der Umlenkrolle oben links (wenn man auf die Stirnseite des Motors schaut). Die Rolle geht fest, der Riemen rutscht drüber, es qualmt und stinkt, weil das Kunststoffmaterial der Rolle sich auflöst etc. Beim 9-5 ist es bescheiden eng (andere Motorhalterung), beim 900 II kann man die Rolle besser erreichen und mit Riemen tauschen, m.E. aller-spätestens nach 150 tkm, auch wenn sie noch nicht "gefressen" hat.
Februar 21, 200916 j ...kann man die Rolle besser erreichen und mit Riemen tauschen, m.E. aller-spätestens nach 150 tkm, auch wenn sie noch nicht "gefressen" hat. Immer - ich sagte IMMER - Riemen und Rollensatz ZUSAMMEN tauschen. Alterungsbedingt spätestens dann, wenn der Riemen auf der Innenseite die ersten Sprödrisse bekommen hat. Oder kilometerabhängig - und dies *massivst* unterhalb der 150 tkm - ich empfehle etwa die Hälfte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.