Zum Inhalt springen

Spurstangen ausbauen/erneuern Servolenkung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

wie bekomme ich die linke Spurstange ausgebaut und ausgewechselt? Der Tüv meinte, dass die Gelenkpfanne am Ende ist...

 

Muss ich wirklich die gesamte Servolenkung ausbauen? Brauch ich das Spezialwerkzeug nr. soundso (Maul von einem Maulschlüssel an eine Ratschenaufnahme geschweißt)?

 

Gruß Daniel

Hallo Leute,

wie bekomme ich die linke Spurstange ausgebaut und ausgewechselt? Der Tüv meinte, dass die Gelenkpfanne am Ende ist...

Muss ich wirklich die gesamte Servolenkung ausbauen? Brauch ich das Spezialwerkzeug nr. soundso (Maul von einem Maulschlüssel an eine Ratschenaufnahme geschweißt)?

Gruß Daniel

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Studienservo-2.jpg

 

Das komplette Spurstangenteil (siehe Foto ganz recht unten) ist nur angeschraubt, verstemmtgesichert und ohne Lenkungsausbau "vom Kenner" abschraub-und erneuerbar.

Das Spezialwerkzeug dazu gibts allerd. nicht bei Aldi oder Lidl ... ;-)

 

Arbeiten an Lenkung und Bremsen gehören aus Sicherheitsgründen in die Hände von Fachleuten... , aber wem erzähl ich das... ? *bla, bla, bla*

 

Die Flenner Best. Nr. ist 16-8941 Spurstange m. PS Preis Euro 36,36 zuz. Versandkosten. -

Ich hätt übrigens noch son komplettes, fabrikneues, orginalverpacktes Flennerteil rumliegen. "Mein Preis" 25 Euro + Versand...

Falls Du's mir abkaufst, freut sich mein Hund... *Wau, wau !*

 

Guten Abend, gut N8,

mit Rosen bedacht usw.

 

Grüssle

 

Gerd B. :biggrin:

  • Autor

Fragen über Fragen

 

Gut das du´s schreibst sonst hätte ich gerade eben fast die Mail an Skanimport rausgeschickt... Jo ist klar, das dett nich jeder zweifach linkshändige machen sollte...

 

Die Antwort ist also das ich Nr.8996480 benötige oder? Kann mir jemand verraten was das für eine Schlüsselweite ist? damit ich mir das Ding bauen kann? und dann stellt sich noch das Problem das ich ja beim Abschrauben die Verzahnung nicht belasten darf...

 

Hat jemand übrigens eine Idee wie man den Spurstangenkopfabzieher

(Nr 8995409) mit einfachen Mitteln nachbauen kann?

 

Wie arretiere ich also die Ritzelseite? Dicke Zange an den inneren Teil der rechten Spurstange???? Und wie setze ich die Sicherheits einschlag Nuten? Kann ja kaum einfach den dicken Hammer ansetzen und nen Körner ansetzen...

 

Wenn du mir deine Kontoverbindung per pn schickst überweise ich dir...

Schick dir gleich noch meine Adresse. Die Lenkmanschette haste aber nicht mit dabei oder? Dann müsste ich die nämlich doch noch bestellen...

 

saabige müde Grüße

Daniel

Gut das du´s schreibst sonst hätte ich gerade eben fast die Mail an Skanimport rausgeschickt... Jo ist klar, das dett nich jeder zweifach linkshändige machen sollte...

 

Die Antwort ist also das ich Nr.8996480 benötige oder? Kann mir jemand verraten was das für eine Schlüsselweite ist? damit ich mir das Ding bauen kann? und dann stellt sich noch das Problem das ich ja beim Abschrauben die Verzahnung nicht belasten darf...

 

Hat jemand übrigens eine Idee wie man den Spurstangenkopfabzieher

(Nr 8995409) mit einfachen Mitteln nachbauen kann?

 

Wie arretiere ich also die Ritzelseite? Dicke Zange an den inneren Teil der rechten Spurstange???? Und wie setze ich die Sicherheits einschlag Nuten? Kann ja kaum einfach den dicken Hammer ansetzen und nen Körner ansetzen...

 

Wenn du mir deine Kontoverbindung per pn schickst überweise ich dir...

Schick dir gleich noch meine Adresse. Die Lenkmanschette haste aber nicht mit dabei oder? Dann müsste ich die nämlich doch noch bestellen...

 

saabige müde Grüße

Daniel

 

1. Die Ritzelseite hat an beiden Enden eine Anflächung für 20mm Schlüsselweite, Zange überflüssig... ! ;-)

 

2. Die Schlüsselweite für die zu ersetzende Gelenkpfannenspurstange beträgt 35,9 mm (Wo hast Du denn die Bestellnummer 8996480 statt 16-8941 her ?) :confused:

 

3. Gummimanschetten hab ich leider keine mehr vorrätig.

 

4. "Hat jemand übrigens eine Idee wie man den Spurstangenkopfabzieher

(Nr 8995409) mit einfachen Mitteln nachbauen kann?" ===> Nein !

Unwissende, lebensmüde potentielle Mörder von sich und anderen schlagen den Konus mit dem Hammer heraus und riskieren dadurch mittels verstärkender Hebelwirkung Haarrisse unten am Nabenlenkhebel. (Tu das bitte niemals !!!) ;-(((

 

Viel Erfolg, saabige Grüsse und gute N8

 

Gerd B. :cool:

  • Autor

grins das ist die saab originalnummer von dem spezialwerkzeug guck mal in meinen letzten anhang (wenn man auf das symbol ganz rechts unten im bild klickt wird die auflösung besser)

 

Das mit den Haarrissen wusste ich noch nicht, aber das man nicht auf der Achse bzw. an irgendwelchen sensiblen Teilen herumklopft versteht sich von selbst...

Bei mir pass da ein zweiklauen Abzieher aus dem baumarkt wenn man die mutter soweit runter dreht, dass die Schraube vom Abzieher in die Vertiefung der Mutter passt und sich auf dem Bolzen des Spurkopfes abstützt... ist aber eine friemelarbeit

 

Hm

da ich es furchtbar eilig habe werde ich wohl beides jetzt bei Flenner bestellen, damit ich das morgen auf dem Tisch habe...

 

Aber danke dir vielmals erstmal für die Info :)

gruß Daniel

  • Autor

ich kauf dir dann deine ab für mein anderes projekt den 86er der braucht ganz viele teile...

:)

Unwissende, lebensmüde potentielle Mörder von sich und anderen schlagen den Konus mit dem Hammer heraus und riskieren dadurch mittels verstärkender Hebelwirkung Haarrisse unten am Nabenlenkhebel. (Tu das bitte niemals !!!) ;-(((

 

Viel Erfolg, saabige Grüsse und gute N8

 

Gerd B. :cool:

 

Gerd sowas nennt man Verfestigung im Schmiedeprozess.....danach sind die noch stabiler :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Muss ich wirklich die gesamte Servolenkung ausbauen? Brauch ich das Spezialwerkzeug nr. soundso (Maul von einem Maulschlüssel an eine Ratschenaufnahme geschweißt)?

 

Gruß Daniel

 

Nachdem ich nun inzwischen beide Varianten, Spurstangenwechsel mit und ohne Servoausbau, durchgeführt habe, kann ich nur empfehlen, die Servolenkung dafür auszubauen.

 

Punkte die für den Ausbau sprechen:

 

- Das Lösen und Festziehen der Spurstangen belastet nicht die Zahnstange und das Ritzel der Servo.

- Das Verstemmen der Spurstangen belastet ebenfalls nicht die Servo.

- Das Aufziehen und Fixieren der Manschetten ist ein Kinderspiel. Bei eingebauter Servo benötigt man viel Geduld, ganz lange und kräftige Fingerchen und am besten ein herausnehmbares und dann trotzdem noch funktionierendes Auge.

- Die Servo sieht mal wieder frisches Öl.

 

Punkte gegen den Ausbau:

 

- Servo muss nicht ausgebaut werden.

 

 

Alles in allem denke ich, dass nicht weniger Zeit vergeht, wenn man die Servo ausbaut. Deutlich wohler ist einem auch. Hebebühne oder Grube ist natürlich ein enormes Hilsmittel.

 

Grüße von

Frank

...dem schliesse ich mich uneingeschränkt an. auch vor dem hintergrund, dass man die lenkung vielleicht ja mal überholen möchte - wär schade, wenn man sie durch den "nicht-ausbau" schon vorher irreparabel schädigen würde.
  • Autor

jep danke.. ich denke, ich werde es auch genauso machen

 

meistens ist es wirklich im endeffekt schneller und einfacher und mit weniger wunden getan...finger verbiegen geht ganz schnell ans kapital bei einem angehenden Zahnarzt...

 

danke euch leute... heute sind die manschetten und spurstangen angekommen... werde also gleich beide austauschen bei der gelegenheit

  • 7 Jahre später...

Liebe Leute,

 

ich hänge mich hier an. nächste Baustelle..wirklich keine Ruhe: mir ist die rechte Spurstangenmanschette (Faltenbalg) einfach so..geplatzt! Frage: wie aufwendig ist ein Tausch? (sprich: mit wie viel muss man bei einer Werkstatt rechnen?) und: kann ich so bis zur werkstatt fahren (zirka 10 Km durch die Stadt)?

 

Danke an Alle!

 

Jac

Das STM rechnet dafür mit knapp 'ner Stunde.

Wenn Du kannst, versuche so eine Tüte Locker rüber zu ziehen, dass kein Dreck rein kommt. Das ist die einzig wichtige Stelle.

 

Allerdings bleibt die Frage, WARUM es die Manschette offenbar zerrissen hat. Wenn sie einfach rissig wird, ist das entweder dem Alter (oder einem schrottigen Neuteil) geschuldet. Aber sonst?

Danke, Rene..ist gerade passiert, bin nicht mal ein km gefahren..werde es tun....da ist mehr als ein Riss: da wo die Schelle ist (Richtung STKopf), ist einfach ein Loch, regelrecht geplatzt (!!). Ich hab etwas gehört als ich rechts abgebogen bin und dann das Geräusch, als ob ich einen platten Reifen hätte...Wenn nicht Alter (Neuteil ist es nicht, hab nicht in den Unterlagen gefunden), was könnte dann die Ursache sein?

Bearbeitet von JacSAAB901

So richtig ist mir noch nicht klar, wie das derart Druck rauf kommen könnte, dass es das Teil zerfetzt. Vor allem müßte es dann weit eher vom Lenkgetriebe rutschen, als aufzureißen.
Hier ein Foto. Der rote Kreis zeigt die Stelle wo die Manschette aufgerießen ist..das ist ein länglicher Aufriß entlang der ersten Falte nach der Schelle..habe eine Tüte draufgezogen..Beim Reifenabmontieren hab ich auch gemerkt,dass ich ne Schraueb im Proffil habe :eek:..den Zusammenhang zu der Manschette sehe ich aber nicht...

STManschettegeplatzt.thumb.jpg.9e44beb002f259413e5a2a41f9b0b5dc.jpg

Über die Qualität neumodischer Gummiteile wurde hier schon ausgiebig diskutiert.
  • 1 Jahr später...

ServoL.thumb.jpg.bdabc943b88f51e906c8f7635c1fa096.jpg

Hallo,

mit welchem Trick bekommt man das rot eingekreiste Teil hereus ?

:ciao:

Da sollte man eigentlich nicht dran gehen. Und ist einfach nur eine Art Mutter. Geschraubt.

Danke für den Hinweis - ist mir klar.

An einem ausgebauten Teil habe ich an der "Mutter" ordentlich gedreht, aber es hat sich nichts gerührt.

Da dieses aufgekrempte Teil drumherum ist, dachte ich, es gibt einen Trick bei der Sache.

Müßte sich die Lenkwelle so drehen lassen ? Oder gelingt das nur mit arbeitender Servopumpe ?

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

Danke für den Hinweis - ist mir klar.

An einem ausgebauten Teil habe ich an der "Mutter" ordentlich gedreht, aber es hat sich nichts gerührt.

Da dieses aufgekrempte Teil drumherum ist, dachte ich, es gibt einen Trick bei der Sache.

Müßte sich die Lenkwelle so drehen lassen ? Oder gelingt das nur mit arbeitender Servopumpe ?

:ciao:

Das Aufgekrempte Teil ist die Mutter.

Was ist dann der Sechskant ? Ist das ein Teil mit dem Aufgekrempten ?

Wozu ist dann das aufgekrempte Teil da ? Zum kontern ?

:ciao:

...sorry - aber bei den Fragen bitte Finger weg davon, wenn das wieder in ein Auto eingebaut werden soll.

Das "Gleitstück", welches hinter der Hülse und der Mutter im Steuergehäuse sitzt drückt mit definierter Kraft auf die Lenkspindel - werd der Druck nicht passt, dann kann es passieren, dass die Spindel beim Lenken überspringt - nicht komisch!

[mention=7840]dick-tracy[/mention]: Hast Du jetzt auch einen 900er? Oder im Forum verlaufen?
[mention=7840]dick-tracy[/mention]: Hast Du jetzt auch einen 900er? Oder im Forum verlaufen?

Das ist ja beim 9k Lenkgetriebe baugleich.

 

Insofern passt ja die Frage auch hier im 900er Bereich...

Das ist ja beim 9k Lenkgetriebe baugleich.

 

Insofern passt ja die Frage auch hier im 900er Bereich...

genau so ist es :rolleyes:

 

Das Problem ist, daß der Sechskant in der Krempe immer Ölfeucht ist.

Aber wenn ich auf das Foto mit den Einzelteilen schaue, scheint es mir nicht logisch, daß der Sechskant undicht sein soll :frown:

Auf dem Foto kann ich nichts entdecken, was wie ein Gleitstück aussieht.

Bearbeitet von dick-tracy

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.