Dezember 4, 200717 j Na, dann schauen wir mal, .... ... wie lange Du warten willst. Nee, im Ernst: Würde Klaus & DrD nix hinzufügen wollen.
Dezember 8, 200717 j OK, solange hier nix weiter kömmt, möcht' ich auch gern miträtseln. Ich hab das fragliche Loch aber noch nie gesehen, ein Foto auf dem zu erkennen ist wie groß und an welcher Stelle des Thermostaten ich mir das löchrige Geschehen vorstellen soll wäre klasse. Ron.
Dezember 12, 200717 j Thermostat-Rätsel ... Das Loch im Thermostat muss doch einen Zweck haben,... Moin Gerd, und nachträglich alles Gute zum Geburtstag:redface: . Möchtest Du nun nicht Deine Auflösung des Thermostat-Rätsels geben?
Dezember 13, 200717 j Frage: Warum ist ein Loch (oder Löcher) im Thermostat ? ... Moin Gerd, und nachträglich alles Gute zum Geburtstag:redface: . Möchtest Du nun nicht Deine Auflösung des Thermostat-Rätsels geben? Zunäxt Dank für Geburtstagswünsche ! ... Antwort: Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens bei Kaltstart. Im Emmentalerkäse sind Löcher drin, damit Luft besser überall hinkommt. Im Thermostat sind Löcher drin, damit Kühlwasser besser überall hinkommt. Vorgeschichte: Ich hatte in meinen früheren 8V 900er Turbo G-Kat Bj. 88 (Hft hab ihn seelig…) einen fabrikneuen, billigen Zubehörthermostat ohne Loch und ohne dieses kleine Jiggel-Kugelventilchen eingebaut. (wen wunderts, bin sparsamer Schwabe...*g*) Bei der ersten Probe-Warmfahrt bemerkte ich folgendes: Die Kühlwassertemperatur stieg während der Warmlaufphase nach ca. 10 Minuten Fahrzeit über die Mittelstellung des Zeigers vom Kühlwassertemperaturanzeigeinstrument und näherte sich bedrohlich dem oberen, roten Bereich. Ca. ein Zentimeter vor dem roten Bereich tat es plötzlich einen Schnackler (hochdeutsch Ruck *g*), der Zeiger schnellte zurück auf Mittelstellung und verblieb dort während der restlichen Fahrt... Mein erster Gedanke: Neuer, ebenfalls defekter Thermostat… Denkste Puppe ! Da ich den Dingen seit frühester Kindheit immer gern auf den Grund gehe (früher hab ich kindlich immer mein Spielzeug zerlegt - heut bin ich nur noch kindisch... *g*), hab ich zum Ausprobieren zwei gegenüberliegende 4mm Löcher in die "Thermostat-Hutkrempe" gebohrt, siehe Foto: http://www.saab-cars.de/imagehosting/126874760614851562.jpg und siehe da, der Spuk war vorbei ! (Spuk mit ohne "ck" !) *g* Die Temperatur stieg nun vorschriftsmässig kontinuierlich bis zur Zeiger-Mittelstellung an und verblieb dort, wie es sich für einen richtigen Thermostaten gehört... Ich versuch nun mal meine zugegeben etwas schwer zu verstehende Theorie zu begründen: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Khlkreislaufed-600.jpg Im Gehäuse bei 3 (siehe Skizze) befindet sich der Thermostat. Ein bimetallartiger „Schwellkörper“ *g* im Thermostat bewirkt - (in Wirklichkeit ist es kein Bimetall, sondern eine Art Gel, welches einen kleinen Kolben in einem Zylinder gegen Federrückstellkraft bei Erwärmung ausdrückt und bei Kälte wieder zurückgedrückt wird) - , dass, je nach Temperatur, der Durchfluss zum grossen Kühler Nr. 1 kontinuierlich geöffnet und bei Abkühlung wieder geschlossen wird . Wenn sich nun (wie in meinem Falle), im noch völlig geschlossenem Thermostat kein "kleines Anfangserregeloch" befindet, d.h. der Schwellkörper anfangs noch nicht von auch nur geringer erwärmter Wasserströmung umflossen wird, bildet sich davor eine Art Kaltwasserkissen, welches bewirkt, dass besagter Schwellkörper nicht sofort proportional zur Wasserteperatur kontinuierlich vom Kühlwasser erwärmt wird und dadurch den Thermostat öffnet, sondern erst nach grösserer Erwärmung und deshalb zu spät ruckartig verzögert öffnet… Hobts me ? Guten Morgen allerseits um 9 Uhr 126 ;-) Gerd B. Edit Ergänzung: Wenn jetzt allerd. jemand auf die Idee käme, zu viele, oder zu grosse Löcher in den Thermostat zu bohren, dann würde damit der eigentliche Sinn und Zweck des Thermostaten, nämlich bei noch kaltem Motor den Zufluss zum Kühler zwecks schnellerer Motorerwärmung und früherer Innenraumbeheizung zu stoppen, umgangen ! Will heissen, dann wäre der Thermostat ja in "geschlossenem Zustand" bereits schon (teilweise) "geöffnet"... Hobts me ? ;-)
Dezember 13, 200717 j Schade daß es nur einen einzigen Danke-Knopf gibt. Für diese erstklassige Erklärung verdienst Du gleich einen ganzen Blümchenstrauß, Gerd!
Dezember 13, 200717 j Danke ... Schade daß es nur einen einzigen Danke-Knopf gibt. Für diese erstklassige Erklärung verdienst Du gleich einen ganzen Blümchenstrauß, Gerd! ... danke !, das Ganze hab ich, statt zu schlafen, nachts mit Herzblut geschrieben Bevor ich allerdings von Kuchen, Hardy, oder gar dem lieben Klaus, ganz zu schweigen vom lieben Hft dafür ein Blümchen bekäme..., - eher geht die Welt unter !? Mahlzeit Gerd B.
Dezember 13, 200717 j nicht schlecht herr grufti, eine ordentlich durchdachte theorie! http://asp.personello.com/galerie/albums/userpics/10020/normal_blume.jpg
Dezember 13, 200717 j Auf dem Weg des Wassers vom Zylinderkopf zur Heizung (über das unterhalb der Ansaugbrücke liegende Rohr) liegt das Thermoelement des Thermostats voll im Wasserstrom. Bei sich öffnendem Thermostat wird ein Teil des Wassers nach oben zum Kühlerschlauch abgeleitet. Von daher ist mir das Entstehen eines Kaltwasserkissens nicht ganz verständlich.
Dezember 14, 200717 j NaJA, 'Kissen' oder nicht. Auf jeden Fall hat Wasser zwar eine hohe Wärmekapazität, aber keinen wirklich guten Wärmeleitung. Dass das Wasser quasi in der 'Sackgasse' vor dem noch geschlossenen Thermostaten kälter ist, als direkt im Kopf, halte ich für logisch. WIE VIEL kälter es dort ist, müßte sich ja eigentlich nachrechnen lassen. Physiker vor ...
Dezember 14, 200717 j Da ist keine Sackgase. Nimm Dir einen Zylinderkopf aus Deinem Fundus und schau Dir das mal an.
Dezember 14, 200717 j Dat dumme ist, in meinem 'Fundus' befindet sich nur ein einziger nicht im Auto verbauter Kopf - und da hangt ein B202L incl. Getriebe unten dran.
Dezember 14, 200717 j Nobody is perfect... B202 ´87. Voll umströmt. ... not even you... Doctor-D, darf ich Dich an etwas... erinnern ? (ist allerdings schon eine Weile her...) Gerd B.
Dezember 14, 200717 j ... Bevor ich allerdings von ... Klaus,.. dafür ein Blümchen bekäme..., - geht eher die Welt unter .. Mein Danke für Deine Theorie hast Du doch schon. Mir persönlich genügt eigentlich die Funktion als Entlüftung als Erklärung
Dezember 14, 200717 j Nobody is perfect... Von daher ist mir das Entstehen eines Kaltwasserkissens nicht ganz verständlich. ... not even you... Marbo, darf ich Dich an etwas... erinnern ? (ist allerdings schon eine Weile her...) Gerd B.
Dezember 16, 200717 j Ist ein Endlostape... http://www.monkeyview.net/id/999/default/cassette.jpg Luja sag i ! Wie bringt man diesen verflixten Recorder zum Laufen ? luja !
Dezember 18, 200717 j Abenteuerliche Theorie. Andere Theorie: Beim 8V sitzt der Thermostat sehr weit vorn, wird also, wenn er nicht vollständig umströmt wird, vom Fahrtwind gekühlt (auf dem Ding steht ja auch die Wassersäule im Schlauch nach vorn zum Kühler, und das Wasser ist früh morgens recht kalt). Desswegen braucht es etwas Temperatur, damit das Thermostat überhaupt anfängt zu öffnen, wenn dann das warme Wasser aus dem kleinen Kreislauf anfängt am Thermostat vorbeizuströmen öffnet dieser schlagartig vollständig, weil er nur komplett von heißem Wasser umströmt wird. Mit einem Loch im Thermostat strömt genug warmes Wasser vorbei um diesen Effekt deutlich abzumildern. Beim 16V sitzt der Thermostat im Zylinderkopf, der Kopf wird deutlich wärmer als das Gehäuse beim 8V, desswegen lässt sich der Effekt beim 16V auch nicht beobachten (bei meinem 8V Turbo konnte ich ihn übrigens auch nicht beobachten). Vielleicht deckt sich meine Theorie auch nicht mit der Praxis - vielleicht hat das Thermostat einfach beim ersten mal etwas gehangen. Von daher halte ich das mit dem Kalkkissen etwas gewagt (Kalk fällt aus wenn Wasser erwärmt wird, nicht wenn es sich abkühlt - genau das tut es aber, wenn das Thermostat das erste mal öffnet). Wenn man der Sache wirklich auf den Grund gehen wollte, müsste man bei mehreren 900ern den Thermostaten wechseln, und testweise auch mal das Kühlwasser gegen reines destilliertes Wasser tauschen (nix Kalk). Vorher bleibt das alles reine Spekulation.
Dezember 18, 200717 j bildet sich davor eine Art Kaltwasserkissen, Von daher halte ich das mit dem Kalkkissen etwas gewagt Was ein Buchstabe alles ausmachen kann.... Gruss, Martin (der inhaltlich leider nichts beizutragen vermag)
Dezember 18, 200717 j Da hast du recht Wär aber halt auch möglich, dass das Thermostat einfach die ersten ein-zwei male hing. Bei meinem 8V hab ich nicht drauf geachtet ob da Löcher drinnen sind (wahrscheinlich nicht, wären mir aufgefallen), hab das Thermostat aber bei warmem Kühlwasser eingebaut. Beim 16V (sicher keine Löcher) geht die Temperatur erstmal auf um 3, fällt dann auf halb 4 (Thermostat öffnet), und geht dann wieder auf um 3. Beim 8V war's eigentlich ähnlich. Ist mit Theorien eben immer so eine Sache. Es gibt zu vielen Dingen passende Theorien, leider meist mehrere. Verifizieren kann man's erst, wenn man alle Theorien mehrmals durchtestet. Mir fällt halt nur auf, dass ich auf die Löcher noch nie geachtet habe, und auch noch nie Probleme hatte. Bei aller Liebe zur Theorie (ich werf ja auch gern mit abstrusen Theorien um mich ), sie muss halt mit der Praxis übereinstimmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.