Dezember 10, 200717 j @Gerd: > In total dichtgegammelten Rost zwischen Aussen-und Innengewinde > dringt nichts ein !, auch keine Bremsflüssigkeit Stimmt, aber wie willst Du feststellen, ob es sich um "total dichtgegammelten Rost" handelt ? Doch nur durch Ausprobieren, d.h. Rostlöserdraufsprühen. Insofern ... Außerdem gibt es hier eine Funktion "PN" = Persönliche Nachricht. Bitte verwende die, wenn Du nur mir was mitteilen willst. Zum Thermostat habe ich nichts geschrieben, weil ich nichts konstruktives beizutragen habe, was nicht schon ein anderer geäußert hat. Ich halte ich es nämlich genauso wie Kuchen (Ingo), einen "Wahler" rein und fertig. Wie der genau funktioniert - und wo welche Löcher sind - ist mir wurscht. Hardy
Dezember 10, 200717 j der nachbarliche hass kam dennoch beim verdampfen des rostlösers auf krümmer und turbo. ganze tiefgarage war eine nebelkammer....ohje ohje Ach, die sollen sich nicht so haben. Als ich mit meinem roten das erste mal nach 13 Jahren Standzeit rumgefahren bin, sind ganze Straßenzüge in blauem Nebel versunken Inzwischen hat er damit aufgehört (Kolbenringe wohl wieder dicht), aber 'ne andere Möglichkeit als das Öl zu verfahren gibt's da auch garnet.
Dezember 10, 200717 j Autor das tollste ist, wenn man neben dem aus allen öffnungen der motorhaube dampfenden saab steht und die mitmieter mich entgeistert anstarren wie man nur seelenruhig neben einem fast brennenden auto stehen kann.
Dezember 10, 200717 j Ach was, da solltest du doch als erfahrener Saab-Fahrer und -Schrauber drüber stehen, oda? Ich bins mittlerweile auch gewöhnt: Ziel einer Sonderprüfung, Vordere Bremsscheiben nahe der rotglut, entsprechend "leichte" Rauchentwicklung aus den beiden vorderen Radkästen. Sofort schreit jemand an der Zeitkontrolle: "Ey, dein Auto brennt!" Sag ich immer nur: "Ich weiß..." Ähem, ok, bißchen Off-Topic. Aber mit dem Schrauben an Alt-Saabs in Mietgaragen verhält es sich ähnlich.
Dezember 10, 200717 j Ein chinesisches Sprichwort sagt: "Geduld ist die Kunst zu warten" !... @Gerd: Außerdem gibt es hier eine Funktion "PN" = Persönliche Nachricht. Bitte verwende die, wenn Du nur mir was mitteilen willst. ===> gibts die ? Wie der Thermostat genau funktioniert - und wo welche Löcher sind - ist mir wurscht. Hardy ... man muss also nur Geduld haben, dann reagiert selbst ein Hardy, wenn auch negativ... *g* Grüssle und Dank nach Schduargardwaiblinge Gerd
Dezember 10, 200717 j Und wer noch immer Zweifel daran hat, daß sich Löcher im Motorblock exakt genau so verhalten wie die Radreifen der Bundesbahn, möge sich doch bitte an den in seiner Sextanerzeit (für jüngere Baujahre: "Fünftklässler") genossenen Physikunterricht erinnern: http://www.zum.de/dwu/depot/pwl205f.gif Das eigentliche Problem beim Motorblock: Die Wärmeleitung. Es ist grundsätzlich nicht möglich, den Lochrand zu erwärmen ohne daß sich der eingeschraubte Bolzen mit erwärmt und damit ebenfalls ausdehnt, wenn auch etwas weniger. Grüße Ron.
Dezember 10, 200717 j Autor ist es denn sinnvoll, wenn man die bolzen aller 2jahre(z.b.) provisorisch tauscht und dem bruch versucht zuvorzukommen? die option auf kopf abbauen mit ausbohren/drehen ist ja nun auch nicht prickelnd.
Dezember 10, 200717 j In der Betrachtung ist ein Fehler - du erwärmst mit der Lötlampe nämlich nicht den gesamten Zylinderkopf. Dann wäre es so, dass sich die Löcher ausdehnen würden. Das Problem ist, um mal die Beschreibung von dem Bild zu benutzen, dass sich die äußeren Ringe nicht ausdehnen, weil sie soweit vom Loch entfernt sind, dass sie nicht erwärmt werden. @matti Mich hat damals soger einer angehalten und meinte, dass ich so nicht rumfahren könne (wegen dem Gestank... fuhr selber 'nen Golf3 TDI )
Dezember 10, 200717 j ist es denn sinnvoll, wenn man die bolzen aller 2jahre(z.b.) provisorisch tauscht und dem bruch versucht zuvorzukommen? die option auf kopf abbauen mit ausbohren/drehen ist ja nun auch nicht prickelnd. Wahrscheinlich genügt es beim üblichen Wechsel der ZKD die Stehbolzen gleich mit zu erneuern:smile:
Dezember 10, 200717 j Autor Wahrscheinlich genügt es beim üblichen Wechsel der ZKD die Stehbolzen gleich mit zu erneuern:smile: bitte behutsam mit meinem kreislauf umgehen! die kompressionsdruckprüfung steht nämlich noch aus.... an kopfdichtung möcht ich nicht verfrüht erinnert werden :)
Dezember 10, 200717 j bitte behutsam mit meinem kreislauf umgehen! die kompressionsdruckprüfung steht nämlich noch aus.... an kopfdichtung möcht ich nicht verfrüht erinnert werden :) So what? Früher oder später ist die ZKD als Verschleissteil eh fällig, deshalb besser FRÜH, dann genüg u.U. der preisgünstige Wechsel ohne Nacharbeit am Kopf.
Dezember 10, 200717 j ZKD war das erste, was ich bei meiner damaligen Neuerwerbung als "Schwachstelle" aufgedeckt hatte.Ist völlig normal.
Dezember 10, 200717 j Autor ihr ratet mir nicht wirklich die ZKD einfach so zu wechseln?! hmm, geht das auch noch wie beim 8v ohne öl ablassen?
Dezember 11, 200717 j Jetzt wird's spannend. du erwärmst mit der Lötlampe nämlich nicht den gesamten Zylinderkopf Dein Argument hat auf den ersten Blick wirklich etwas für sich. Sofern nicht der ganze Kopf auf Temperatur gebracht wird kann das Material um das Loch herum ja nicht nach außen ausweichen. Es müßten sich daher erhebliche Spannungen im Material aufbauen. Ich denke, Aluminium hat ein hinreichend niedrigen E-modul, um im Bereich der Millimeterbruchteile über die wir hier reden kleinräumig in andere Richtungen (z.B. normal zur Oberfläche) ausweichen zu können, sobald die maximale Kompression überschritten ist. In Richtung des Lochinneren eher nicht. Ich sehe da mehr die Gefahr, daß sich der Kopf verzieht, hoffentlich nicht dauerhaft. Aber trau' lieber keinem Theoretiker. Wenn sich das alles in der Praxis nicht bestätigt, vergiß meine Theorie :D Und nun: Hand auf's Herz. Wer hat mal wirklich ausprobiert, wie sich eine Bohrung in partiell erwärmtem, massivem Material verhält? Grüße Ron.
Mai 13, 201114 j Autor Wenn ich meinen eigenen Thread erwärmen darf: die 3 alten bolzen sind nun drinn geblieben Eben jene hab ich nun 2 1/2 Jahre später doch noch rausbekommen und beinah ein "Maria hat geholfen" -Kerzl angezündet :) Super, jetzt drängen sich mir noch zwei dumme(?) Fragen auf um der Festbackerei in den nächsten Jahren zuvorzukommen: - darf man den neuen Stehbolzen mit nem Tropfen Öl reindrehen oder sitzt der später dann zu fest? - kommt nun eigentlich die kurze oder lange Gewindeseite in den Block? Das Bentley schweigt sich dazu leider aus. Besten Dank für Hinweise:smile: Glückliche Grüße Matti
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.