Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich überlege zur Zeit mir einen Saab 99 zuzulegen. Konkret in Aussicht ist ein 99-er, Bj. 2/83, 101 PS. Aufgrund der ganzen Feinstaubgeschichte ist der Kauf für mich überhaupt nur lohnenswert, wenn ein G-KAT nachgerüstet wird (ist zwar nicht ganz billig – geht aber und anschl. erfolgt die Umschlüsselung auf Schlüsselnr. 77), da das H-Kennzeichen frühestens in 5 Jahren möglich wird. Hierzu ein paar (vielleicht auch dämliche) Fragen aber ich weiss es einfach nicht:

 

Erstreckt sich bei der Umrüstung auf G-KAT der Umbau nur auf den Einbau desselben, Veränderungen an der Auspuffanlage und Steuergerät sowie Einstellung der Vergaser ?

 

Sind die 99-er (hier Bj. 83) problemlos bleifrei zu fahren oder muss hier bei Umrüstung auf G-KAT auch noch der Kopf runter, Ventildichtungen gemacht werden etc., um generell bleifrei fahren zu können ?

 

Was erwartet mich rein fahrtechnisch nach der Umrüstung auf G-KAT ? Läuft der Wagen vernünftig, geht viel an Leistung verloren (ich weiss – die Leistung ist eh nicht der Brüller – aber darum geht´s mir gar nicht) ?

 

Muss ist sonst noch was bedenken ?

 

Keine Angst – ich habe nicht vor, das selber zu machen, sondern werde alles brav in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Ich möchte nur nicht blind in die ganze Sache reinlaufen.

 

Vielen Dank und Grüße aus Essen

 

Claus

Hi,

 

ein potentieller Käufer meines seeligen 99er (84er) hatte sich mal erkundigt, ob es für den Motor ein Nachrüstkat gibt. Seine Werkstatt verneinte das.

Bleifrei ist meiner Meinung nach kein Problem, hatte jedenfalls keine Hinweise Additive zu verwenden.

 

Nicht viel, aber vielleicht hilft es ja.

 

Gruß

Elmar

  • Autor

Danke für die Info - G-KAT geht definitiv. Es kennen sich zwar nich allzu viele damit aus - aber es geht wirklich.

 

Claus

Wenn mans noch etwas weiter treiben will:

 

Ich hatte mal vor 2 oder 3 Jahren mit dem TÜV-Ingenieur meiner örtlichen Prüfstelle gesprochen. Ich hatte damals mit dem Gedanken gespielt, einen Motor aus einem 900i 16V in den 99er zu verpflanzen und mit Kaltlaufregler (wie heißt das Ding? EGR oder so) für Euro2 nachzurüsten.

Das ganze wäre dann per Einzelabnahme inkl. Eintrag für Euro2 machbar gewesen. Wieviel es gekostet hätte, weiß ich aber nicht mehr. Der Ing. ging damals davon aus, daß er es machen kann, weil der 900 ja eine Weiterentwicklung des 99 und obendrein sehr ähnlich ist, mit vielen Gleichteilen.

 

Ansonsten schauen, daß du irgendwoher den vor Jahren erhältlichen KAT (ich glaube von der Firma Wurm?) für dne 101PS-Vergaser-99 bekommst.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Danke für Eure Infos. Der G-KAT-Umrüstsatz ist kein Problem - den könnte ich bekommen. Mir geht es um die Erfahrungen, die Ihr ggf. mit der Umrüstung gemacht habt bzw. die Benatwortung meiner Fragen.

 

Vielen Dank und Grüsse aus dem nassen Essen

 

Claus

...das "da" war auch nicht wirklich ne "ortsangabe"....:rolleyes:

Hallo Claus B,

 

das ist ja sagenhaft, dass das geht -- Kat und 99er. Ich hatte schon mal vor einiger Zeit gefragt (hier) und eine anderslautende Antwort erhalten. Auch ein paar Werkstättenmitarbeiter zuckten nur ihre Achseln. Hm, wo bekommt man denn so einen Umrüstsatz und was mag er kosten? Vielleicht habe ja noch mehr ein Interesse, dann gibts vielleicht Rabatt ;-) Und der Einbau? Wenn ich den Umrüstsatz habe, kann das dann jede Werkstatt oder ist das wieder so ein Spezialgebiet wie die Bremsen? Na, ich bin jedenfalls daran interessiert und wer mir noch einen Spezialisten diesbezüglich aus dem südlichsten Südsüdhessen nennen kann, ist eingeladen dies zu tun.

 

Vielen Dank und Gruß vom

 

krax

  • Autor

@ krax: Ja G-KAT ist kein Problem - allerdings geht es mir so ähnlich wie Dir damals. ich weiss zwar, dass es geht (der Umrüstsatz kostet ca. 1.200 €), aber es gibt anscheinend - bis auf einige hier bekannte Ausnahmen - kaum eine Werkstatt, die sich damit auskennt. Aus diesem Grund hoffe ich auf Beantwortung meiner Fragen, um noch ein paar Infos mehr zu erhalten, bevor ich den - zugegebenermassen - teuren Schritt gehen werde.

 

Grüsse

 

Claus

Der Umrüstsatz ersetzt Hosenrohr und Vorschalldämpfer.Darüberhinaus enthält er Lambdasonde Steuergerät Luftventil und ein paar Schläuche und Kabel.

8v-Zylinderköpfe sind ab Mj 85 bleifreitauglich,der 99 wurde bis 84 gebaut,also alle 99 werkseitig NICHT bleifreitauglich.Es sind für Katalysatorbetrieb geeignete Zusätze zu verwenden oder die Ventilsitzringe zu tauschen oder ein Zylinderkopf ab Mj 85 zu verwenden.

Da die Vergaser durch Verschleiß dazu neigen,ein teilweise zu fettes Gemisch bereitzustellen ist durch die Lambdaregelung eine Verbesserung des Laufverhaltens sowie ein geringerer Kraftstoffverbrauch zu erwarten.

Leistungseinbußen sind allenfalls im praxisfremden Drehzahlbereich jenseits von 4500/min zu bemerken.Leistung und Drehmoment verlagern sich etwas in niedrigere Drehzahlbereiche,was bei der langen Übersetzung des 99 in der Praxis als durchaus angenehm empfunden wird.

Zylinderköpfe sind ab Mj 85 bleifreitauglich,der 99 wurde bis 84 gebaut,also alle 99 werkseitig NICHT bleifreitauglich.Es sind für Katalysatorbetrieb geeignete Zusätze zu verwenden oder die Ventilsitzringe zu tauschen oder ein Zylinderkopf ab Mj 85 zu verwenden.

 

 

Dies würde ich nochmals nachprüfen. Ich habe zwei 84er, beide fahre ich ohne Zusätze bleifrei. Die Zylinderköpfe wurde meines Wissens nie auf 85er oder so getauscht. Es ist mir aber in Erinnerung, dass wir beim Wechseln des einen Zylinderkopfes (Riss) darauf achten mussten, dass der Austausch für den Bleifrei-Betrieb tauglich ist. Es muss also beides gegeben haben. Evtl. wäre zu prüfen, ob es Unterschiede zwischen den Köpfen von 83 und 84 gibt?

Gruss Matthias

Tach,

 

... also alle 99 sind werkseitig NICHT bleifreitauglich.

 

hm, ich bin nun alles andere als ein Experte. Aber in LPG ist doch kein Blei, denke ich. Mein 99er fährt seit 84 mit Gas, soweit ich weiß ohne Anpassung bei den Ventilen und so. Fehlt dem Motor dann nicht das Blei oder kann man Benzin versus Gas so nicht vergleichen.

 

Danke für die Informationen hier,

 

Gruß,

krax

kosten?

 

Das Thema interessiert mich auch! Allerdings stellt sich die Frage nach der Rentabilität.

 

Wenn so eine Umrüstung 1.000,- bis 1.500,- kostet, kann man das jetzt noch an Steuern bis zum ersehnten H-Kennzeichen wieder einsparen?

 

Und was ist eigentlich zukunftssicherer? Mit Kat wäre der 99 wahrscheinlich Euro 1.Sollen diese Fahrzeuge nicht auch in einer zweiten Stufe (ab 20xx) aus den Umweltzonen verbannt werden?

 

Mit H-Kennzeichen hat man dagegen doch völlige Freiheit, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Kennt sich da jemand aus?

Moin Leute.

 

endlich mal ein Thema, wo ich auch mitreden kann.

 

Hab die Umrüstung damals bei meinem 99er auch gemacht. war ein 83er GL 5Speed mit einfach-Vergaser. Mitlerweile trauer ich der Karre ziemlich hinterher...

 

Hatte damals nen gebrauchten Nachrüstsatz aus einem Unfallfahrzeug für 400,- € gekauft.

 

Für den Einbau musste ich ein Stücck Auspuffrohr raussägen und das vom Unfall verbogene Hosenrohr wieder in Form bringen. Dann alles verschrauben. von der Sonde aus musste ein Kabel zum Steuergerät, das ich in den Motorraum geklebt hatte.

Danach noch einen Schlauch am Luftfilterkasten anbringen (loch rein, Schlauch durch, silikon rum) der schlauch ging zu einem Gerät, was mit dem Stuergerät kommuniziert.

 

War alles in ca. 2h erledigt. Dann zu einer AU-Werkstatt meines Vertrauens. Die haben eine Untersuchung gefahren und den Motor eingestell. Zusätzlich müssen die noch bescheinigen, daß der Einbau korrekt vorgenommen wurde.

 

Mit der Bescheinigung, der ABE und meinen Papieren zum Amt; umtragen lassen. Fertig.

 

Die Fahrleistung, die meinem 16V in fast garnichts nachsteht (keine Ahnung, was da Menschen über die 99er sagen) wurde nicht spürbar beeinflußt. Der Verbrauch stieg um ca. 1 Liter. Habe nach der Nachrüstung 9Liter verbraucht...auch ein grund warum ich jederzeit meinen 16v gegen genau meinen alten 99er eintauschen würde.

 

Alles gesamt hat also vieelleicht 3-4h Aufwand, dreckige Finger und ca. 500€ gekostet. Das Geld war schnell wieder drin!

 

Bodo

Da kann ich mich bode nur anschließen, die Leistung eines gut eingestellten 100 PS liegt auf dem Niveau eines 900 I 16V nur die Höchstgeschwindigkeit liegt bedingt durch die längere Übersetzung des 99 etwas geringer. (Vergleich 1990er I 6er Prim. und 99 GL 5-Speed meines Bruders)

 

Die Kat-anlagen auf schlüsselnummer 77 werden heute kaum noch anerkannt (stichwort Feinstaub) und Steuerlich ist die sache auch nicht so interessant. Neu würde ich so einen Satz nicht kaufen!

 

Habe bei meinen alten Autos immer den Vorteil der Oldtimerversicherung genutzt. Fahrzeuge ab 18 Jahren /20 Jahren alter werden von vielen versicherungen als Youngtimer eingestuft. Keine Typenklassen oder Prozenteinstufungen. Deswegen kostet mein 99 für den Saisonzeitraum (7 Monate) nur 150 Euro (inkl. Teilkasko!) Da nehme ich die höhere Steuer gerne in Kauf.

Da kann ich mich bode nur anschließen, die Leistung eines gut eingestellten 100 PS liegt auf dem Niveau eines 900 I 16V

? Bis etwa 3000 1/min vielleicht.

 

Zum G-Kat-Nachrüstsatz: Der Hersteller war (ist?) G+M Katalysatoren, siehe hier auf Seite 7: http://www.gmkat.de/downloads/geregeltekatnachruestung.pdf

Ich hatte mal einen 900 GL mit einem solchen Kat. Was zum Nachrüstsatz in jedem Fall ergänzt werden muss, ist ein angemessener Hitzeschutz über dem Kat.

Und was ist eigentlich zukunftssicherer? Mit Kat wäre der 99 wahrscheinlich Euro 1.Sollen diese Fahrzeuge nicht auch in einer zweiten Stufe (ab 20xx) aus den Umweltzonen verbannt werden?

 

benziner euro1 heist grüne plakette und damit fahrberechtigt bis in alle ewigkeiten (nach der jetzigen gesetzeslage). aus den innenstädten rausfliegen werden ab bestimmten zeitpunkten nur fahrzeuge mit den plaketten rot und gelb, betrifft aber nur dieselfahrzeuge.

 

Habe bei meinen alten Autos immer den Vorteil der Oldtimerversicherung genutzt. Fahrzeuge ab 18 Jahren /20 Jahren alter werden von vielen versicherungen als Youngtimer eingestuft. Keine Typenklassen oder Prozenteinstufungen. Deswegen kostet mein 99 für den Saisonzeitraum (7 Monate) nur 150 Euro (inkl. Teilkasko!) Da nehme ich die höhere Steuer gerne in Kauf.

 

Bei welcher Versicherung bist Du denn?

Habe das beim meinem 99er (84er) auch versucht, der HDI sagte aber keine Chance. Wollte aber beim HDI wegen H-Kennzeichen vom P2 bleiben. Trotzdem wäre das interessant bei welcher Versicherung Du bist.

 

Gruß

Elmar

  • Autor

Bei einer Umrüstung auf G-KAT erfolgt die Umschlüsselung in 77 und damit gibt´s die grüne Plakette, definitiv. Von einer baldigen Verbannung der Euro 1 (oder gleichgestellten Fahrzeuge) kann ich aus der derzeitigen Gesetzesfassung nichts entnehmen. Wenn der 99-er noch (weit) von den 30 Jahren und somit vom H-Kennzeichen entfernt ist, ist damit zukünftig die einzige Chance gegeben, in den Feinstaubzonen zu fahren. Ob sich der ganze Aufwand rechnet ist natürlich eine andere Frage, denn neben dem Umrüstsatz (+Einbau) sind noch die entsprechenden Modifikationen zum Umbau auf bleifrei erforderlich (der Aufwand dürfte sich allerdings in Grenzen halten). Insgesamt wird man aber sicherlich bei ca. 1.700 € liegen.

 

Ich danke Euch für Eure Antworten.

 

Claus

Habe bei meinen alten Autos immer den Vorteil der Oldtimerversicherung genutzt. Fahrzeuge ab 18 Jahren /20 Jahren alter werden von vielen versicherungen als Youngtimer eingestuft. Keine Typenklassen oder Prozenteinstufungen. Deswegen kostet mein 99 für den Saisonzeitraum (7 Monate) nur 150 Euro (inkl. Teilkasko!) Da nehme ich die höhere Steuer gerne in Kauf.

 

Das würde mich auch mal interessieren! Geht das heute noch? Oder wurde das inzwischen wegbürokratisiert?

Habe bei meinen alten Autos immer den Vorteil der Oldtimerversicherung genutzt. Fahrzeuge ab 18 Jahren /20 Jahren alter werden von vielen versicherungen als Youngtimer eingestuft. Keine Typenklassen oder Prozenteinstufungen.

 

das kann ich so nicht bestätigen

die meisten versicherer verlangen eine wertgutachten mit mindestens 4k€:mad: ab 20Jahren

nun hab ich für meinen T3 einen versicherer ohne diese grenze gefunden:smile:

keine %, allerdings mit jeder menge auflagen ....

saisonkennzeichen wollten sie nicht, nachdem ich aber meine cabrioversicherung mit 'umgezogen' habe, gings dann.

Werde jetzt ca. 120€ für 09-05 bezahlen.

bei interesse, name per PN

War klar, die Umweltzonen kann man also mit dem Kat knacken und damit bis zum H kommen.

 

Aber die Kosten?

 

Bodos´s Geschichte klingt gut. Aber bei dem Bestand an 99/90 insgesamt auf einen nachgerüsteten Unfallwagen zu stoßen ist schon fast wie ein Sechser im Lotto. Schön, dass es bei ihm geklappt hat, aber im Regelfall wird man das Geraffel wohl neu kaufen müssen. Und bei 1.500 über den dicken Daumen sehe ich das noch nicht als wirtschaftlich an.

Hallo!

 

Der ADAC hat mich leider im ersten Versuch nicht genommen. Wert des 99 sedan turbo Modells laut Gutachten 2600 Euro Zustand 3. ( Die Diskussion ob das nun richitg ist hat hier mehrere Seiten gefüllt) laut Classic DATA

 

Danach direkt zu einem Versicherungsburö in Hamburg / Rissen. =VCS Versicherungen, Str.: Am rissener Bahnhof.

Nachteil: Bei Diebstahl wird mir nur der Gutachtenwert bezahlt.

+zweitwagen/Garage muss vorhanden sein

Die Versicherung läuft dann übrigens über die Würtembergische wo es keine Probleme gab. (Dank das Versicherungsbüros!)

  • 2 Wochen später...
...ja, die Württembergische hat meinen 90er jetzt unter diesen Voraussetzungen jetzt auch für sagenhafte 180 € p.a. versichert. Das macht die hohe Steuer erträglicher...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.