Dezember 19, 200717 j Autor erstmal danke für eure tipps! habe das rotkäppchen überbrückt und apc war immernoch ohne strom vorne. hab mich dann mal drann gemacht die kabel am apc ventil zu untersuchen und bemerkte dann das diese unterhalb vorm rechten scheinwerfer abgetrennt herumhingen http://smiliestation.de/smileys/Sauer/237.gif wo münden die denn serienmäßig? vllt kann ich ja die "schnittstelle" noch finden *grummel*
Dezember 19, 200717 j ... wo münden die denn serienmäßig? ... Na, das hat Dr-D doch bereits o.g. Einmal (schwarz) runter zum Massepunkt unterm Kühler Einmal rüber zum Tempomatschalter und dann zum Stecker der APCbox. "Notfalls" 2 neue Leitungen ziehen. EDIT: Vielleicht hilft der hier ja ab und an anwesende Vorbesitzer etwas dabei, Licht ins Dunkle zu bringen, weshalb diese "Modifikation" vorgenommen wurde...
Dezember 19, 200717 j Müde weniger, ich fürchte Ihr überfordert den armen Kerl... ? Ach was, mit etwas Einarbeitung in die TU16-Thematik bekommt er das ohne Weiteres hin.
Dezember 19, 200717 j Hauptsache, er wendet keine Ratschläge an, die ihm den Turbolader ruinieren. Aber es sieht ja ganz gut aus.
Dezember 19, 200717 j Sach ma Matti, bist du immer noch in Trier ansässig? Von da bist du in ca. einer Stunde bei mir daheim, da könnte ich mit dir zusammen mal reinschauen, wenn du die Tage Zeit hast. Komme morgen abend aus dem Elchland nach Hause und hab dann Urlaub. Hätte auch einen 86er Turbo 16V zum "nachschauen" bzw. vergleichen da... Gruß, Erik
Dezember 19, 200717 j Autor na dann versuch ich mich mal am neu verkabeln. ich würd dann aber gern unter ausschluß des tempomaten direkt verlinken an die apx box, kann mir dazu wer die passende kabelfarbe sagen? die bastelei geht eher auf das konto des vorvorbesitzers. ripper hatte den wagen nur kurzfristig und m.e. auch gar nicht erst geschraubt. er machte eh einen professionelleren schraubereindruck. @erik: ich mach ende der woche zum weihnachtsfest schon zu den eltern und der wagen hat keine zulassung. wenn sich dazu aber im neuen jahr die gelegenheit bei dir nochmal bietet, würde ich davon gern gebrauch machen. ich bräucht wirklich mal einen vergleich zu einem normalen t16, hier ist so einiger kleinkram im argen.
Dezember 20, 200717 j na dann versuch ich mich mal am neu verkabeln. ich würd dann aber gern unter ausschluß des tempomaten direkt verlinken an die apx box, kann mir dazu wer die passende kabelfarbe sagen? ... Das steht doch alles schon oben:smile: Nochmals: Das Magnetventil hat 1x schwarz >>zum Massepunkt unterm Kühler 1x gelbweiss>>zur APC-Box (PIN Nr. 12) , der Tempomatschalter ist darin eingeschleift. Weitere Anschlüsse am Stecker der APC-Box (MY 84/85: unter der Rückbank!) Klopfsensor : PIN 1,2,3 (geschirmtes Kabel !!!) Drucksensor : Pin 8 schwarz/ 9 grünrot Drehzahlsignal : Pin 7, blau (oder blaurot) Masse: schwarz Pin 6 Stromversorgung (> zur Sicherung Nr. 10) : Pin 14 blaurot Und bitte keine "Tests" mit dem Lader...
Dezember 20, 200717 j Hauptsache, er wendet keine Ratschläge an, die ihm den Turbolader ruinieren.und: Und bitte keine "Tests" mit dem Lader... Zwei meiner lieben Forumskollegen hier (und hoffentlich der matti auch ?), scheinen immer noch nicht kapiert zu haben, dass: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=259004#post259004 nur Satire war !!! Guten Morgen allerseits ;-( Gerd
Dezember 20, 200717 j Autor Das Magnetventil hat 1x schwarz >>zum Massepunkt unterm Kühler 1x gelbweiss>>zur APC-Box (PIN Nr. 12) , der Tempomatschalter ist darin eingeschleift. Klopfsensor : PIN 1,2,3 (geschirmtes Kabel !!!) Drucksensor : Pin 8 schwarz/ 9 grünrot Drehzahlsignal : Pin 7, blau (oder blaurot) Masse: schwarz Pin 6 Stromversorgung (> zur Sicherung Nr. 10) : Pin 14 blaurot genau das wollt ich wissen, danke! werd mal berichten was rauskommt. nicht das noch mehr bastelein dazwischen geschaltet sind. @grufti: keine angst gerd, das haben wir schon vor 4jahren sinngemäß verstanden ;-)
Dezember 20, 200717 j Autor so, masse hab ich am kühler neu gesetzt. die steuerleitung funzt immer noch nicht. wenn ich vom apc gerät hinter der rücksitzbank, die gelb/weiße leitung anzapfe und nach vorne zum ventil lege, sowie die zündung einschalte tut sich gar nichts. der gerdsche blasversuch ergibt ebenfalls ein geschlossenes ventil. greif ich das gelb/weiße kabel im motorraum ab, 20cm vom tempomatschalter entfernt, so springt meine kühlwassertemperaturanzeige auf maximum!?! denkfehler meinerseits, oder dumm angestellt?
Dezember 20, 200717 j so, masse hab ich am kühler neu gesetzt Am Kühler gibt's, wenn er werksmäßig befestigt ist, gar keine Masse. Was passiert, wenn Du eine Prüflampe an die Signalleitung und direkt an Karosseriemasse hältst? Sicherung i.O.?
Dezember 20, 200717 j Am Kühler gibt's, wenn er werksmäßig befestigt ist, gar keine Masse. Ich gehe doch davon aus, dass der Massepunkt UNTER dem Kühler gemeint ist.
Dezember 20, 200717 j ... tatsächlich: "am" ist nicht gleich "am" Sollte für Saabfahrer eindeutig klar sein, was gemeint ist.
Dezember 20, 200717 j ... tatsächlich: "am" ist nicht gleich "am" Sollte für Saabfahrer eindeutig klar sein, was gemeint ist. Ähnlich wie beim Götzzitat; da streiten sich die Gelehrten auch, ob es "am", oder "im" heisst... Gerd B.
Dezember 20, 200717 j Autor natürlich UNTERM kühler ;-) so, kleine teilerfolge heut abend. direkte verbindung der steuerleitung von box zum ventil, wie gehabt. sowie die apc box mit separater strom- und masseleitung versorgt und nun tut sich was. die gerdsche lampe am apc ventil bekommt strom, aber es flackert ganz schnell. ist das die besagte 7Hz taktung und ist das jetzt in ordnung? bremse zeigt übrigens keine wirkung auf das apc, sollte ja normalerweise ausschalten.
Dezember 20, 200717 j Also wenn er im Leerlauf mit 7Hz vor sich hintackert hängt der Klopfsensor nicht richtig dran (oder garnicht). Dann fängt er sich über die Zündung allerlei Störungen ein und denkt der Motor klopft wie wild vor sich hin. Hatte ich mal bei einem 8V Turbo, da war das Kabel total verrottet. Normalerweise sollte das Magnetventil im Leerlauf/Motor aus dauerhaft Strom bekommen und wenn du auf die Bremse gehst keinen Strom. Wenn du dann mal mit einer Verlängerung auf der Schraube vom Klopfsensor aufsetzt und mit dem Hammer leicht draufhaust sollte es tickern bzw. die Lampe flackern.
Dezember 20, 200717 j Autor motor war nicht an, nur zündung. gab also m.e. keine störeinflüsse auf den klopfsensor. mist aber auch, kann man wohl komplett neu verlegen das apc *grummel*
Dezember 20, 200717 j Ich darf die Diskussion wieder ein wenig aufheizen... lohnt die Inbetriebnahme von APC überhaupt? Wie wäre es z.B. mit einem mechanisch fest eingestelltem Drucklevel von.. hm 1.0 bar...
Dezember 20, 200717 j Es ist halt immer schwierig, ohne Information und Kenntnis der Technik sowie ohne Werkzeug etwas vernünftiges hinzubekommen. Ich empfehle, sich den Bentley zu kaufen und in eine Mytivac-Pumpe zu investieren. Durch die Zeitersparnis und ersparte Teilekosten durch nicht zerstörte Baugruppen rechnet sich das immer. Dann kann man beispielsweise schnell nachlesen, das Mj. 84 keinen Bremslichtschaltereinfluss auf das APC hat. Wobei Bentley erst ab Mj.85 losgeht, das ist aber kein großes Problem. Und größere Diskusionen mit Irren werden vermieden.
Dezember 20, 200717 j Wobei halt im Bentley auch nicht alles drinnen steht, die original WHB sind eindeutig besser. Nur da kommt man leider nicht so ohne weiteres ran, und billig sind's auch net (gibt's ja hin und wieder in der Bucht). @rdele Ganz schlechte Idee. Was sich Saab beim Softturbo ohne LLK zugetraut hat ist ja bekannt (0.4 Bar). Genauso ist bekannt, das Softturbos nach längerer Autobahnheizerei mit Super gern Löcher in die Kolben bekommen - der Softi ist mit 0.4 Bar also schon am Limit, den kann man so richtig nur mit Super+ treten. Der Ladeluftkühler vom Vollturbo ist aber 'n ziemlicher Witz verglichen mit ähnlich alten Turbos (9k, Audi 200, Volvo 740). Desswegen bekommt der Motor bei 3000rpm auch schön Druck (da macht das noch nicht so viel), bei hohen Drehzahlen wird aber ganz schnell runtergeregelt, sonst würde er klopfen. Die Box in meinem hab ich auf 185PS umgelötet, der einzige signifikante Unterschied ist, dass er obenrum nicht runterregelt. Wenn ich aber etwas länger schnell fahre regelt er >5000rpm recht häufig runter, weil er da anfängt zu klopfen - wohlgemerkt im Winter! Bei 30°C im Sommer... Hab desswegen mal den ZZP auf 14° gestellt, wenn das nicht reicht kommt ein größerer LLK rein. Ohne APC führen solche Ladedruckexperimente ziemlich schnell zum Motortod.
Dezember 20, 200717 j Autor bentley scheint wirklich mal nötig zu sein. das gebastel an dem wagen frisst mich auf, nervlich. glaub mit neuverlegung der kabel an die box werd ich den wenigsten stress haben.
Dezember 20, 200717 j Ist doch bald Weihnachten. Schau in das Buch, bevor Du die Idee mit den Kabeln ausprobierst.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.