7. Januar 200817 j Seitdem ich die mitführe ist nie wieder ein DI Schaden bei mir oder meinen Eltern aufgetaucht. 1 Mal waren meine Eltern ohne Reserve in Italien und prompt ist das Dingen abgeraucht.... Seit 3 Jahren fahren 3 9000er mit Reserve im Kofferraum und nichts passiert Geht mir aehnlich... scheint System zu haben... wobei ich bisher noch keinen Totalausfall hatte. Mein Vater schon. Deshalb - ja, nur deshalb - schwenkte er um auf Volvo... Thema kurzes Getriebe: fuer mich ein grosser Nachteil als Gebrauchtwagen, und ganz sicher nicht wegen geringerer Endgeschwindigkeit. Denn dadurch dreht grundsaetzlich der Motor hoeher im Vergleich zum 2.3 mit langem Getriebe, und der Vorteil des relativ hohen Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen beim Turbo-Motor ist dahin. Im Gegenteil, wenn einem der Vorbesitzer das Auto zu langsam war, kann man davon ausgehen, dass derjenige auch durchaus mit recht hohen Drehzahlen unterwegs war, und mir ist ein mittelmaessig (mehr ist ja auf heutigen Strassen nicht drin) geforderter 2.3 FPT allemal lieber als ein haeufig ausgereizter 2.0 LPT. Aber grundsaetzlich ist gegen das 2.0 LPT Modell nichts zu sagen, habe auch schon oft geliebaeugelt mit einem und das Thema ist noch nicht vom Tisch mit Automatik fuer Frauchen... Frage kam bestimmt schon mal, hab auf die Schnelle aber nichts gefunden. Kann man an den 2.0 LPT ein "langes" Getriebe aus einem 2.3 anbauen? Oder kann man die Innereien tauschen und andere Uebersetzungen ins 2.0 Getriebe reinbasteln?
7. Januar 200817 j Frage kam bestimmt schon mal, hab auf die Schnelle aber nichts gefunden. Kann man an den 2.0 LPT ein "langes" Getriebe aus einem 2.3 anbauen? Oder kann man die Innereien tauschen und andere Uebersetzungen ins 2.0 Getriebe reinbasteln? Wieso so kompliziert? Das paßt auch so....ohne Innereien...
7. Januar 200817 j Also Plug&Play? Hm, dann koennte ich ja mein frisch ueberholtes Ersatzgetriebe sinnvoll einsetzen, falls mir mal ein schoener 2.0 ueber den Weg laeuft...
7. Januar 200817 j Also Plug&Play? Hm, dann koennte ich ja mein frisch ueberholtes Ersatzgetriebe sinnvoll einsetzen, falls mir mal ein schoener 2.0 ueber den Weg laeuft... Genau so...Beides natürlich nur ab Bj 94 aufwärts (eigentlich klar, wenn wir von LPT's reden..)
7. Januar 200817 j Öhm nur mal so für mich zur Info - beim langen Getriebe: welche Geschwindigkeit wird da bei sagen wir mal 3000 Touren angezeigt - oder wie viel Touren bei tempo 100... würd mich mal interessieren - mein 204E macht ziemlich exakt 130 Km/h bei 3000 min^-1 hab mal kurz gerechnet - wenn die Werte von Quasimotors stimmen, sollten bei 3000 min-1 ziemlich genau 155 km/h anstehen...
7. Januar 200817 j Öhm nur mal so für mich zur Info - beim langen Getriebe: welche Geschwindigkeit wird da bei sagen wir mal 3000 Touren angezeigt - oder wie viel Touren bei tempo 100... würd mich mal interessieren - mein 204E macht ziemlich exakt 130 Km/h bei 3000 min^-1 Anzeige ist halt so eine Sache. Beim CSE meiner Eltern zeigt der bei 140 knapp 3000 Touren an... Rechnerisch hat der doch so um die 45 km/h pro 1000 touren....
7. Januar 200817 j Beides natürlich nur ab Bj 94 aufwärts (eigentlich klar, wenn wir von LPT's reden..) Vor 1996 kommt sowieso nichts in die Garage, sonst muss ich mich noch mit unterschiedlichen Teilen von Baujahr zu Baujahr rumplagen... Genau, gute 140 bei 3000, ca 190 bei 4000. Aber ist ja nicht nur der 5. laenger...
7. Januar 200817 j Also Plug&Play? Hm, dann koennte ich ja mein frisch ueberholtes Ersatzgetriebe sinnvoll einsetzen, falls mir mal ein schoener 2.0 ueber den Weg laeuft... Es ist eben nicht Plug &Play, weil die Antriebswellen nicht passen. Zumindestens die Sterne innen müßen getauscht werden, oder halt die Töpfe. (Siehe Nr.25)
7. Januar 200817 j Rechnerisch hat der doch so um die 45 km/h pro 1000 touren.... Der 2,0T liegt bei ca. 42km/Std pro 1000 umin im 5.Gang: Völlig i.O.
7. Januar 200817 j Der 2,0T liegt bei ca. 42km/Std pro 1000 umin im 5.Gang: Völlig i.O. Na, ich denke eher etwas drunter, und wie gesagt, es gibt noch mehr Gaenge, und ausserdem sind's dann bei 4000 schon fast 20 km/h. @Marbo Gut, danke, aber der Umbauaufwand erscheint ueberschaubar.
7. Januar 200817 j Es ist eben nicht Plug &Play, weil die Antriebswellen nicht passen. Zumindestens die Sterne innen müßen getauscht werden, oder halt die Töpfe. (Siehe Nr.25) Ja, die Töpfe sind größer, da der Ralph aber alles tunt , sollte der die größen Töppe drin lassen und entsprechende Gelenkwellen vom 2,3t einbauen...
7. Januar 200817 j Na, ich denke eher etwas drunter, ... Du kannst gerne in den Unterlagen nachsehen und mich korrigieren. Möglich, dass ich es falsch "abgespeichert " habe:smile:
7. Januar 200817 j Ja, die Töpfe sind größer, da der Ralph aber alles tunt , sollte der die größen Töppe drin lassen und entsprechende Gelenkwellen vom 2,3t einbauen... Dachte immer, nur der Aero hat die größeren. Oder gibt es noch eine Nummer größer für den Aero, also 3 Varianten? Gruß Peter
7. Januar 200817 j Tja, die ist wie ein Reserverad. Seitdem ich die mitführe ist nie wieder ein DI Schaden bei mir oder meinen Eltern aufgetaucht. 1 Mal waren meine Eltern ohne Reserve in Italien und prompt ist das Dingen abgeraucht.... Seit 3 Jahren fahren 3 9000er mit Reserve im Kofferraum und nichts passiert Tja, meine war das erstemal bei 110tkm hin und nun bin ich bei 180tkm und möchte schonmal vorsichtig Vorbeugen. Hab sogar eine neue im den Kofferraum gelegt und keine gute Gebrauchte. Sicher höre ich jetzt bis 300tkm nix mehr von der DI. So wirds bestimmt sein. Aber falls doch, dann gibts kein hilfloses Stehen am Straßenrand und die Sache ist in 10 Minuten erledigt, egal wo. Ohne geht eben nix. Fährt sich irgendwie viel entspannter, jetzt ;-) Gruß Peter
7. Januar 200817 j Tja, meine war das erstemal bei 110tkm hin und nun bin ich bei 180tkm und möchte schonmal vorsichtig Vorbeugen. Hab sogar eine neue im den Kofferraum gelegt und keine gute Gebrauchte. Sicher höre ich jetzt bis 300tkm nix mehr von der DI. So wirds bestimmt sein. Aber falls doch, dann gibts kein hilfloses Stehen am Straßenrand und die Sache ist in 10 Minuten erledigt, egal wo. Ohne geht eben nix. Fährt sich irgendwie viel entspannter, jetzt ;-) Gruß Peter Ich stimme Dir schon zu, da ich ja auch mit "Reserve" fahre ....
8. Januar 200817 j da der Ralph aber alles tunt , sollte der die größen Töppe drin lassen und entsprechende Gelenkwellen vom 2,3t einbauen... Yepp, macht Sinn. Aber falls doch, dann gibts kein hilfloses Stehen am Straßenrand und die Sache ist in 10 Minuten erledigt, egal wo. Ohne geht eben nix. Aber auch drauf achten, dass man einen passenden Torx dabei hat, bzw der im Bordwerkzeug auch brauchbar ist. Wenn nicht, waere das wohl noch aergerlicher als keine DI dabei zu haben. Im Bordwerkzeug-Schraubendreher sass mal bei einem von meinen das Schlitzschrauben-Bit so fest und war nur mit Bordmitteln nicht herauszubekommen... oder fahrt ihr mit komplettem Profi-Werkzeugkasten im Kofferraum umher? Hatte ich auch schon teilweise, ist aber doch etwas zuviel des Guten, oder?
8. Januar 200817 j Nun ja, die 3 Torx Bits habe ich eigentlich schon dabei. Allerdings auch die noch nicht wirklich gebraucht. Grüße Peter
8. Januar 200817 j Ein kompletter 1/4 und 1/2 Zoll Ratschenkasten mit allen möglichen Bits (vorallem Torx) usw. liegt immer in meinem Kofferraum. Nimmt kaum Platz weg und man hat wenigstens im Notfall etwas dabei.
12. Januar 200817 j Ich habe nichts dabei. Man muß ein wenig Vertrauen in die eigene Arbeit haben. Letzteres kann ich bieten, habe nämlich auch keinerlei Werkzeug dabei - trotzdem aber eine Austausch-DI im Kofferraum..... über den Sinn dabei läßt dann streiten ;)
12. Januar 200817 j Autor Hi, war ne Woche im Urlaub. Interessante Texte, die ich hier lesen kann. Sagt mal, was bitte ist eine DI und wo sitzt sie? Was passiert wenn sie nicht mehr funktioniert und was kostet eine Reserve Di zum Mitführen :-))) danke, MArkus
12. Januar 200817 j Hi, war ne Woche im Urlaub. Interessante Texte, die ich hier lesen kann. Sagt mal, was bitte ist eine DI und wo sitzt sie? Was passiert wenn sie nicht mehr funktioniert und was kostet eine Reserve Di zum Mitführen :-))) danke, MArkus Motorhaube öffnen. Rote Kassette, die mitten auf dem Motor oben verschraubt ist. Mit einem Steckeranschluß...
12. Januar 200817 j Hi, war ne Woche im Urlaub. Interessante Texte, die ich hier lesen kann. Sagt mal, was bitte ist eine DI und wo sitzt sie? Was passiert wenn sie nicht mehr funktioniert und was kostet eine Reserve Di zum Mitführen :-))) danke, MArkus Ohne Zuendkassette steht man im Wald - kann Dir idR. keiner schnell helfen. Jeder Uralschrauber macht Dir eine herkoemmliche Kiste irgendwie wieder fit - beim Saab funzt das leider nicht. Ich hatte ja mal das Vergnuegen mit einer 6 Wochen neuen DI liegenzubleiben - natuerlich vorsorglich getauscht um genau das zu vermeiden.
13. Januar 200817 j Ich hatte ja mal das Vergnuegen mit einer 6 Wochen neuen DI liegenzubleiben - natuerlich vorsorglich getauscht um genau das zu vermeiden. Ja, da fühlt man sich dann richtig verar.... (das war nicht zufällig eine aus der Serie, die nicht original war? ) Wenn man die Gelegenheit hat, an eine funktionierende gebrauchte zu kommen, ist es sicher kein Fehler, die dann im Kofferraum mitzuführen. Eine neue dafür kaufen, halte ich für falsch, weil das Teil evtl. Jahrelang nutzlos im Kofferraum mitfährt, Garantie dann flöten ist..... Mit der gebrauchten kommt man immer nach Hause. Man kann sich dann eine neue kaufen, und die gebrauchte wieder in den Kofferraum verbannen....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.