Februar 8, 200817 j Autor Klar, habe auch genau deswegen die Beispiele gewaehlt, weil sich jeder dritte Fred mit Ladedruck befasst Aber zugegeben, ich habe nur ganz selten Erfolg mit der Suche gehabt; woran es liegt, sei mal dahingestellt; vielleicht benutze ich die Suche auch nicht effizient...
Februar 4, 200916 j * bis zur GM-Übernahme 94 war "Aero" in Deutschland für Opel (Kadett Aero, eine Art Targa) reserviert, danach logischerweise für SAAB wieder verwendbar. Hier isser: http://www.autogazette.de/Oben-ohne-einmal-anders/artikel_1226521_12.htm
Februar 4, 200916 j Hier isser:Kadett Aero, eine Art Targa AERO ... bei Opel ging's um die "Frischluftversion" im Stile Cabrio (absolut misslungener Begriff!!..??), hingegen bei Saab ging's um die aerodynamische Beplankung (ist eine bedeutend realistischere Bezeichnung!), deshalb wählte Saab für's teuerere Zubehörprogramm der Spoilerstossstangen die Bezeichnung AIRFLOW mit seinem offiziellem Signet! Gi.Pi.
Februar 4, 200916 j Autor Aero ist jedenfalls DIE Bezeichnung schlechthin. Gibt es eine dezentere, dennoch so ausdrucksstarke Art und Weise, Sportlichkeit, Begeisterung fuer Technik und die Herkunft aus dem Flugzeugbau in einem Wort zu vereinen? Nö. Nirgends. GT, Sport, S, Integrale, GTI, G… die koennen doch alle einpacken. Aero hat einfach Stil.
Februar 4, 200916 j Aero ist jedenfalls DIE Bezeichnung schlechthin. Gibt es eine dezentere, dennoch so ausdrucksstarke Art und Weise, Sportlichkeit, Begeisterung fuer Technik und die Herkunft aus dem Flugzeugbau in einem Wort zu vereinen? Nö. Nirgends. GT, Sport, S, Integrale, GTI, G… die koennen doch alle einpacken. Aero hat einfach Stil. ... da hatten natürlïch alle Automarken ihre eigene Namens-Phylosophien die je nach Bezugs- und Gesichtspunkten sehr verschieden waren! Da war Saab im allgemeinen noch relativ diskret, und hielt sich klar von den Modebegriffen zurück, sofern es machbar war! ... ausser vermutlich turbo oder 16v, aber sie waren in beiden Fällen ja die Vorreiter, andere Marken folgten später!
Februar 4, 200916 j ausser vermutlich turbo oder 16v, aber sie waren in beiden Fällen ja die Vorreiter, andere Marken folgten später! Ja klar... Sowas kann man sich vielleicht einreden...
Februar 4, 200916 j Saab war der erste Hersteller, der einen 16V-Turbomotor in der Serienproduktion hatte (1984). Oder, wer war früher?
Februar 4, 200916 j 1. Hieß es "oder" 2. 16v gibt es seit 191x 3. Turbolader im (Benzin-)PKW seit 196x 4. Woher kommt die Info mit dem 16v turbo von Saab. Saab-Prospekte zählen nicht.
Februar 4, 200916 j Autor 1. Hieß es "oder" 2. 16v gibt es seit 191x 3. Turbolader im (Benzin-)PKW seit 196x 4. Woher kommt die Info mit dem 16v turbo von Saab. Saab-Prospekte zählen nicht. Aber seit wann gibt es 2. und 3. in einer Maschine vereint?
Februar 4, 200916 j Es ist schon so. Oder jemand nennt mir ein 16V-turbo-Auto, welches älter ist. Mir fällt nichts ein.
Februar 4, 200916 j Es ist schon so. Oder jemand nennt mir ein 16V-turbo-Auto, welches älter ist. Mir fällt nichts ein. Zumindest für die Serienproduktion stimmt das sicherlich. Und selbst 16V-Saugmotoren gab es Anfang der 80er nur sehr wenige. Mercedes hat dies bekanntlich im ersten Anlauf (mit dem 190E2,3-16) nicht selbst hinbekommen.
Februar 4, 200916 j Meines Wissens war der Triumph Dolomite Sprint der erste Wagen mit 16V serienmäßig,ich glaube ca.1968. Ein 16V mit Turbo vor 1984 ist mir nicht bekannt in der Serie. In der Serie. In der Serie :-)
Februar 4, 200916 j Interessehalber: was wäre denn ein Nicht-Serie-16V-turbo-Auto älter 1984? Triumph Dolomite Sprint ist von 1973, und das Besondere dieses 16V Kopfes war eine singuläre Nockenwelle.
Februar 4, 200916 j Interessehalber: was wäre denn ein Nicht-Serie-16V-turbo-Auto älter 1984? Triumph Dolomite Sprint ist von 1973, und das Besondere dieses 16V Kopfes war eine singuläre Nockenwelle. Da müsste man sich in der Rennsporttechnik auskennen:redface: Cosworth?Renault?
Februar 4, 200916 j 16V ohne Turbo wäre 1921, http://en.wikipedia.org/wiki/Ballot_(automobile) Das erste Produktionsauto mit Turbo (Oldsmobile) war ein V8 mit 2 Ventilen/Zylinder. Geht das als 16V durch? ;)
Februar 4, 200916 j Natürlich nicht. Gefragt ist 4-Ventil-Brennraum-DOHC-Turbo (wie die Saabspezifikation.)
Februar 4, 200916 j Interessehalber: was wäre denn ein Nicht-Serie-16V-turbo-Auto älter 1984? BMW, in einem F1-Brabham in 82.
Februar 4, 200916 j Das ist noch nicht der älteste. Aktuelle Recherche: Porsche 936 hatte 1978 4V-turbo mit Ladeluftkühlung (6-Zylinder-Boxer). Und Drake Offenhauser haben einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit beiden Features für Indy gebaut. Das war ca. 1965. Wer bietet weniger?
Februar 4, 200916 j Nun gut. Aber sicher sind wir uns jetzt alle einig, daß SAAB es als erster geschafft hat, das ganze wirklich serientauglich zu bekommen. Und noch dazu mit durchschnittlichen Motorenlaufleistungen, an die selbst viele Brot&Butter-Motoren nicht heran kamen. Das heißt, selbst die vorher gebauten 2Ventil-Turbos anderer Hersteller (Olds, BMW, usw.) können wir wohl getrost unter 'erweitertes Versuchsmuster' abbuchen.
Februar 4, 200916 j Der 202 Turbo hätte eigentlich bereits Anfang 1983 auf den Markt kommen sollen Zumindest waren sie bei Saab soweit. In Serien-Alltagsfahrzeugen ist mir auch kein anderer Hersteller bekannt, der früher zu nennen wäre
Februar 4, 200916 j Der 202 Turbo hätte eigentlich bereits Anfang 1983 auf den Markt kommen sollen Zumindest waren sie bei Saab soweit. ... ..und haben es dann im Herbst 83 zum MY 84 (in D) getan, wenn ich mich recht erinnere. Der erste den ich beim Händler bei der Einführungsveranstaltung damals fuhr, war ein weisser Dreitürer mit roter Innenausstattung.
Februar 4, 200916 j ..Der erste den ich beim Händler bei der Einführungsveranstaltung damals fuhr, war ein weisser Dreitürer mit roter Innenausstattung. ... und veilleicht auch noch rotem Armaturenbrett? War's ein Pearl-weisser wie das Debut-Model in Brüssel?
Februar 4, 200916 j Meines Wissens war der Triumph Dolomite Sprint der erste Wagen mit 16V serienmäßig,ich glaube ca.1968.:-) ... so einer hatten wir anfangs 70er zu Hause, der stand leider mehr beim Triumph-Händler in der mech.Werkstätte wegen andauernden tech.Problemen, danach gab's nur noch Saab's ...
Februar 4, 200916 j Nein. Das 0-Problem ist inzwischen hinlänglich bekannt. Hatte ich beim EGS-Umschlüsseln meiner No.2 auch. Zulassungsstelle muss (!) telefonieren. ähm... ich bekenne: ich bin offensichtlich zu doof, die suche richtig zu benutzen. denn: ich weiß immer noch nicht, was es mit den nullen auf sich hat. ich habe in den papieren vom cabrio (deutsche auslieferung, aber drei tage danach nach rom verbracht, re-import im jahre 2000, ursprünglich kein kat) auch diese acht nullen stehen. und ich würde jetzt gerne vor beginn der zulassungs- und steuerperiode im april den matrix-kat eintragen und die kiste umschlüsseln lassen. also: sind die nullen ein echtes bürokratisches hemmnis, oder nur eine lässliche unschärfe? :confused:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.