Veröffentlicht Februar 2, 200817 j Hallo zusammen, was kann man für ein gut erhaltenes Chrommodell vom 96 bezahlen? Der Wagen soll imabsolutem Originalzustand sein.Besichtigt habe ich Ihn noch nicht. Vor einigen Jahren habe ich einen 96iger aus den siebzigern für 7000DM gekauft, leider mit wenig Erfolg, hatte wohl beim Kauf die Augen zugemacht. Fazit war , Karosse schrott u. Technik schlecht. Hat jemand noch einen Hinweis, wo vielleicht noch ein gutes Auto steht? Viele Grüße
Februar 2, 200817 j ich nehme an, Du meinst mit Chrommodell einen 76er oder früher. Der kostet zwischen 50 Cent und 10000 Euro, je nach Zustand. Absoluter Originalzusdtand kann natürlich auch heissen, dass noch nie was dran gemacht wurde. Die Punkte, auf die man beim Kauf achten sollte wurden hier schon mehrmals gepostet, ganz kurz: Rahmen der Frontscheibe Radläufe hinten Fussraum (Teppich und Bodenbelag anheben, vor allem vorne) unter der Rücksitzbank Türunterkanten Stirnräder (Spiel der Ausgleichswelle) Richtig gute Autos sind selten, und werden dann i.d.R. nicht zum Verkauf angeboten. Wenn Du Dir nicht sicher bist, nimm zur Besichtigung jemand mit, der sich auskennt, evtl. auch jemand von hier, je nach Standort
Februar 2, 200817 j Autor Hallo, danke für die Antwort, wird denn aktuell in den gängigen Adressen was gutes angeboten
Februar 3, 200817 j Der sieht von den Bildern her nicht schlecht aus: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=29089886&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=7&vehicleCategory=Car&segment=Car&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 Erstlack ist immer noch das Beste um den Zustand realistisch bewerten zu können. Mit Blendern hattest Du ja schon Erfahrung. Muss ja nicht nochmal sein. Ciao!
Februar 3, 200817 j sieht gut aus, aber ich finde ihn ein bisschen teuer, Zusatzinstrumente hört sich nach Bastelei an, der Christophorus weist aber auf Rentner hin, anschauen!
Februar 3, 200817 j Das Zubehör-Holzlenkrad lässt auf Rallye-Ambitionen schliessen. Der Pralltopf wiederum auf Sicherheitsbewusstsein. Der Chistoperus lässt Rückschlüsse zu okultistischen Neigungen zu. Zeig mir Dein Cockpit und ich sag Dir wer Du bist. ;-)) Ciao!
Februar 3, 200817 j Hallo ! Ich kenne den Wagen zwar nicht , aber er sieht auf den Fotos gut aus und auch die Beschreibung klingt gut . Sollte der Wagen dem tatsächlich entsprechen , wäre der Preis meines Erachtens gerechtfertigt . Er ist eines der ganz frühen Baujahre wie man an den alten Armaturen sehen kann , was aus sammlungstechnischen Gründen sehr interessant ist . Kleiner Nachteil dabei : einige Teile sind noch anders , als sie dann ab 71 waren und somit deutlich schwerer zu beschaffen . Ein typisches Beispiel ist der Hauptbremszylinder . Wenn der Probleme macht , wird es äusserst mühsam ...
Februar 3, 200817 j Er ist eines der ganz frühen Baujahre wie man an den alten Armaturen sehen kann , was aus sammlungstechnischen Gründen sehr interessant ist . Kleiner Nachteil dabei : einige Teile sind noch anders , als sie dann ab 71 waren und somit deutlich schwerer zu beschaffen . Ein typisches Beispiel ist der Hauptbremszylinder . Wenn der Probleme macht , wird es äusserst mühsam ... ach, gerald...sooo schlimm ist das doch gar nicht..... nein, es ist noch schlimmer.... ...und was alleine der hintere, linke Kotflügel wert ist....
Februar 3, 200817 j Autor Hallo, was an Teilen ist denn schwierig zu bekommen und was heißt schwierig?
Februar 4, 200817 j Hallo ! Wie gesagt , zB. der Hauptbremszylinder ist eine sehr heikle Sache . Bis - glaube ich - ´68 wurde einer von Lockheed verbaut , für den sind Repsätze nur sehr schwierig über Schweden oder Dänemark aufzutreiben . Dann gab es ´69 - ´70 einen anderen , ebenfalls von Lockheed , für den , da er nur so kurz verbaut wurde , fast überhaupt nichts zu bekommen ist . Ich hab nach einem Repsatz für meinen ´70er fast ein Jahr gesucht . Ab ´71 gabs dann einen von ATE und da gibts Repsätze überall und für kleines Geld ... Sollte der Wagen vorne noch Bremstrommeln haben ( glaube ich aber eher nicht ) sind die Radbremszylinder auch kaum mehr aufzutreiben . Das alles muss jetzt nicht unbedinkt abschrecken . Mit entsprechenden Kontakten und viel Geduld ist fast alles irgendwie aufzuteiben . Es ist nur so , dass es für die Modelle ab ´71 deutlich einfacher und auch billiger wird ...
Februar 5, 200817 j ach, gerald...sooo schlimm ist das doch gar nicht..... nein, es ist noch schlimmer.... ...und was alleine der hintere, linke Kotflügel wert ist.... Stimmt!!!! Der linke hintere Kotflügel ist noch einer der für den 2Takter gedacht war,hätte ich auch gerne- gibt es aber nicht mehr Robert
Februar 5, 200817 j Stimmt!!!! Der linke hintere Kotflügel ist noch einer der für den 2Takter gedacht war,hätte ich auch gerne- gibt es aber nicht mehr Robert Naja, wurde vom 2Takter nach der Umstellung auf V4 bis einschließlich 1969 weiter so verbaut. Ab 1970 gabs dann den tiefer sitzenden Einfüllstutzen / Kotflügel. Ist in der Tat schwierig zu bekommen. Nachbauten in Glasfaser bei mittelmäßiger Passform gibts gebraucht des öfteren in Schweden. Ansonsten bleibt nur Umstellung auf die neuere Variante inklusive geändertem Einfüllrohr. Ist aber, wenn man die Teile hat, keine große Aktion. Gruß, Erik
Februar 5, 200817 j Naja, wurde vom 2Takter nach der Umstellung auf V4 bis einschließlich 1969 weiter so verbaut. Ab 1970 gabs dann den tiefer sitzenden Einfüllstutzen / Kotflügel. Ist in der Tat schwierig zu bekommen. Nachbauten in Glasfaser bei mittelmäßiger Passform gibts gebraucht des öfteren in Schweden. Ansonsten bleibt nur Umstellung auf die neuere Variante inklusive geändertem Einfüllrohr. Ist aber, wenn man die Teile hat, keine große Aktion. Gruß, Erik Habe ja die neuere Version an meinem Auto.Ist nur eine etwas lästige Prozedur beim Öleinfüllen.Direktes einfüllen aus der Öldose klappt nicht ohne "Ölsauerei" Robert
Februar 5, 200817 j Bei diese Gelegenheit fällt mit gerade eine nette Episode ein.Bei einer Tankpause an eine Autobahntankstelle vor einigen Jahren habe ich einen Tankwart-den es damals noch gab-verunsichert, indem ich vor dem Benzineifüllen erst das Öl in den Tank schüttete und ihm mit größter Souverenität erkärte,daß das die beste Art und Weise sei dem Motor sein Öl zu verabreichen und ich das immer so machen würde.Er war völlig verwirrt!Ich habe ihn natürlich nicht über die Besonderheit eines 2Takter aufgekärt.Vieleicht gibt es deswegen keine Tankwarte mehr ?????? Robert
Februar 6, 200817 j ....Vieleicht gibt es deswegen keine Tankwarte mehr ?????? jetzt wird mir so einiges klar ....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.