März 21, 200817 j Bei uns ist so ne Automatenwaschstraße mit Hochdruckreiniger - ohne Personal. Frag doch einfach mal... Aber sicher gibt es evtl. irgendwo eine Telefonnr. oder so... Würde vorher auch fragen... Gruss, Martin
März 21, 200817 j Wenn nicht dasteht, daß es verboten ist, würde ich keinen Grund sehen, schlafende Hunde zu wecken. Diese Anlagen haben alle Ölabscheider. Wenn dasteht, daß es verboten ist, würde ich woanders mein Geld einwerfen.
März 21, 200817 j Die müssen alle einen Ölabscheider haben, sobald die eine Waschmöglichkeit haben. Also hinfahren und waschen....
März 21, 200817 j Wenn nicht dasteht, daß es verboten ist, würde ich keinen Grund sehen, schlafende Hunde zu wecken. Diese Anlagen haben alle Ölabscheider. Wenn dasteht, daß es verboten ist, würde ich woanders mein Geld einwerfen. Sagte ich doch.
März 21, 200817 j Moin, @ Artischok, ich sach, erstmal vernünftig reinigen oder reinigen lassen und dann auf der Bühne schön warm fahren. Es kann bis zu 2 Stunden dauern bis sich was zeigt, meine Erfahrung bei schwierigen Fällen. Gruß der Doc
März 21, 200817 j Sagte ich doch. Ich wollte nur verdeutlichen, dass es Pflicht ist....der Ölabscheider....
März 22, 200817 j Autor So habe mir das mal genauer bei Tageslicht angesehen. Hier ein paar Fotos. Vorne rechts am Block, unterhalb des Zylinderkopfes kommt was raus, nicht so, dass es andauernd tropft, aber die Stelle ist frisch und nicht angetrocknet. Wisst ihr was das für eine Stelle ist, bzw. wo es da herkommen könnte? Der Bereich beim Dämpfer des Poly-V- Riemens und der Bereich Ablassschraube/Filter ist auch etwas ölig, und scheint mir durch aufgewirbeltes Regenwasser zu siffen. Dafür liegt der erstgenannte Bereich zu hoch. Auf den ersten Foto habe ich markiert, aus welcher Perspektive die Bilder wo aufgenommen wurden. Gruß, Andreas
März 22, 200817 j Mach mal eine neue VDD rein (und den O-Ring für den Stopfen auch). Ich würde das dann mit einer kleinen Menge an Dirko einsetzen. Dann ist Ruhe von oben....
März 22, 200817 j Es scheint ja von oben auf den Träger u tropfen und dann dort weiter herunter. Könnte im einfachsten Fall die Ventildeckeldichtung auf der rechten vorderen Ecke sein. Schau mal von oben, wenn das nichts ergibt, baue die rechte Radhausschale aus. ... 4 Seiten Beiträge. Nr. 3 wars dann schon.
März 22, 200817 j Ich habe noch einen alten und neuen beide ungefähr 12tKm gelaufen (CastrolRS10W60). Soll ich die für wissenschaftliche Zwecke aufheben? Man könnte sie auf den nächsten Treffen gemeinsam aufsägen. Kann ich die bei Garagentemperauten lagern oder soll ich sie lieber in Kühlschrank packen?
März 23, 200817 j Autor Also die "Ventildeckeldichtung" soll neu gemacht werden, ja? Wie viel Arbeit ist das? Was ist Dirko, Welcher Stopfen, bitte? Tritt bei dieser Arbeit Öl aus, sodass man es nicht überall machen kann? Gibts ne Anleitung mit Fotos irgendwo, habe hier zwar einiges gefunden, waren aber nur Andeutungen... Art
März 23, 200817 j Hallo Art, Ich hab dir ne P.N geschickt erg. wenn nicht da beschrieben: Die Ventildekeldichtung nur mit 15Nm Von Außen nach innen links anfangen. Gruß Wolly:smile:
März 23, 200817 j Dichtet den Ventildeckel(#1) (das schwarze Ding um das rote Ding wenn Du die Motorhaube aufmachst, steht groß Saab drauf) gegen den Zylinderkopf Dauer < 1h Dirko ist ein Dichtmittel Es tritt kein (kaum) Öl aus
März 23, 200817 j Also die "Ventildeckeldichtung" soll neu gemacht werden, ja? Wie viel Arbeit ist das? Was ist Dirko, Welcher Stopfen, bitte? Tritt bei dieser Arbeit Öl aus, sodass man es nicht überall machen kann? Gibts ne Anleitung mit Fotos irgendwo, habe hier zwar einiges gefunden, waren aber nur Andeutungen... Art Das Bild zeigt den Aufbau gut. Öl tritt eigentlich nich aus. Die alte Dichtung entfernen, gut den Sitz reinigen, die neue Dichtung reinmachen und dann eine ganz dünne Bahn von dem Dirko (Silikonähnliche Dichtpast) entlang der Dichtung legen. Du kannst die Bahn auch in den Sitz legen und danach die Dichtung drauf machen. Beim Legen der Bahn, die immer eher auf die Außenseite legen, damit das Zeug nachher mögl. nach Außen und nicht nach Innen gedrückt wird. von der Menge her: Ca. 2-3 mm Durchmesser (also eine etwas dickere Spaghetti ) Die Dichtmasse verhindert dann auch, dass Dir die Dichtung rausfällt, wenn Du den Deckel umdrehst, um den einzubauen....
Mai 13, 200817 j Autor Hallo, ich bin aus zeitllichen Gründen noch nicht weit gekommen, außer, dass ich den Motor von außen mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe. Schon nach kurzer Fahrt trat wieder was aus, sieht allerdings wässrig aus und ist m. E. tiefer als die VDD gelegen oder? Ist das nicht eher ZKD Bereich? Tritt dann Wasser aus? Gruß, Andreas
Mai 13, 200817 j Ja, mei... Mach's halt wie schon Opa. Nimm eine Geschmacksprobe. Wenn's leicht süßlich schmeckt, ist es Kühlwasser. Keine Angst - Opa ist über 90 Jahre alt geworden... Oder für die Angsthasen: Die Suppe mit einem Küchenkrepp aufsaugen und dann kurz auf die sehr warme Herdplatte. Ist das Papier danach *fast* trocken, war's Wasser - das verdunstet. Wenn nicht, ist zumindest ein hoher Ölanteil dringewesen. Merke: Wenn Dein Motor innendrin so gammelig (sorry) aussieht wie Dein gesamter Motorraum, reicht möglicherweise auch die Farbprobe: Rostrot mit Pilzen drin = "Kühlwasser" Schwarz mit Rollsplit = Teile des Parkplatzasphaltes - oder Reste von antikem Motoröl... *wegduck* btw. Schon mal nach dem Kühlwasserstand geschaut...? Das ist das Sumpfbiotop..., äääähm - ich meinte natürlich "der Behälter" in Fahrtrichtung vorne rechts.
Mai 13, 200817 j Hallo, ich bin aus zeitllichen Gründen noch nicht weit gekommen, außer, dass ich den Motor von außen mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht habe. Schon nach kurzer Fahrt trat wieder was aus, sieht allerdings wässrig aus und ist m. E. tiefer als die VDD gelegen oder? Ist das nicht eher ZKD Bereich? Tritt dann Wasser aus? Gruß, Andreas Schraub mal die DI Kasette ab und schau mal innen rein, ob das Öl sifft....
Mai 13, 200817 j Autor Schraub mal die DI Kasette ab und schau mal innen rein, ob das Öl sifft.... Die hatte ich neulich erst runter, darunter ist alles trocken. Die Stelle auf dem Bild ist aber auch deutlich tiefer. Falls man nichts erkennen kann, könnte ich noch eins machen. Gruß.
Mai 13, 200817 j Die Stelle ist Zylinderkopfdichtung. Sollte man eh gelegentlich wechseln. Ich habe aber in Erinnerung, daß die Flecken ursprünglich auf der anderen Seite waren.
Mai 14, 200817 j genau an der Stelle hat meiner auch gesifft. Hab mal die Zylinderkopfschrauben nachgezogen (einige waren fast lose) - seither ist Ruhe in der Rappelstube. Einzeln nach der Anzugsreihenfolge lösen, und gleich wieder festziehen (1. Wert glaub ich 30 Nm? hab jetzt den genauen Wert nicht merh im Kopf) nach der ersten Runde dann auf den 2. Anzugswert festziehen 3. Runde dann nicht die 90°, sondern nur 45-60°, da die Schrauben ja schon ein wenig gedehnt sind. Keine Garantie, das es bei dir auch funktioniert - bei mir ist seit rund 10.000 km Ruhe - War ein Versuch, wenn er scheitert, kann man immer noch die Dichtung erneuern, und dauert nicht mal eine Stunde....
Mai 14, 200817 j Autor Hallo, ich habe nen Drehmomentschlüssel. Kannst du die NM-Angaben irgendwo nachsehen, oder weiss jemand anderes wie die lauten? Wie viele ZKD-Schrauben gibt es und wie kommt man da ran? Gruß.
Mai 14, 200817 j Drehmoment Hallo, ich habe nen Drehmomentschlüssel. Kannst du die NM-Angaben irgendwo nachsehen, oder weiss jemand anderes wie die lauten? Wie viele ZKD-Schrauben gibt es und wie kommt man da ran? Gruß. Hallo Artischok:smile: Sind 10 SchraubenReihenfolge zum anziehen: 1= Mitte oben / 2= Mitte unten / 3= links neben 2 / 4 = links neben 1 5= rechts neben 1 / 6=rechts neben 2 / 7=links neben 3 / 8=links neben 4 9=rechts neben 5 / 10=rechts neben 6 Die Schrauben werde jn dieser Reihenfolge in drei Stufen angezogen. Stufe 1= 60Nm Stufe 2= 80Nm Stufe 3= 90 Grad drehung Stufe 3 geht nur bei neuen Schrauben da es Dehnschrauben sind. Alte soll man nicht nehmen Noch Eingefügt Die Ventildekeldichtung nur mit 15Nm Von Außen nach innen links anfangen. Gruß Wolly:smile: War hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16274&highlight=Dehnschrauben Wenn du nachher 45 grad schaffst bist du schon am oberen Limit Kauf dir Neue die Kosten so um 10 Euro:biggrin: Gruß Wolly:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.