Zum Inhalt springen

Saab 900 Cabrio US FPT 1991 - Eure Meinung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Leute,

 

werde mir am Samstag ein Saab 900 Cabrio anschauen.

 

Es handelt sich um einen 1991er US-Import, Vollturbo mit Vollausstattung, Odoardograu mit Aero-Verkleidungen und Aero-Felgen, Kunststoffpersenning fürs Verdeck, 187 TKM.

Der Papierkram (Zoll, Mwst., Datenblatt, Umrüstung (für Deutschland) und Vollabnahme) ist bereits gemacht. TÜV neu ohne Mängel.

 

Der Wagen stammt aus 2. Hd. (nachweisbar), und ist scheckheftgepflegt. Der Wagen wurde im November nach Deutschland eingeführt.

 

Kaum in Deutschland angekommen; wurde der Wagen sofort von einer Saab-Fachwerkstatt technisch durchgecheckt und folgendes gemacht: Zitat “(Motor, Steuerkette, Dichtungen geprüft, Lager Neu; Batterie & Kupplung Neu, Reifen sind auch fast neu)“ Am Telefon berichtete er noch: „Turbolader generalüberholt, Motorlager, Auspuffanlage (teilweise) neu.“ Rechnung über 2.500 Euro soll vorliegen. Wagen soll soweit rostfrei sein.

Der Wagen hat natürlich auch noch ein paar Mängel:

zwei bereits ausgebesserte, gespachtelte (hoffentl. professionell) Beulen (noch nicht gelackt) an Haube und Heckdeckel sowie einen stärkeren Dötsch an der Frontschürze und linken vorderen Seitenverkleidung (Aero). Das Verdeck ist an mehreren Stellen geflickt und nicht mehr so schön.

Als Preis werden 5.500 Euronen gefordert. Verkauf wohl nur, weil er ein anderes Auto aus den USA importiert hat und diesem den Vortritt gibt... Porsche Targa oder so... ...und seine Frau kein "olles Saab-Cabrio" fahren will... :-) (Der Mann scheint Geld zu haben... :-) )

Was haltet ihr von dem Angebot?

 

Habt ihr ein paar einschlägige Tipps worauf man in erster Linie bei einem US-Cabrio achten sollte?

 

Was gibt es beim Vergleich zwischen Ami-Cabrio und der europ. Ausführung für Unterschiede?

 

Wie verhält sich das mit US-Kat´s ? Bekommt der Wagen hier Euro 1 oder gar Euro 2 oder nix? Haben diese Saabs in den USA überhaupt andere Katalysatoren gehabt? Grüne Plakette möglich?

 

Wer weiß, ob man den Tacho einfach gegen einen europ. KM-Tacho tauschen könnte (wegen Tageskilometerzähler) oder ob die Welle und der Anschluss mit getauscht werden müssen? ...

 

Hier noch für die Freaks unter uns: YS3AL75L5M7014764

 

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

 

Es grüßt der Rallye Kadett

- tacho kannst du einfach tauschen (würde ich lassen)

- beleuchtungen musst du evtl. noch nachbessern (frontscheinwerfer, nebelschlussleuchte)

- in der regel eine verwohnte innenausstattung

- defekte karrosserie-gummidichtungen findet man auch häufig

- euro 1

 

ansonsten kein nennenswerter unterschied

...

 

Kaum in Deutschland angekommen; wurde der Wagen sofort von einer Saab-Fachwerkstatt technisch durchgecheckt und folgendes gemacht: Zitat “(Motor, Steuerkette, Dichtungen geprüft, Lager Neu; Batterie & Kupplung Neu, Reifen sind auch fast neu)“ Am Telefon berichtete er noch: „Turbolader generalüberholt, Motorlager, Auspuffanlage (teilweise) neu.“ Rechnung über 2.500 Euro soll vorliegen. ...

 

Motor, Lader,Kupplung...die Werkstatt scheint fast umsonst zu arbeiten.

Motor, Lader,Kupplung...die Werkstatt scheint fast umsonst zu arbeiten.

 

Na ja, die Beschreibung der Arbeiten erscheint mir etwas "dehnbar". Das Meiste wurde nur geprüft. So kann man 10 Minuten Sichtprüfung div. Komponenten auch ausschmücken. :rolleyes:

Wirklich neu sind anscheinend nur Batterie, Kupplung, Motorlager und Teile des Auspuffs. Da kommt man mit den 2500€ gut hin, denke ich. "Turbolader generalüberholt" ist mir auch etwas zu dehnbar. Dafür sollte dann zumindest eine separate Rechnung eines Spezialisten vorliegen. Denn welche normale Werkstatt kann einen Lader fachgerecht "generalüberholen"?

ich würde trotzdem mal unter den verkleidungen nach rost schauen, auch in den radläufen. us-modelle waren in der regel nicht hohlraumversiegelt.
... us-modelle waren in der regel nicht hohlraumversiegelt.

 

Woher stammt diese Info?

 

Aber je nach Stanort des CV in den USA ist Rost sicher ein kritisches Thema:

Selbst Exemplare aus Sonnenstaaten wie Californien oder Florida leiden tw. unter der Meeresnähe, richtig schlimm sieht es aber oft bei Ostküsten-900er aus.

habe auch ein us-modell und ein händler sagte mir mal das die hohlraumversiegelung bei us-modellen den händlern auferlegt war.

dachte auch mal meiner sei rostfrei, bis ich die beplankungen abgenommen habe. nun ist der wagen wirklich rostfrei, da ich ihn komplett restauriert habe. kann ja mal heute abend ein paar fotos einstellen, wenns interessiert.:smile:

.. kann ja mal heute abend ein paar fotos einstellen, wenns interessiert.:smile:

 

Immer gerne!

Woher stammt diese Info?

 

Aber je nach Stanort des CV in den USA ist Rost sicher ein kritisches Thema:

Selbst Exemplare aus Sonnenstaaten wie Californien oder Florida leiden tw. unter der Meeresnähe, richtig schlimm sieht es aber oft bei Ostküsten-900er aus.

 

Vor allem haben sie unter der Verachtung jeglicher Pflege gelitten, wie's bei den Amis gern üblich war

...

Wie verhält sich das mit US-Kat´s ? Bekommt der Wagen hier Euro 1 oder gar Euro 2 oder nix? Haben diese Saabs in den USA überhaupt andere Katalysatoren gehabt? Grüne Plakette möglich?

 

...

 

Kats hatten die Ami-Saabs tw. schon Anfang der 80er.

Einfach auf EURO2-Kat umrüsten, dann hat sich das Thema erledigt.

habe auch ein us-modell und ein händler sagte mir mal das die hohlraumversiegelung bei us-modellen den händlern auferlegt war.

 

Aua. Das kenne ich nur von früheren Korea-Kisten, die der Importeur dahingehend nacharbeiten (lassen) mußte.

Ich kann mir trotzdem schlecht vorstellen, daß beim Rostschutz Unterschiede für verschiedene Länder gemacht wurde. Ein Auto durchläuft ja schon im Karosserie- und Rohbau zwingend die entsprechenden Stationen.

Aua. Das kenne ich nur von früheren Korea-Kisten, ...

 

Korea oder Schweden. Wo ist der Unterschied?:biggrin:

doch, leider. dem ami-händler wurde die konservierung auferlegt. passiert ist dann oft leider nichts. dachte ja auch meiner sei rostfrei bis ich mal unter die beplankungen geschaut habe.

 

Eigentlich wollte ich ja mal ein paar bilder einfügen, aber ich bin zu doof dazu. grins. wie geht das !!!!

Beim erstellen des Beitrages nach unten scrollen und unter "Dateien anhängen" klicken. Ein Fenster öfnet sich wo man den Quellpfad der Datei (z.B Grafik) angeben kann und dann rechts klickend aufs Forum "hochlädt".

http://http//www.saab-cars.de/newattachment.php?do=manageattach&p=http://http//www.saab-cars.de/newattachment.php?do=manageattach&p=http://http//www.saab-cars.de/newattachment.php?do=manageattach&p=[ATTACH]19123[/ATTACH]

 

[ATTACH]19124[/ATTACH]

 

[ATTACH]19125[/ATTACH]

 

[ATTACH]19127[/ATTACH]

 

[ATTACH]19128[/ATTACH]

 

[ATTACH]19129[/ATTACH]

 

[ATTACH]19130[/ATTACH]

 

[ATTACH]19131[/ATTACH]

 

[ATTACH]19132[/ATTACH]

 

[ATTACH]19133[/ATTACH]

 

[ATTACH]19134[/ATTACH]

 

[ATTACH]19135[/ATTACH]

 

 

 

so kann das dann aussehen.:eek::mad::frown:

wie gesagt, jetzt ist er restauriert (siehe benutzeralbum):smile::tongue:

[-so kann das dann aussehen.:eek::mad::frown:

...:

 

Ja, war sicher eine nette Feierabendbeschäftigung.:cool:

so kann das dann aussehen.:eek::mad::frown:

 

Oh ha! :eek: Das ist ja mal richtig fieses Blechkaries. :frown: Nun traue ich mich erst recht nicht, mal meine Radlaufleisten abzunehmen...

  • Autor

Moin!

 

Danke schon mal für die Infos!

 

Also Innenausstattung und die Gummidichtungen sehen auf den Bildern AMI-untypisch noch gut und unverwohnt aus. :-)

 

Was die Werkstatt wirklich gemacht hat weiß ich erst Samstag bei der Besichtigung, denn da bekomme ich die Rechnung vor die Linsen. Ich lasse mich mal überraschen.

Wegen dem Rost werde ich mit Argusaugen hinschauen.

 

Rote Nummern hole ich mir morgen. ;-)

 

Werde dann berichten.

so kann das dann aussehen.:eek::mad::frown:

 

 

AUA

... :frown: Nun traue ich mich erst recht nicht, mal meine Radlaufleisten abzunehmen...

 

Dein Opel hat Radlaufleisten?

 

 

 

:smile:

Dein Opel hat Radlaufleisten?

 

:biggrin: Nein, beide Oppel nicht. :tongue: Da hätte ich direkten Genuß vom Eisenoxyd.

  • Autor

Hallo Leute!

 

So, da bin ich wieder... Die Besichtigung und Probefahrt fand Samstag statt. Zusammengefasst:

 

Technisch (vom nötigen wie Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Kupplung, Turo) wirklich gut.

 

Die übrige Technik (Verdeckhydraulik, Fensterheber Fahrerseite, Tempomat, Radio, Schalthebelgestänge, div. Schalter, Reifen hinten schlecht, viele Kleinigkeiten) z.T. defekt.

 

Optisch (Seitenbeplankung, Stoßstangen und Lack) sehr schlecht.

 

 

Fazit:

Technisch grundsätzlich gut.

Innen grundsätzlich gut (untypisch f. Ami´s).

Optisch (Lack und Außenverkleidungen sowie Verdeck) schlecht.

 

Der Verkäufe wäre aber bereit einen Batzen Geld nachzulassen... Könnte sich so um die 4000 Flocken einpendeln...

 

Nun meine Fragen:

 

1. Was meint Ihr, ist es möglich das Verdeck selbst zu erneuern? Es gibt doch bei e*** immer diese Angebote für 400nochwasch Euro. Mein Vater hat schon mal ein BMW-Baur-Cabrio-Verdeck neu draufgezogen...

 

2. Ist es möglich die Verdeckhydraulik zu reparieren? Oder ist sie vielleicht sogar gar nicht defekt? Das Verdeck öffnet normal schnell ohne Knacken, knirschen, übermäßiges Heulen etc. Nur beim Schließen, dauert es EWIG lange bis es zu ist. Allerdings sind hier auch keine ungewöhnlichen Geräusche zu vernehmen.

 

3. Passen Aero-Beplankungen und die Stoßstangen vom Coupé auch an das Cabrio? Oder sind die insgesammt speziell beim Cabrio? Weil die sind wirklich alle in Mitleidenschaft gezogen...

 

Es grüßt Euch der Rallye Kadett und freut sich auf Antworten.

Nun meine Fragen:

 

1. Was meint Ihr, ist es möglich das Verdeck selbst zu erneuern? Es gibt doch bei e*** immer diese Angebote für 400nochwasch Euro. Mein Vater hat schon mal ein BMW-Baur-Cabrio-Verdeck neu draufgezogen...

 

Das hängt von Deiner Geduld, Leidensfähigkeit und ggf- Kompromisbereitschaft bei der erzielten Qualität ab.

 

Ein wirklich gut gemachtes (!) Verdeck kostet ca. 1500 EUR.

Ich (als "Meist-Selbstschrauber"...:smile:) bin der Meinung die 800-1000 EUR "Mehrpreis" sind eine GUTE Arbeit immer wert und würde das Verdeck

aufziehen lassen

 

 

2. Ist es möglich die Verdeckhydraulik zu reparieren? Oder ist sie vielleicht sogar gar nicht defekt? Das Verdeck öffnet normal schnell ohne Knacken, knirschen, übermäßiges Heulen etc. Nur beim Schließen, dauert es EWIG lange bis es zu ist. Allerdings sind hier auch keine ungewöhnlichen Geräusche zu vernehmen.

 

 

Zuerst sollte mal der Stand der Hydraulik-Flüssigkeit kontroliert UND das Verdeckgestänge geschmiert werden. Dann sieht man weiter.

Die Reparatur der Hydraulikzylinder ist durch jeden versierten Fachbetrieb möglich.

 

 

3. Passen Aero-Beplankungen und die Stoßstangen vom Coupé auch an das Cabrio? Oder sind die insgesammt speziell beim Cabrio? Weil die sind wirklich alle in Mitleidenschaft gezogen...

 

 

Jein.

Die hintere Stosstange und die hinteren Seitenteile unterscheiden sich ein wenig, die Stosstange ist aber leicht anzupassen und die Seitenteile kann man eigentlich IMMER aufarbeiten.

Rechne dafür mal 700-1000 EUR .

  • Autor

Guten Morgen Klaus, guten Morgen die Anderen!

 

Klaus Ausführungen bringen mich echt noch mal zum Nachdenken... Auch mein Bruder hat mich in Sachen Lack (Aufarbeitungsversuch) noch ein bisschen ermutigt...

Die Sache mit dem Verdeck würde ich mir fast zutrauen... Hierzu führe ich noch Gespräche...

 

Jetzt noch ne Frage an Klaus:

 

Du schreibst:

 

"Die hintere Stosstange und die hinteren Seitenteile unterscheiden sich ein wenig, die Stosstange ist aber leicht anzupassen und die Seitenteile kann man eigentlich IMMER aufarbeiten."

 

Welche hintere "normale" Stoßstange passt denn am besten? Was muss geändert werden?

Wie kann ich die Seitenteile denn reparieren? Ist das nicht so ein Hartgummi-Material wie bei den Stoßstangen auch? Die meisten Seitenteile sind nur stark verkratzt. Kann man die spachteln? Lackiert werden müssten die ja eh...

 

Oh, und noch ne Frage zur Verdeckhydraulik: Hat die einen eigenen Hydraulik-Öl-Behälter? Wo sitzt dieser beim Cabrio?

 

Würd mich über ne genauere Info freuen.

 

Es grüßt und wünscht Euch nen schönen Tag

 

Rallye Kadett

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.