Veröffentlicht März 30, 200817 j So, nun ist es vollbracht: Meine Sonett hat einen funkelniegelnagelneuen HBZ eingebaut bekommen! Ein völlig neues Bremsgefühl, nicht immer mit pumpendem Fuß unterwegs sein zu müssen...... . Nun zu meiner Frage: der alte HBZ ist ausgebaut, Deckel ist schon abgeschraubt. Wie geht's nun weiter mit der Zerlegung? Morgen geht der alte HBZ mit in die Firma für eine gründliche Reinigung - das hat er auch nötig! Ich habe für das Teil einen Reparatursatz, möchte ihn auch gerne wieder reparieren lassen. Ist es richtig, dass zwischen dem Deckel und dem Gehäuse keine Dichtung ist?!?!?!
März 30, 200817 j Autor *Muuuuäääääh* Was'n das für 'ne Brühe!? Lecker... gell? Und damit habe ich gebremst?!?!?!? Und das sieht so aus, obwohl die Sonett Mitte 2007 neue Bremsflüssigkeit bekam! Erschreckend.....
März 31, 200817 j Dichtung ... Wie geht's nun weiter mit der Zerlegung? ... Ist es richtig, dass zwischen dem Deckel und dem Gehäuse keine Dichtung ist?!?!?! Nein, das ist nicht richtig. Wenn die Dichtung fehlt, wird der HBZ hier Luft und Feuchtigkeit gezogen haben => das würde u.a. die "Brühe" erklären. Aus einer Dichtungspappe kannst Du Dir einen Ersatz schneiden. Pappe und Muster habe ich noch. Ich habe außerdem eine Explosionszeichnung des HBZ, aus der Du den Aufbau erkennen kannst. Da ich, wie Du weißt, den fast identischen HBZ an meinem 96'er überholt habe , kann ich Dir einige Hinweise zum Zerlegen und Wiederzusammenbau geben. Ruf mich 'mal an.
März 31, 200817 j Dichtung Ich sehe gerade aus der Vergrößerung der Aufnahme, dass es doch noch so etwas wie einen Rest der Dichtung gibt. Sie klebt am oberen Deckel. Versuche doch 'mal diese vorsichtig mit einem Federmesser abzulösen, dann hast Du gleich ein Muster.
März 31, 200817 j Sieht ja aus, als hättest Du einen Kanaldeckel geöffnet.... ...so ähnlich sieht die Bordhydraulik bei so manchem "neueren " Saab auch aus:rolleyes:
März 31, 200817 j ...so ähnlich sieht die Bordhydraulik bei so manchem "neueren " Saab auch aus:rolleyes: Ja, schon mancher Bremsflüssigkeitsbehälter läßt erahnen, was weiter versteckt sein könnte....
März 31, 200817 j Ja, schon mancher Bremsflüssigkeitsbehälter läßt erahnen, was weiter versteckt sein könnte.... "Oh, die Flüssigkeit der Kupplungshydraulik meines Saab muss ich wechseln lassen?"
März 31, 200817 j Autor Ich sehe gerade aus der Vergrößerung der Aufnahme, dass es doch noch so etwas wie einen Rest der Dichtung gibt. Sie klebt am oberen Deckel. Versuche doch 'mal diese vorsichtig mit einem Federmesser abzulösen, dann hast Du gleich ein Muster. Da lässt sich nix ablösen.... Die Dichtung (so denn es mal eine gewesen ist) scheint mit dem Deckel eine homogene Verbindung eingegangen zu sein.... . Lässt sich nur als Bröselkram abkratzen und selbst das nur mit erheblicher Mühe, so dass man eigentlich denkt, schon an dem Deckel selber zu werkeln! An einer Expolsionszeichnung wäre ich sehr interessiert - aber wir baut man dat Dingens denn nu' auseinander? Ich habe bisher keinen Sprengring o.ä. entdecken können?!?!? Oder ist das nur unter dem verkrusteten Dreck nicht mehr zu sehen?
März 31, 200817 j Zerlegen Du musst zunächst den "Blechring", der hinter der Feder am HBZ-Gehäuse sitzt, durch vorsichtiges Aufbiegen der Laschen entfernen (!!! Vorsicht !!! - der Federdruck wirkt dagegen). Sorgsam die Reihenfolge und Lage der Teile festhalten. Alle jetzt sichtbaren Teile mit Bremsenreiniger sauber machen. Im Inneren befindet sich ein Seegerring, der mit einer passenden Zange (lange Version) durch Zusammendrücken gelöst und herausgenommen wird. Bitte KEINE Kratzer an der Zylinderwand hinterlassen, dann wird der HBZ unbrauchbar. Nun - immer noch vorsichtig - den Doppelkolben herausziehen. Gelegentlich klemmt der helle Kunststoffring - dann musst Du ihn "herausklopfen". Der Kolben kann nun zum Tausch der Dichtungsgummis und Manschetten zerlegt werden, wobei er durch Zusammenpressen der inneren Druckfeder bei gleichzeitiger Entfernung des Splints - hier bitte die dritte Hand http://www.saab-cars.de/images/icons/icon4.gif zu Hilfe nehmen - auseinander genommen werden muss. Austausch der Rep.satzteile - mit Bremsflüssigkeit benetzen - Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge - fertig !
April 5, 200817 j An einer Expolsionszeichnung wäre ich sehr interessiert Aus 'Haynes 95/96 V4', ist aber gleich am Sonett (Sonett hatt die Anschlüsse an die linke Seite und ein Deckel mit Röhrchen statt Drehdeckel.) http://www.saabnl.nl/techniek/s710.jpg ...aber wir baut man dat Dingens denn nu' auseinander? Ich habe bisher keinen Sprengring o.ä. entdecken können? Siehe 'Haynes'... '28' ist ein Sprengring, den Nylon Ring (27) muss mann manchmal ausbohren.... Im Reparatursatz soll ein neuer Ring enthalten sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.