Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Will ja gar nicht bestreiten, dass der Kat Ursache der Lampe sein kann, aber dessen allereinzige Daseinsberechtigung sind nunmal die Abgaswerte und wenn ich den dann austauschen muss obwohl er genau diese Werte noch spielend schafft, dann käme ich mir irgendwie verarscht vor? :confused:

...

 

 

Sehe ich genauso.

Ein defekter Kat schafft schwerlich den Test.

  • Antworten 58
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

Was mach ich denn jetzt?

 

Ratlose Grüße

Henning

 

Anderer Tüv Prüfer?

 

So ein Quark. Abgaswerte OK und wegen eine Fehlermeldung keine AU.....

Bei Euro 3 Fahrzeugen wird das Steuergerät auf Fehler ausgelesen - steht da drin das der Kat defekt ist, darf es keine AU Plakette geben. Das Steuergerät muss für die AU bereit sein, d.h. Testzyklus gefahren. Vorher Code löschen und dann hinfahren geht auch nicht.

 

Ist bei den neueren Fahrzeugen (nicht nur Saab) leider so.

Anderer Tüv Prüfer?

 

So ein Quark. Abgaswerte OK und wegen eine Fehlermeldung keine AU.....

Denke nicht, dass es ihm um die Plakette geht, die sollte ja wohl kein Problem sein, wenn die Lampe erst nach 100km wieder kommt: Einfach AU vom Saab-Schrauber machen lassen und der soll direkt vorher den Fehlerspeicher löschen, denn entscheidend ist ja nur, was der AU-Computer dann ausliest.

 

Wenn aber die Funzel ständig brennt, weiß man ja nie ob nicht ein neuer, durchaus schwerwiegenderer Defekt dazu kommen ist

...und da war schon einer schneller:

Das Steuergerät muss für die AU bereit sein, d.h. Testzyklus gefahren. Vorher Code löschen und dann hinfahren geht auch nicht.

Wie lange ist denn so ein "Testzyklus"?

 

Wie gesagt, bei Aral-Ultra kommt die Lampe beim "Rücktanken" auch und es bleibt dann für ca 5km die Lampe an bis er neu kalibriert ist, im Fehlerspeicher sind nach Erlöschen der Lampe dann aber zwei Fehler abgelegt, einmal "Lambda-Regelung: Gemisch zu mager" als "temporär" und zugleich aber auch als "konstanter Fehler" obwohl die Lampe wieder aus ist und der Fehler nach Löschen auch nicht wieder kommt (solange man nicht erneut von ultra auf super rücktankt)

Dann bekomme ich nach Tanken von Aral-Ultra also tatsächlich keine AU mehr, bevor nicht zuerst der Fehlöerspeicher gelöscht wurde und ich danach noch einen "Testzyklus" gefahren bin?

Was'n das wieder für ein Schwachfug?

  • Autor

saabwilliger hat Recht. Die Plakette ist noch nicht nötig, erst im November.

Aero270 will sich mal schlaumachen, ob da ein Softwareupdate helfen könnte. Ich geb die Hoffnung nicht auf, das letzte update war vo ca 2 Jahren. Aber ehrlich gesagt: ich glaub nicht dran.

Irgendwas in der Größenordnung von 700 € wurd für einen neuen Kat ausgelobt. Aber ich habe irgendwie keinen Bock den zu tauschen, obwohl die Abgaswerte völlig ok sind. So ein Sch...

...und da war schon einer schneller:

 

 

Dann bekomme ich nach Tanken von Aral-Ultra also tatsächlich keine AU mehr, bevor nicht zuerst der Fehlöerspeicher gelöscht wurde und ich danach noch einen "Testzyklus" gefahren bin?

Was'n das wieder für ein Schwachfug?

 

Der Testzyklus hat keine bestimmte Dauer, das Steuergerät meldet bereit wenn alle OBD relevanten Komponenten und Funktionen einmal durchgetestet wurden. Wenn da ein Lamda fehler aufläuft, bei irgendeiner Betriebstemperatur oder Fahrzustand, gibts kein OK. Das hat sich nicht Saab ausgedacht, es ist gesetzliche Vorschrift.

 

Beim Tanken von anderem Sprit sollte Check Engine auch nicht aufleuchten, da wird wohl noch was anderes sein. Aber auch damit würdest du keine AU bekommen.

Beim Tanken von anderem Sprit sollte Check Engine auch nicht aufleuchten, da wird wohl noch was anderes sein. Aber auch damit würdest du keine AU bekommen.

Nö, das war tatsächlich der Sprit!

 

Die Funzel ging zum ersten mal genau 1200 Meter nach Verlassen der Tankstelle an, als ich nach dem ersten Tanken von Aral-Ultra mit noch 5 Litern im Tank wieder normales Super (voll)getankt hatte.

Da ich nicht wusste was es sein könnte und es ja auch zufällig direkt nach dem Tanken angehen hätte können, bin ich dann 2km nach Hause gefahren und am nächsten Morgen gleich zum Saab-Schrauber.

Auf der Fahrt dorthin ging die Lampe dann nach ca. 2km aus.

Tziatzias hat dann besagten Fehler ausgelesen und das ganze Unterdrucksystem auf Undichtigkeit geprüft, ohne Befund. Dann hatte er den Fehler gelöscht und es war 2000km Ruhe, bis ich mal wieder Ultra getankt hatte und danach wieder normales Super und wieder ging die Funzel kurz nach Verlassen der Tanke an, bis sich die Karre nach ca. 5km darauf kalibriert hatte. Soviel Zufall gibt's nicht!

Lustigerweise passiert das nur, wenn man zuvor "Aral-ultra" getankt hatte, "Shell-Vpower" hab ich noch nicht ausprobiert, aber bei konventionellem Superplus passierts nicht und wenn man noch 25 Liter Ultra im Tank hat beim Nachtanken statt 5, passierts auch nicht! :confused:

Vermutlich kalibriert sich die Karre also nicht nur auf die Oktanzahl (weil da müsste dann ja eher der Klopfsensor nen Fehler melden, statt die Lambdaregelung ein zu mageres Gemisch?) sondern auch irgendwie auf die Geheimzusätze aus dem Unterwasserlabor in Ultra? Anders kann ich es mir nicht erklären, denn wie gesagt ist es mit ultra reproduzierbar, mit konventionellem Superplus tritts aber nicht auf!

@henning

 

gibts für 300-400 als neuteil... Wie schon gesagt schick dem Balze mal ne Nachricht woher seiner Stammt...

 

Google mal nach Readiness Code... Wegen dem "Testzyklus"...

 

AU gibts nicht wenn Fehler vorhanden... Wird wohl neuer KAT werden müssen... Hast du ne neue DI bekommen? Im rahmen dieses Austausches...

  • Autor

DI ist gewechselt worden. Weiß nicht mehr genau wann, aber 12-18 Monate dürfte es her sein.

Einen Zusammenhang zwischen wechsel der DI und dem check engine Problem gibt es nicht.

 

Könnte ein Software-Update helfen?

 

Viele Grüße

Henning

  • Autor

Balze meldet sich nicht. Ist vielleicht im Urlaub?

Keine Antwort auf pn...

es gibt aber nen Zusammenhang zwischen defekter DI und kaputem KAT...
außerdem hat die DI kein Mindesthaltbarkeitsdatum - wenn man Pech hat, hält sie nicht solange, wie man sich das wünscht.
naja ich meinte ja im Rahmen dieser Kampagne... 15444 wenn ich nicht irre
  • Autor

ja meint ihr denn, das könnte auf Gewährleistung laufen?

So nach dem Motte: Di killt Kat?

Das hätte ja was. Immerhin wurde die DI beim Freundlichen höchstselbst gewechselt und nicht bei irgendeinem Schraubär....

 

Andererseits: wieso erreicht das Teil die Abgaswerte, wenn der Kat defekt ist ??? Ich kapier das nicht.

 

Henning

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Hallo !

 

Die errors häufen sich:

gestern:

P1312: Zündkreisüberwachung 1 Unterbrechung / Plusschluss

P1334: Zündkreisüberwachung 2 Unterbrechung / Plusschluss

P0340: Kurbelwellensensor

 

heute:

P1312

P1334

P0134

P1312

P1334

P0134

die Meldung vom Kurbelwellensensor kommt nun nicht mehr, dafür wieder der alte Bekannte von der O2 Sonde (P0134)

 

Spinne ich jetzt (nicht ernst gemeint) oder spinnt die Trionic nun komplett?

oder geht die eine Fehlermeldung in der anderen "unter"

 

Sollte ich auf Verdacht tauschen:

DI

vordere Lamda

Kurbelwellensensor

?

 

Ein inzwischen ratloser

 

Henning

P0340 ist nicht der Kurbelwellensor sondern der Nockenwellensensor.

 

DI und Kerzen und Lambda tauschen.

  • Autor

Hallo gghh,

ja sicher, Nockenwelle. Sorry....

Wenn man den wechselt: gibts da was zu beachten ?Anmelden in der Trionic? keine Ahnung....

Wie aufwändig ist es, den auszutauschen?

henning

Die DI ist der Nockenwellensensor. 4 Schrauben und Stecker ab, Kerzenwechsel, neue DI rein Schrauben wieder fest, Sicherung 17 eine Minute ziehen und fertig.
  • Autor
ein ganz besonderers Danke vom offensichtlich Ahnunglosen
  • 2 Jahre später...
Die DI ist der Nockenwellensensor. 4 Schrauben und Stecker ab, Kerzenwechsel, neue DI rein Schrauben wieder fest, Sicherung 17 eine Minute ziehen und fertig.

 

Bei mir (9-5 Ecoturbo 185 PS, Bj 2003) leuchtet das CHECK ENGINE Kontrolllämpchen immer. Aber CHECK OK. Starten, Fahren, alles gefühlt vollkommen unauffällig. Ich habe das Turbinchen quasi erst einige h'n. Ob ich Limp home habe, kann ich nicht vergleichend feststellen. Lt. Vorbefahrer sei diese Motor-Störanzeige seit einem Jahr konsequent ignorierbar gewesen.

 

Nach Lesen diverser Beiträge habe ich neue Kerzen reingeschraubt. Die alten waren reichlich runtergebrannt. Springt viel besser an. DI-Kassette (Kunstoffgehäuse schon morsch, angebrochen sowie dielektrische Kerzenpaste auch nicht mehr feststellbar) soll folgen.

 

Zusatz-Fragen:

-kann durch Batterie Abklemmen (1/2 h od. wie lange?) der Fehlerspeicher vorzeitig gelöscht werden?

-nach wie vielen fehlerfreien Wiederholungen löscht sich ein Fehlercode bei Saab üblicherweise?

-kann ich dann Radio nicht mehr benutzen, weil einen Code habe ich nicht erhalten beim Kauf (steht auch nichts davon im Bordbuch - beim 9KCS war noch Codeeingabe erforderlich)

-kann mir durch Batterie Abklemmen Bring Mich Werkstatt passieren????!! :hmmmm: auch moderne HONDAs sollen gerüchteweise ohne Werkstatt in der Nähe und Neukalibrierung nicht mehr betriebsbereit sein. Beim 9-5 (9600) :questionmark:

 

-Sicherung 17 habe ich jetzt noch nicht gezogen. Sicher? Ist das tatsächlich unkritisch? Geht dabei nichts an anderen Daten verloren? Oder statt Ziehen der Sicherung Motormanagement/Hauptinstrument besser warten bis es von selbst wieder schön?

Limphome erkenst Du leicht an dem Mitnehmer der Drosselklappe. Dreht sich der rechte Teil mit wenn du den Gaszug bewegst, befindet sich der Saab im Limp Home. Sonst nicht.

Batterie kannst Du getrost abnehmen, das Auto lässt Dich nicht im Regen stehen, das Auto lernt sich selbst neu an. Dein Radio dudelt auch wie gewohnt, ist mit dem Fahrzeug "verheiratet" und braucht keinen Code

Selbstlöschung ist abhängig vom Fehler, so sind bei z.B. P0420 (Kat unzureichende Wirkung) 40 Zyklen erforderlich ohne Fehler. Andere wiederum sind weg, wenn der Fehler erstmalig nicht vorhanden.

Im Allgemeinen: Fehler auslesen, oder auslesen lassen. Dann weißt Du mehr

Gruß Oliver

Danke für die schnelle Auskunft. Muss mich noch mit dem anders anzuschauenden Modell auseinandersetzen. Hab an diesem Fahrzeug den Gaszug im engen Motorraum (im Vergleich zum 9k) noch nicht gesehen. :rolleyes:
.... Hab an diesem Fahrzeug den Gaszug im engen Motorraum (im Vergleich zum 9k) noch nicht gesehen. :rolleyes:

Plastikdeckel auf der Drosselklappe abnehmen und Du wirst sicher fündig

Sicherung 17 geht gut, dadurch brauchst Du keine Batterie abklemmen, danach ist check engine zurückgesetzt, allerdings auch die Tageskilometer etc. Sonst ist alles wieder ok...komfortabler wäre ein OBDII-Leser für ca. 25 Teuronen mit dem Du auch zurücksetzen kannst, aber auch die Fehler auslesen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.