Veröffentlicht 14. April 200817 j Mein LPG-Aero nervt. Und zwar mehr auf Benzin als auf Gas, aber auch bei Gasbetrieb. Also schließe ich erstmal Spritzufuhr und LPG-Anlage aus. Das, was sich immer reproduzieren lässt, sind die Anfahrschwächen, bei kaltem Motor. Äußert sich erstens so, dass der Ladedruck später einsetzt als normal, aber ruckfrei. Zweitens gibt es anfangs ein leichtes Stottern, wenn man aus dem Leerlauf Gas gibt. Ich hab Unterdruckschläuche ersetzt, DI-Box probehalber getauscht, APC-Ventil, LMM getauscht und Kurbelwellensensor gereinigt, Lambdasonde getauscht. Alles ohne jeglichen Einfluss. Kann mir jemand helfen, aufgrund des Verhaltens den Fehler einzukreisen? Einmal wurde Fehler 135 gespeichert. Ansonsten nichts.
14. April 200817 j Autor Leerlaufdrehsteller hab ich hinten an gestellt, weil das Problem nicht nur im Leerlauf auftritt. Temp.Fühler ist wo genau?
14. April 200817 j Leerlaufdrehsteller hab ich hinten an gestellt, weil das Problem nicht nur im Leerlauf auftritt. Temp.Fühler ist wo genau? Aber wenn er kalt ist..... In der Ansaugbrücke zwischen Zyl. 2 und 3 ist der Temp.fühler (kalt über 1 kOhm, warm um die 300 Ohm, wenn ich mich nicht irre...)
14. April 200817 j Hast Du auch mal nachgesehen, ob er evtl falsche Luft ziehen kann ? z.B. vor der Drosselklappe zum Luftfilter:eek: Hallgeber und Bezugsmarkengeber können auch in Frage kommen:rolleyes:
14. April 200817 j Leerlaufdrehsteller hab ich hinten an gestellt, weil das Problem nicht nur im Leerlauf auftritt. Temp.Fühler ist wo genau? Hallo ralftorsten:smile: Den Leerlaufdrehsteller würde ich auch mal reinigen da hat turbo9000 schon Recht mit:rolleyes: Wenn da lang nichts gemacht wurde kann der ganz schön Drekig sein und dadurch schwer/lahm verzögert reagieren:tongue: Gruß Wolly:smile: Anh. meine letzte Sonntagshausaufgabe.
14. April 200817 j ... Temp.Fühler ist wo genau? Hab ein Bild von meinem gemacht der Blaue Stecker sitzt drauf. Gruß Wolly:smile:
14. April 200817 j Werte für den Kühlmittelsensor: 0°C - 32F - 5800 ohm +/-10% 20°C - 68F - 2600 ohm +/- 7% 80°C - 176F - 370 ohm +/- 5% VG Stephan
17. April 200817 j Autor Danke, bisher alles erledigt, ohne Erfolg... Leerlaufsteller ist gereinigt, war nicht so schlimm. Temp-Fuehler liefert Werte wie angegeben, Falschluft vermute ich schon auch die ganze Zeit, kann aber nichts finden... Noch ein Symptom: Leerlauf, Motordrehzahl konstant bei z.B. ca. 2000 U/min, laeuft normal, bis darauf, dass alle paar Sekunden (ziemlich regelmaessig) ein Zuendaussetzer kommt... Muss ich halt weiter 9-5 fahren... nur leider mit dem teuren Fusel... So langsam kommt meine Ungeduld durch... heute abend werde ihc mal das Motorsteuergeraet wecsheln... Ralf
17. April 200817 j Autor Hallgeber und Bezugsmarkengeber können auch in Frage kommen Mit Hallgeber meinst du wohl den Kurbelwellensensor, den hab ich gereinigt. Was ist der Bezugsmarkengeber???
17. April 200817 j ... So langsam kommt meine Ungeduld durch... Ach, einfach weg mit der ollen Karre! Wo kann ich sie abholen:smile:
17. April 200817 j Mit Hallgeber meinst du wohl den Kurbelwellensensor, den hab ich gereinigt. Was ist der Bezugsmarkengeber??? KW-Sensor...
17. April 200817 j So langsam kommt meine Ungeduld durch... heute abend werde ihc mal das Motorsteuergeraet wecsheln... Ralf Da bin ich mal gespannt, ob das überhaupt Auswirkungen hat. Versuch macht klug. BTW, wie stehts denn um so Dinge wie Masseverbindungen/Punkte? Ansaugrohrdrucksensor (MAP) schon gemessen? MAP-Sensor Werte: Druck (Bar) - Spannung (V) -0,75 -> 0,4V -0,5 -> 0,9V +-0,0 -> 1,8V +0,25 -> 2,3V +0,5 -> 2,8V +0,75 -> 3,3V Pinbelegung MAP-Sensor: Pin 1 -> Masse Pin 2 -> Drucksignal Pin 3 -> Versorgungsspannung vom Steuergerät Gruß Stephan
18. April 200817 j Autor Ach, einfach weg mit der ollen Karre! Noch nicht... MAP-Sensor hab ich auch shcon probehalber getauscht. Ich hab mir auch ein paar Massepunkte angesehen, bzw allgemein Kabelverbindungen, aber nicht systematisch, weil ich nciht alle Punkte kenne. HAt jemand eine Skizze mit allen in Frage kommenden Massepunkten??? Gruss Ralf
18. April 200817 j Bezüglich Falschluft - schon Aktivkohlefilterschlauch (an der DK) abgezogen und Anschluß zur DK Seite abgedichtet?
19. April 200817 j Autor Was hat es denn mit dem Sensor im Ansaugrohr auf sich? Auch ein Temperatursensor? Was misst der oben genannte und gezeigte Sensor für eine Temperatur genau? ECU war's nicht...
19. April 200817 j Für Verbrennung sind zwei Temperatursensoren eingebaut: Ansauglufttemperatur im Saugrohr (wg. Dichte der Luft, Druck aus MAP -> Luftmenge) und der Kühlwassersensor an der Ansaugbrücke (zw.2 und 3. Zylinder) - für Kaltstart etc.pp.
19. April 200817 j Noch was - falls es um Kaltstart und Warmlauf geht kann je nach Baujahr auch die Ansauglufvorwärmung (Heizplatte) und die Zusatzluftpumpe Urache sein......
19. April 200817 j Noch was - falls es um Kaltstart und Warmlauf geht kann je nach Baujahr auch die Ansauglufvorwärmung (Heizplatte) und die Zusatzluftpumpe Urache sein...... Gabs die nich nur beim Aero 96er oder 97er?...
19. April 200817 j Autor Es geht um einen 96er Aero. Nee, Kaltstart funktioniert prima. Kaltlauf ist nicht ganz so toll. Zwei Sachen sind gezielt im Stand reproduzierbar: 1. stottern beim gasgeben aus dem Leerlauf und 2. regelmäßige Aussetzer alle paar Sekunden bei höherer Drehzahl Ich hab noch ein paar Unterdruckschläuche gefunden und getauscht. Keinerlei Veränderung. Im Ansaugtrakt kann ich keine Undichtigkeit feststellen. Leerlaufregler ist gereinigt. Jetzt glaube ich nur noch an ein elektrisches Problem... So'n Sch...ß! Klaus, wieviel zahlst du? ;-)
19. April 200817 j Hallo zusammen Das hier beschriebene Problem mit dem Ruckeln hatte ich auch. Die Suche nach der Ursache dauerte ewig, bis dann das zwischen Saab-Schriftzug und Abdeckung sitzende Teil (habe leider keine Ahnung, wie es heißt - das Photo habe ich mir in einem anderen Thread zum Thema 'ausgeliehen' ) getauscht wurde. Danach war das Ruckeln verschwunden. - War allerdings der 9-5. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=19631&stc=1&d=1208641786 Lieben Gruß
21. April 200817 j Autor Nun gib doch nicht gleich auf... Mach ich nicht... war nur ein witz... aber genervt bin ich trotzdem. Aber da zahlt sich aus, wenn man mehrere von den Dingern hat...
21. April 200817 j Gabs die nich nur beim Aero 96er oder 97er?... ^Nöö - mein 96er ECO Power hat das Geraffel auch....
21. April 200817 j Autor Ich meine, meiner hätte keine Heizplatten. ISt mir jedenfalls noch nie aufgefallen. Also wie sehen die Dinger aus? Hat jemand ein Foto? Den Motorraum nehme ihc weiter auseinander... kann ncihts finden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.