Mai 10, 200817 j Das mit dem Restwert und der Herausgabe des Mehrerlös an die Versicherung stimmt natürlich, nur....ich denke, daß hier in der Praxis viel geschummelt wird.
Mai 10, 200817 j ...Ich weiß aber nicht ob ich mir jetzt unbedingt einen Aero zulegen würde. Dein Auto kennst du und weist was dran ist. ...Entweder Rücklage für die nächste Reparatur oder vieleicht Umbau zum FPT? ... Sehe ich genauso: Vernünftig reparieren UND konservieren lassen, dann die nächsten 200tkm weiterfahren:smile: Zum FPT sind es - bei tatsächlichem Bedarf (?) - nur wenige Handgriffe plus ein paar EUR.
Mai 10, 200817 j So ein Wahnsinn, ein 10 Jahre altes Auto für 6000 € reparieren lassen! Hey, das ist doch nur ein Saab 9000, kein gesuchtes Sammlerstück. Nach *der* Reparatur sowieso nicht mehr. Stell dir mal vor, er ist für 6000€ repariert, was meinst du ist der Wert des Fahrzeugs? Auf jeden Fall nicht mal die 6000€ Reparaturkosten. Und wenn du ihn mal in 2 Jahren verkaufen willst/mußt? Sind von den 6000 nicht mehr viel übrig. Mensch, ältere Autos haben doch nur einen sehr guten Wert wenn sie original und unfallfrei und gut gepflegt sind... Meine Meinung, auch wenn's weh tut: weg damit... (und das sag ich nicht wg. dem Kotflügel!) gp.
Mai 10, 200817 j Autor Danke für die bisherigen Tips. Ganz allein, von Frau und Tochter abgesehen, ist es nicht einfach, den richtigen Weg zu finden. Sehe ich genauso: Vernünftig reparieren UND konservieren lassen, dann die nächsten 200tkm weiterfahren:smile: Zum FPT sind es - bei tatsächlichem Bedarf (?) - nur wenige Handgriffe plus ein paar EUR. FPT war eigentlich für den Juni geplant. Ich hatte ein Angebot für eine Umrüstung mit Gebrauchtteilen für € 200. So ein Wahnsinn, ein 10 Jahre altes Auto für 6000 € reparieren lassen! Hey, das ist doch nur ein Saab 9000, kein gesuchtes Sammlerstück. Nach *der* Reparatur sowieso nicht mehr. Stell dir mal vor, er ist für 6000€ repariert, was meinst du ist der Wert des Fahrzeugs? Auf jeden Fall nicht mal die 6000€ Reparaturkosten. Und wenn du ihn mal in 2 Jahren verkaufen willst/mußt? Sind von den 6000 nicht mehr viel übrig. Mensch, ältere Autos haben doch nur einen sehr guten Wert wenn sie original und unfallfrei und gut gepflegt sind... Meine Meinung, auch wenn's weh tut: weg damit... (und das sag ich nicht wg. dem Kotflügel!) gp. Das ist leider komplett wahr. Wenn der Marktwert bisher bei etwas über € 5000 lag, sinkt er durch den Unfall auf vielleicht € 4000, repariert !!! Und das Auto ist schwer verkäuflich, ein Saab 9000 und dann noch Unfallwagen !!! Es widerstrebt mir sehr, € 6000 in ein Auto zu stecken das sofort nach der Investition nur noch € 4000 Wert hat. Auch wenn es das Geld der Versicherung ist. Und mein ursprünglicher Anspruch, einen Top-9000 zu haben, ist natürlich auch dahin. Das ist das Hauptproblem. Von einer Topreparatur komme ich daher langsam ab, auch wenn es schade um das Auto ist. Ich neige dazu, mir die Reparaturkosten ausbezahlen zu lassen, das sind ohne Steuer etwa € 5000 und das Auto entweder billigst zu reparieren, also mit Gebrauchtteilen oder das Auto unrepariert zu verkaufen. Gegenüber Ausbezahlung des Wiederbeschaffungswertes habe ich den Vorteil, daß ich dann mit meinem Auto machen kann was ich will. Was meint ihr, was ist ein vor dem Unfall sehr guter 9000 CSE 2.3 mit dem Schaden auf dem Markt wert? Motor, Getriebe, Achsen, Sitze, Türen...... alles top und 100 % rostfrei. Ralf
Mai 10, 200817 j Den Teilehöker kannst Du vergessen, es sei denn Du hast zuviel Zeit. Lasse Dir einen KVA für die Reparatur (klar, mit guten Gebrauchtteilen aber nicht "billig" zusammengekloppt!) machen, dann kannst Du Weiteres entscheiden. Ein anschliessender Verkauf macht natürlich überhaupt keinen Sinn. Das Ding ist eine Alltagskutsche und kann dies wie o.g. auch NACH der Reparatur für Deine Famile und Dich bleiben.
Mai 10, 200817 j So ein Wahnsinn, ein 10 Jahre altes Auto für 6000 € reparieren lassen! ... WO war davon die Rede?
Mai 10, 200817 j Teile verhöckern ist Unsinn - die sind so wenig wert wie die 9000er als Hitlistenführer der gefragtesten Gebrauchtwagen. Die Farbe gefällt auch nur dem, der genau danach sucht bzw. dem, dem es egal ist (und diesen Käufern sind noch ganz andere Sachen egal). Die Schadenshöhe ist trotzdem heftig - man hat es hier also keinesfalls mit "Peanuts" zu tun - natürlich findet man in den Tiefen der Schwäbischen Alb einen Fachbetrieb der das preisgünstiger kann. Nach einer fachgerechten Reparatur ist im Prinzip alles wie vorher - höchstens es wird gepfuscht ( schlecht gelackt.....). Wenn Mann vom Wagen noch komplett überzeugt ist, ihn langfristig behalten möchte, würde ich nicht lange fackeln und den Wagen instandsetzen lassen. Hinbringen - abholen - fertig. Wegen ein paar Euro "Nebengewinn" würde ich nicht die andere Variante wählen - zumal sich die Versicherung über die Mehrwertsteuer freut ! Diesen Nebengewinn erkauft man sich mit relativ hohem Zeitaufwand für die Abwicklung - gut, wer Zeit und Lust hat.....
Mai 10, 200817 j Autor Teile verhöckern ist Unsinn - die sind so wenig wert wie die 9000er als Hitlistenführer der gefragtesten Gebrauchtwagen. ..... Ich meinte eigentlich nicht, Verkauf in Einzelteilen, sondern Verkauf des unreparierten Fahrzeuges komplett. Was bringt der dann etwa?
Mai 10, 200817 j Ich meinte eigentlich nicht, Verkauf in Einzelteilen, sondern Verkauf des unreparierten Fahrzeuges komplett. Was bringt der dann etwa? Weniger, als im Gutachten....
Mai 10, 200817 j Weniger, als im Gutachten.... Wenns ein 95er währ würd ich ihn für den Restwert sofort nehmen:tongue: @Ralf überleg dir das gut. Warum hast du dir das Auto gekauft wie lange wolltest willst du ihn fahren hat er sonst wenig Macken:confused::confused: Ich glaub immer noch das eine Reparatur sich lohnt wenn du ihn noch lange selber Fahren willst. Ich glaub auch das du wenn nur der Kotflügel, Stoßstange etc. betroffen sind ( Das Fahrwerk und die Karosserie keinen Schaden haben ) mit guten Gebrauchtteilen vernünftig Repariert mit ca 2500Euro hinkommst . Der Wagen ist ja auch schon über 10 Jahre muß da alles Neu? Z.B. Den kriegt man auch für weniger oder halt nen anderen. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vnoz1nwveexp 1000 mit Transport müsste gehen Dann Verwertung der Teile. Mit Verkauf und Bunkerung von ein paar guten Teilen z.B DI-Box... dürften deine E-Teile bei Selbsttätigkeit umsonst oder bei jemand der dir hilft + wenig Euro kosten:biggrin: Den Rest tröstet doch ein wenig über den Wertverlust und man hat ein Auto was man kennt und was trotz seines Alters ein tolles Auto ist. Die Alternative Geld plus Verhöckern und dann? Wie gesagt überleg dir das in Ruhe:redface: Gruß Wolly:smile:
Mai 10, 200817 j Ich würde ihn auch mit Gebrauchtteilen für kleines Geld instandsetzen und den Rest zur Seite legen.
Mai 10, 200817 j Ich hab da was gelesen das da jemand der den Linken Kotflügel und ne Tanklappe vom CS braucht:biggrin: Ein Anfang? Gruß Wolly:smile:
Mai 11, 200817 j Autor Wenns ein 95er währ würd ich ihn für den Restwert sofort nehmen:tongue:............... Den Rest tröstet doch ein wenig über den Wertverlust und man hat ein Auto was man kennt und was trotz seines Alters ein tolles Auto ist................. Gruß Wolly:smile: Hallo. Grundsätzlich denke ich, das Auto ließe sich teurer verkaufen als zu € 750, soviel sind doch schon Motor und Getriebe allein wert. Und rostfreie Tankklappen sollen ja auch gesucht sein. Eines ist jedenfalls sicher, ich werde nicht den Gesamtbetrag von € 6060 in eine Reparatur stecken. Es scheint mir sinnvoll, das Auto mit einem begrenzten Betrag so zu reparieren, daß von der Versicherungsleistung der Wertverlust übrig bleibt. Nächste Woche fahre ich mal nach Ludwigsburg und lasse die Firma Tziatzias einen Blick werfen und ein Urteil geben. Die Alternative Geld plus Verhöckern und dann? Wie gesagt überleg dir das in Ruhe:redface: Gruß Wolly:smile: Da würde mir schon was einfallen. Geld + Restwert + Ertrag aus dem Verkauf meines Cabrios: Das gäbe dann ein 9.3 Aero Cabrio in kosmosblau, Modellreihe bis 2003 Das wäre die Kombination aus einem gut erhaltenen 9000 mit Airbags für die Familie und meinem alten 900 CV. Und ich bekäme Platz für einen 99er. Grüßle Ralf
Mai 12, 200817 j Autor Was ist an zwei Blinkern für € 39 der Haken? Hallo Forum. Nun mache ich mir langsam Gedanken über die Teilebesorgung, zumindest mal um das Auto fahrbereit zu kriegen. Bei Ebay verkauft einer ein Paar Blinker für 9000 zu € 39 + € 7,90 Versand. Bei Flenner liegt einer um die € 60. Wo ist der Haken bei Billigblinkern? Danke Ralf
Mai 12, 200817 j Vielleicht gibst Du der die Reparatur ausführenden Werkstätte eine klitzekleine Chance auch ein paar Euros zu verdienen...?
Mai 12, 200817 j Autor Vielleicht gibst Du der die Reparatur ausführenden Werkstätte eine klitzekleine Chance auch ein paar Euros zu verdienen...? Selbstverständlich gerne. Aber wie du weißt, sind gute Saabwerkstätten rar und man muß meist etwas weiter fahren dahin. Da wäre ein funktionierender Blinker schon gut. Deshalb! Ralf
Mai 12, 200817 j Hallo. Grundsätzlich denke ich, das Auto ließe sich teurer verkaufen als zu € 750, soviel sind doch schon Motor und Getriebe allein wert. Bitte bedenke dass jemand der das Auto komplett kauft danach noch Kosten hat vom Transport, dem Schlachten, der Teilelagerung usw. 750€ wuerde ich als realistisch aber am oberen Limit ansehen. Reparieren lassen, Versicherung bezahlt ja alles. Ist doch wurscht ob das Auto danach auf dem Papier weniger Wert hat. Dir nuetzt es ja immer noch gleichviel. Und wegwerfen wirst du ihn bestimmt nicht wegen Folge-Rost aufgrund dieses Unfalls, da geht vorher der Motor oder das Getriebe kaputt
Mai 12, 200817 j Autor Bitte bedenke dass jemand der das Auto komplett kauft danach noch Kosten hat vom Transport, dem Schlachten, der Teilelagerung usw. 750€ wuerde ich als realistisch aber am oberen Limit ansehen. Reparieren lassen, Versicherung bezahlt ja alles. Ist doch wurscht ob das Auto danach auf dem Papier weniger Wert hat. Dir nuetzt es ja immer noch gleichviel. Und wegwerfen wirst du ihn bestimmt nicht wegen Folge-Rost aufgrund dieses Unfalls, da geht vorher der Motor oder das Getriebe kaputt Blöd ist, daß beide Sichtweisen richtig sind. Es gibt stichhaltige Argumente für eine solide Reparatur aber auch dafür, in ein 11 Jahre altes Auto nicht mehr Geld stecken zu wollen, als der Marktwert ist. Ich denke, der ideale Weg liegt irgendwo dazwischen. Deshalb mache ich das Auto mal fahrfertig und zeige es dann ein paar Spezialisten. Mit einer Einfachreparatur läßt sich der Nutzwert vermutlich auch wieder herstellen. Der Sammlerwert aber dürfte beim Teufel sein. Ralf
Mai 21, 200817 j Autor Schaden womöglich doch größer. Längsträger abgeknickt. Mal ein Zwischenbericht. Tut mir leid, daß meine Anfrage wegen dem Kotflügel thematisch ähnlich ist. Ich dachte eigentlich, das ist ein anderes Thema. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23744 Ich habe jetzt einige Teile abgebaut. Vor allem die Motorraumabdeckung vorn rechts unten. Man sieht jetzt, daß die Stoßstange doch einen wesentlich kräftigeren Schlag abgekriegt hat als gedacht. Sie ist rechts etwa 3 mm nach hinten verschoben. Der Kotflügel ist mitverschoben, daher fehlen am Spaltmaß zur Tür auch etwa 2 mm. Dummerweise ist der Längsträger hinter der Stoßstange auch leicht geknickt. Auf Bild zwei sieht man die Knickstelle etwas oberhalb des Abschlepphakens. Auf Bild drei sieht man den Bereich von oben. Hinter dem herausstehenden Schraubengewinde ist der Lack gerissen, das Blech ist dort nach unten gebogen. Das Stehblech zur Scheinwerferbefestigung ist nach innen gebogen und seitlich und zum Querträger verschoben. Dort sieht man helle Ränder. Ich fürchte, das ist doch ein größerer Schaden. Ist sowas reparabel? Da müßte man ja den ganzen Längsträger nach vorn oben ziehen. Oder schweißt man da einen neuen ein? Am Freitag werde ich das mit der Werkstatt besprechen, wäre aber schön, wenn ich schonmal eine Tendenz hätte. Danke, ich hoffe, ich hab`s dann auch bald. Viele Grüße Ralf
Mai 21, 200817 j der Träger wird herausgetrennt und ein neuer eingeschweißt. Ich habe es in einem vorigen Kommentar schon geschrieben, genau den Schaden hatten wir bei unserem Mercedes - irgendwo habe ich noch Photos. Und das hat - salopp gesagt- den Kohl richtig fett - sprich teuer gemacht. Dort mußte ziemlich viel ausgebaut werden, damit die dort arbeiten konnten (obwohl der 4Zyl. im Motorraum fast verloren wirkt), Klima, Kühler --- natürlich dann mit Neubefüllung..... Von außen sah man noch weniger wie bei Deinem 9000er und innen war es nur der Knick. Um etwas zur Unterhaltung beizutragen: Wir haben den Fehler gemacht und es richten lassen. War vollkommener Blödsinn, weil uns der Wagen von einem Polen zu einem SuperPreis abgenommen worden wäre. Der hat vermutl. nur den Schaden außen gesehen und hätte 4000€ bezahlt. In einem Anflug geistiger Umnachtung dachten wir, daß der Wagen W124 so top ist, daß wir ihn nicht mehr hergeben-hatte nur knapp 80tkm auf dem Tacho und praktisch neuwertig. Letztes Jahr war er dann fällig, eine Anhäufung von Unzulänglichkeiten - finanziell ein totales Minusgeschäft ! Der Knick auf dem Bild zzgl. Stoßstange lackieren hat knappp 3000€ gekostet. War nur ein kleiner Rempler ohne Airbagauslösung.
Mai 21, 200817 j Autor der Träger wird herausgetrennt und ein neuer eingeschweißt...... Und das hat - salopp gesagt- den Kohl richtig fett - sprich teuer gemacht................. Dort mußte ziemlich viel ausgebaut werden, damit die dort arbeiten konnten (obwohl der 4Zyl. im Motorraum fast verloren wirkt), Klima, Kühler --- natürlich dann mit Neubefüllung..... Von außen sah man noch weniger wie bei Deinem 9000er und innen war es nur der Knick. Scheint das Todesurteil zu sein. Es müßte also das Gutachten um die Kosten für den Längsträger erweitert werden. Dann habe ich Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert und kann nach KV abrechnen. Dabei wird der Restwert nicht angerechnet. Und ich kann hinterher machen was ich will. Zumindest im Rahmen der Sachzwänge. Ralf
Mai 22, 200817 j Na ja - dann hast Du ja doch noch *ganau* den Schaden gefunden, den ich unter #3 in diesem Fred prognostiziert habe... Hält sich aber noch in Grenzen, hätte schlimmer werden können. Solange die Oberbahn des Trägers keinen Knick hat, ist es noch recht harmlos. Mit etwas Gefühl bei der Montage kann innerhalb ihrer Befestigungstoleranzen der Anbauteile ein solcher Schaden *gerade* eben noch ausgleichen werden. Fordere erst mal eine Nachbesserung des Gutachtens ein und rechne mit der Versicherung ab.
Mai 22, 200817 j Da hatte der Gutachter aber auch Tomaten auf den Augen-ggf. sogar absichtlich. PS. Die Reparatur von dem Schaden oben ist übrigens auch unter aller Sau abgelaufen. Wir haben den von der Versicherung vorgeschlagenen Betrieb ausgewählt ( war eh eine Mercedes-Vertragswerkstatt) und dafür für die Reparaturdauer von 8 Tagen eine C-Klasse bekommen.(war ein Kaskoschaden). Abgesehen davon, daß die Stoßstange nicht "sauber" gelackt wurde, Mängel an der Stoßstange wurden negiert (können unmöglich von diesem Unfall stammen ), Termin 2x wegen angeblich falsch gelieferter Teile verschoben....das war mal richtig schlecht !
Mai 22, 200817 j Autor Fordere erst mal eine Nachbesserung des Gutachtens ein und rechne mit der Versicherung ab. Gutachter ist bereits informiert, der hat die Bilder. Da hatte der Gutachter aber auch Tomaten auf den Augen-ggf. sogar absichtlich. Tomaten vielleicht, allerdings war das Auto bei der Besichtigung nicht zerlegt. Absicht würde ich ihm keinesfalls unterstellen. Ich fand sein Gutachten sachlich und den Wert des Autos würdigend. Ich denke, finanziell kriege ich die Sache hin, das Auto läßt sich weiter nutzen, nur ein Sammlerstück ist es nicht mehr. Schade. Danke nochmal an alle die mich beraten haben, die Meinungen aus dem Forum sind doch sehr hilfreich. Ralf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.