Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Freunde,

 

seit heute läßt sich mein Verdeck nicht mehr so versenken, dass die Abdeckung richtig schließen kann. Der Bordcomputer gibt den Hinweis: Verdeckabdeckung überprüfen. Bei näherem Hinschauen kann ich nichts finden, was klemmt oder so. Ganz offensichtlich faltet sich die Mechanik des Verdecks nur auf der einen Seite vollständig zusammen. Es fehlen nur ein paar Zentimeter.

Ich habe schon im Handbuch nachgesehen. Das ergeht sich in dem Hinweis, zu überprüfen, ob das Ventil für das mechanische Schließen des Verdecks geschlossen ist. Das habe ich überprüft.

 

Für Ratschläge schon jetzt vielen Dank!!

 

Bis dann

Ich bin zwar mehr bei den elektrischen des 900II zu Hause, aber immer wieder kommt hier zu Anfang die Frage nach dem Hydraulikölstand.

 

Dann überlege mal, ob es in letzter Zeit irgendwelche Unregelmäßigkeiten bei der Verdeckbetätigung gegeben hat - evtl. hängen geblieben oder was dazwischen geraten (hintere Gurtschnalle??), so dass sich was verziehen/verbiegen konnte...?

  • Autor

Ich bin nirgends hängen geblieben. Das Verdeck ist einfach vom einen zum anderen Öffnen nicht mehr richtig, in der Abdeckung verschwunden. Ich werde mal zur Saab-Werkstatt fahren.

Danke

Ist etwas im Verdeckbehälter drin, was verhindert, das es ganz versinkt?

 

Ist der Verdecksack im Kofferaum frei, und lose (die Haken). Ich weiß, normalerweise gibt das ne Meldung, aber wenn der Mikroschalter defekt ist, nicht.

 

Faltet das Dach korrekt zusammen? Eine Falte extra könnte schon schwierig werden.

 

An und für sich müßte es sich um eine mechanische Behinderung handeln, weil das Verdeck im letzten Zug nur "reinsinkt" in den Behälter.

 

Noch eine Sache: Die Hydraulik gibt nach einer Minute nach, also Verdeck öffnen, und einfach mal abwarten, was dann nach einer Minute passiert.

Wenn es nicht hinunter sinkt, muß es eine mechanische Behinderung des Mechanismus sein.

  • Autor

So sammelt man seine Erfahrungen mit einem Saab Cabrio (1)

 

Mein Problem mit dem Verdeck dürfte sich gelöst haben. Es liegt daran, dass sich das Stoffverdeck auf der einen Seite anders faltet als auf der anderen. Ein kleines Stück Stoff aus dem Bereich über den hinteren Scheiben faltet sich nach innen zusammen und nicht wie es sollte nach außen. Im Winter wird das weniger Probleme bereiten.:smile::smile::smile:

 

 

Bei der Gelegenheit: Wie pflegt Ihr Eure Verdecke? Geht Ihr in die Waschstraße?

Danke für die Rückmeldung!

Mein Problem mit dem Verdeck dürfte sich gelöst haben. Es liegt daran, dass sich das Stoffverdeck auf der einen Seite anders faltet als auf der anderen.
Das sollte sich doch beheben lassen. Gibt's beim 9-3 nicht auch diese Gummibänder an der Seite, die das Verdeck richtig falten helfen sollen? Vielleicht ist da eins gerissen oder ausgeleiert? Da gibts sogar Maße für die richtige Länge.

 

Bei der Gelegenheit: Wie pflegt Ihr Eure Verdecke?
Gar nicht (Garagenwagen) - nur bei Bedarf mit reichlich warmem Wasser und (wenn nötig) etwas milder Neutralseife und einer weichen(!) Bürste, und dann wieder mit reichlich klarem Wasser.

Geht Ihr in die Waschstraße?
Ja, auch wenn das nur 1-2x pro Jahr nötig ist.

Hab mal den Titel korrigiert.

 

Zum Verdeck: Soweit es geht, geschlossen stehen lassen. Gefaltet sollte es mögl. nicht zu lange stehen..

 

Zum Verdeck: Soweit es geht, geschlossen stehen lassen. Gefaltet sollte es mögl. nicht zu lange stehen..

 

Hallo,

was sind die Gründe hierfür? Faltenbildung / Glanzstellen?

Hallo!

Es gibt mehrere Gründe:Faltenbildung,Scheuerstellen,und wenn das Verdeck feucht zusammengefaltet wurde können sich sogenannte Stockstellen und sogar Schimmel bilden.Wenn das Verdeck geschlossen ist,behält es auch seine Spannung.

Gruß,Thomas

Hallo,

was sind die Gründe hierfür? Faltenbildung / Glanzstellen?

 

Eine Dauerfaltstelle (Verdeck dauernd offen lassen, z.B. über den Winter in der Garage) kann den Stoff schwächen und später dort zum Reißen des Stoffes führen.

Und sieht in der Tat nachher einfach blöd aus! Knitterfalten, die man recht schwer wegbügeln kann.

 

Stoff muß sowieso atmen können...etwas schwer in der Kiste

Moin

 

was man machen kann, ist das Dach zufahren, Fenster dann aber nicht wieder hochfahren und die Dachverschlüsse am Frontscheibenrahmen nicht schließen. Das Verdeck steht weitgehend unter Spannung, aber Dichtungen, Gelenke und Zugseile sind entlastet und der Wagen bildet im Innern nicht so schnell Schwitzwasser, was je nach Garage bei Wetterwechseln durchaus in nenenswertem Maß passieren kann.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.