Juni 18, 200817 j Reden wir von einer Marke oder einer heiligen Monstranz? Gottseidank von einer Marke, der man den Rücken kehren kann, wenn sie die mit ihr verbundenen Werte nicht mehr transportiert. Und nachdem Saab im Anschluß an die GM Beteiligung und nachfolgende Übernahme schon eine ganze Reihe von 900I und 9k-Kunden verloren hat, werden wiederum weitere, die in der ersten Übernahmezeit noch in Verkennung der schwindenden Eigenständigkeit von Saab hinzu gekommen sind, später abspringen. Genauso, wie Mercedes von den Kunden wegen der nachlassenden Qualität während des Chryslerdebakels abgestraft wurde, können auch die wenigen noch vorhandenen Saab-Kunden einer zunehmenden Verwässerung der Marke durch Sparanforderungen aus dem Hause GM irgendwas abgewinnen und outen sich überraschenderweise als Anhänger der Marke Opel.
Juni 18, 200817 j Autor mal sehen, wie Saab in 4 Jahren dasteht ? dann ist ein neues cabrio fällig für mich
Juni 18, 200817 j Ihr duerft aber auch nicht diejenigen vergessen, die Saab durch den "Wandel" gewinnt. 90% meiner Bekannten finden einen 900 zum Erbrechen haesslich. Bei denen kommt der Japan-Style, der sich quer durch alle Marken zieht, viel besser an. Saab ist interessant fuer diejenigen, die weder solche Foren besuchen, noch Ahnung von Technik haben, gelegentlich mal nen Crashtest in der AC/DC Motorwelt lesen und deren Frau mit dem Finger auf die Hochglanzwerbung im Foucs tipt und sagt: den wuensch ich mir zum Geburtstag. Es gibt (genug) Leute, die auch genug Geld haben, um sich ueber Dinge wie Oelverkokung nach 100.000 km keinen Kopf machen zu muessen. Und wenn der 93er oder was auch immer gefaellt, ordentlich Kawumm unter der Haube hat, dann ist es egal, wenn der nach drei Jahren im Eimer ist, weil schon nach dem ersten Jahr meist sowieso eine andere Farbe doch schoener war oder die Frau ne andere Hochglanzanzeige gesehen hat. Fuer Leute mit entsprechender Kohle (und damit meine ich keine Millionaere) spielen die Dinge, die fuer Technikinteressierte / Schrauber wichtig / interessant sind, ueberhaupt keine Rolle. Solche Leute kaufen sich Image. Zugegeben, letzteres wird sicher noch einiges einstecken muessen wenn das so weitergeht.
Juni 20, 200817 j Autor Saab 9-3 wird doch in Schweden gebaut auto-reporter.net - 19. Juni 2008. Die nächste Generation des Saab 9-3 wird nun doch nicht bei Opel, sondern in Trollhattan im heimischen Schweden gebaut. Dies bestätigte General Motors. Das Werk in Rüsselsheim erhält dagegen zwei neue Produktionsaufträge. Opel soll statt des 9-3 ab 2009 die neue Generation des Saab 9-5 herstellen. Außerdem soll Rüsselsheim den Zuschlag für den Bau eines Kompaktmodells des Konzerns erhalten. (ar/jri)
Juni 20, 200817 j Immer wieder interessant, wo man sich in diesem großen weiten Internet überall so herumtreiben kann!!
Juni 20, 200817 j http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Sack_Reis Du unterschätzt die Bedeutung von Reis....
Juni 21, 200817 j yes Der Grund ist folgender: Wie es dir Schweden auch immer geschafft haben die Amis von GM davon zu überzeugen den 9-3 Nachfolger auf der kommenden Astra Plattform zu entwickeln bleibt ihr Geheimnis. Man munkelt das Argument sei gewesen das ein 9-3 auf Epsilon-Plattform (Insignia) zu nah am ebenfalls auf dieser Plattform aufbauendem neuen 9-5 platziert wäre. Was ja auch stimmen würde. Also freuen wir uns es wird zumindest einen „echten“ Schweden Elch geben. Vielleicht auch einen zweiten wenn ein Modell unterhalb des 9-3 endlich abgesegnet wird. In Hinblick auf die aktuelle Klimadiskussion und Reform der Kfz-Steuer wäre dies ganz sicherlich eine sinnvolle Endscheidung.
Juni 22, 200817 j Also freuen wir uns es wird zumindest einen „echten“ Schweden Elch geben. Immer noch ein Produkt von GM.
Juni 22, 200817 j aber made by Trolls hab' jedenfalls noch keinen Besitzer des aktuellen CVs gesehen, der Sitzstreikt, weil sein Auto hier gebaut wird
Juni 22, 200817 j hab' jedenfalls noch keinen Besitzer des aktuellen CVs gesehen, der Sitzstreikt, weil sein Auto hier gebaut wird Allerdings. Und dann sind die Ösi-Saab auch noch die meistverkauften Saab, im Gegensatz zum echten Trollhättaner Brillengesicht.
Juni 23, 200817 j Na wenn's ums Design geht, dann finde ich das aktuelle Cab auf jeden Fall hinten überladen. Ein gigantischer, plumper Überhang des Hecks ist zu verzeichnen. Fällt auf, wenn man seitlich steht und schräg nach hinten schaut: Nach der Hinterachse wird's übel und klobig. Da lobe ich mir das zierliche Heck des 901. Ja sogar der 902er und die ersten 9-3er sind da noch deutlich hübscher anzusehen.
Juni 23, 200817 j Na wenn's ums Design geht, dann finde ich das aktuelle Cab auf jeden Fall hinten überladen. Ein gigantischer, plumper Überhang des Hecks ist zu verzeichnen. Fällt auf, wenn man seitlich steht und schräg nach hinten schaut: Nach der Hinterachse wird's übel und klobig. Da lobe ich mir das zierliche Heck des 901. Ja sogar der 902er und die ersten 9-3er sind da noch deutlich hübscher anzusehen. Geschmackssache. Dann hast Du wohl noch kein Ford Focus Blechklappdachcabrio genau angeschaut. So ein Teil hat sich eine Kollegin kürzlich gekauft. Wenn die neben meinem 901 parkt schüttelt der sich. Die schönsten Saab-Cabrios sind für mich die 901 und die letzten vollausgestatteten und optisch sehr gelungenen 9-3 I. Das 902 Cabrio gefällt mir überhaupt nicht. Häßliche Heckpartie. Die Metamorphose zum 9-3 war die einzige Rettung.
Juni 23, 200817 j Ich weiss, ich bin altmodisch - aber fuer mich hat sich der Begriff "eingenstaendiges Design" mit Ende des Jahres 1993 zu Gunsten des Begriffs "Entwurfs-Trittbrettfahrer" (zugegeben, eine selbstkreirte Wortschoepfung ) von Saab verabschiedet.
Juni 23, 200817 j ich finds mittlerweile lustig. fassen wir mal zusammen: saab hat eigene autos gebaut, die haben sich nicht wirtschaftlich genug verkauft, saab war fast pleite saab baut jetzt auch autos, mit dem hang es wirtschaftlich zu tun, nun ist alles schlecht. was ich nicht verstehe, warum der 900 I, der ja saab in diese lage gebracht hat das nonplusultra sein soll? Also ich bin ehrlich, ich finde den 900 I auch hässlich. wirkt immer wie ein dauerrostender eckiger kübel. der innenraum ist auch, sagen wir mal, nicht wirklich schön, wenn man sich anguckt was z.b. der w124 aus der zeit zu bieten hat. Es geht nunmal weiter und es ist nicht abstreitbar das saab nicht von dem Flugrostverteiler leben konnte... das ist manchmal hier als würde man absolut versuchen alle realitäten zu ignorieren... und.. wenn ich hier manchmal lese wie man sich über werkstattkosten, ersatzteilpreise usw aufregt, kann ich mir auch bildlich vorstellen warum saab versucht die 900 Ier klientel loszuwerden.. die ist anspruchsvoll, selbstüberzeugt, wählerisch und geizig!
Juni 23, 200817 j Was an einem W124 innen schön sein soll, sollte im Detail erläutert werden. Denn nur um Details kann es sich hier handeln...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.