Mai 15, 200916 j So Freunde, ich habe den Verkäufer mal angeschrieben, ob ich die Lager auch bei Ihm direkt abholen kann, da er bei mir um die Ecke in Nürnberg sitzt, hier die Antwort: Guten Tag, besuchen Sie unseren Shop, dort können Sie die Lager günstiger bekommen und in unserer Verkaufsstelle Forchheim am Samstag oder in Nürnberg auch Heute abholen ! www.schrauberonline.de und unter suche die Meyle Nr. 8148965253/HD direkt eingeben. Einen schönen Tag wünscht, G.C. Fahrzeugteile GmbH Ihr könnt sie dort bestellen, kosten dann nur 16,15 € inkl. MWST pro Stück plus Versand. Ich fahre morgen mal hin und hole mir zwei... Viele Grüße, Jens
September 17, 201014 j hier jetzt mein erster Bericht dazu : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54164&stc=1&d=1284727331 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54169&stc=1&d=1284728414 die HD- Lager haben einen nur halb so tiefen "Schlitz" (ca.12mm statt 25mm im Original) die geringere Schlitztiefe erlaubt also allein aus konstruktionstechnischen Gründen nicht mehr soviel Bewegung im Querlenker wie die originalen Gummi-Lager, ganz abgesehen vom "härteren" Werkstoff der Meyle-Lager.... Steckt man jetzt eine Welle durch die Innenbuchse, so kann man beim Original den Gummi ohne allzu grosse Gewaltanwendung soweit biegen, dass der innere (Gummi-) Ring den äußeren berührt. Das ist beim Meyle-HD-Lager so nicht möglich, ev. mit viel Gewaltanwendung im Schraubstock Der Einbau ist für morgen geplant, erste Eindrücke vom Fahren werden daher erst in einigen Tagen folgen http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54167&stc=1&d=1284728138 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=54168&stc=1&d=1284728138
September 17, 201014 j Ich habe die Meyle drin und bin damit zufrieden. PU Buchsen habe ich rausgeworfen....
September 17, 201014 j Ich habe mir auch, von Tziatzias LB, die Meyle-Buchsen einbauen lassen (9K Anni 97 FPT, 215.000 km). Erster Eindruck nach 3000 km: 1) Keine Verschlechterung des Fahrkomforts. 2) Auto zerrt weniger an der Lenkung beim Beschleunigen, im Vergleich zu den alten-ausgenudelten- Buchsen. Langzeiterfahrung werde ich (hoffentlich) nach 300.000 km nachreichen können.
September 23, 201014 j Nachdem ich vor fast einem Jahr auf Verdacht die hinteren Querlenkerlager von Meyle mitbestellt habe (aus England), bereue ich dass ich sie nicht schon viel früher eingebaut habe. Nach dem Austausch heute ist mein 9000 deutlich spurtabiler als vorher. Das merkt man vor allem beim Beschleunigen und Abbremsen. Aber auch in langgezogenen Kurven bleibt er bei einem Radius und muss nicht immer leicht korrigiert werden. Ob er nun auch weniger untersteuert wird er auf meiner Referenzstrecke noch zeigen müssen =)). Den Lagern selbst sieht man den Verschleiß kaum an (siehe Foto). Auf der Rüttelplatte hatten sie auch nur leichtes Spiel. Am ehesten merkt man es wohl beim starken Beschleunigen - muss man dort immer die Richtung ausgleichen (und alle anderen Gelenke sind in Ordung), sind es wohl die hinteren Querlenkerlager. Beim Überfahren von flachen Bordsteinen kann man ein dumpfes Schlagen hören - man gewöhnt sich nur daran, weil es schleichend kommt. An meinem 9000 (257tkm) wurden die Lager anscheinend bereits einmal gewechselt. Nahezu alle Schrauben waren geschmiert (darf man das? - beim Anziehen aufpassen) und gingen auf/raus. Nur die vorderen Bolzen auf der rechten Seite waren trocken - war ein kleiner Kampf mit dem Geißfuß diese heraus zu bekommen. EDIT: Ich habe letztens beim durchblättern alter Rechnungen festgestellt, dass diese Lager erst bei 200tkm gewechselt wurden. Heißt also, dass der Unterschied im Fahrverhalten zum großen Teil durch die Meyle HD Lager bewirkt wurde.
September 24, 201014 j ....Nur die vorderen Bolzen auf der rechten Seite waren trocken - war ein kleiner Kampf mit dem Geißfuß diese heraus zu bekommen. Sei froh, dass die nicht festgerostet waren. Das macht dann wirklich Spaß...
September 24, 201014 j Müßte ich bei Gelegenheit auch mal ran ... Hat zufällig jemand Meyle UND Febi verbaut und kann diese somit vergleichen? Febi ist bei dem Link aus #52 zwar fast doppelt so teuer, aber wenn's schee macht ... Die Absolutbeträge halten sich ja auch bei Febi noch in Grenzen. Flenner liegt ziemlich auf Meyle-Niveau. Sind das auch Meyle?
September 24, 201014 j Die Meyle-Teile gibt´s immer mal in der Bucht. Kosten etwa halb so viel wie im freien Teilehandel. Zumindest war´s vor etwa einem Jahr so. Flenner - keine Ahnung. Vizilo
September 24, 201014 j Na, reden wir mal über Zahlen: Myele bei schrauberonline 13,13, Febi dort 22,99. Flenner ruft (Preisliste 2009) 16,54 auf. Wie sieht es eigenmtlich mit den vorderen Buchsen aus? Gleich mit erledigen, wenn man gerade mal dabei ist?
September 24, 201014 j Naja, auf jeden Fall die garantiert nur noch fragmentarisch vorhandenen Alukonsolen an den vorderen QL-Buchsen ersetzen. (Bei meinem waren die damals sowas von weg, daß drei Werkstätten und der TÜV nicht erkannt haben, daß da überhaupt was hingehört! ) Vizilo
September 25, 201014 j Naja, auf jeden Fall die garantiert nur noch fragmentarisch vorhandenen Alukonsolen an den vorderen QL-Buchsen ersetzen..... Tja und genau eben das ist nicht der Fall. Garantiert sind die nicht zerbröselt. Bei manchen schon. Eine Regelmäßigkeit gibt es wohl nicht. Bei meinem alten 9000i mit 650tkm habe ich die nie wechseln müssen. Ein CS mit 140tkm mußte 3 Stück gewechselt bekommen...... Weiß der Geier, warum... Bei mir sind die an beiden CS noch völlig OK...
September 25, 201014 j Hab meine vor 30tkm gewechselt, und die bröseln schonwieder! Vielleicht waren die früher mal von besserer Qualität? Vizilo
September 25, 201014 j Hab meine vor 30tkm gewechselt, und die bröseln schonwieder! Vielleicht waren die früher mal von besserer Qualität? Vizilo Keine Ahnung. Bei mir gehen die nicht kaputt. Habe hier einen Satz aus Edelstahl liegen, die ich bis dato nicht eingebaut habe, da kein Bedarf...
September 29, 201014 j empfehlenswert mein erster Fahrbericht, was die VORDEREN Meyle - HD - Lager aus #53 betrifft : ganz allgemein wirkt die Vorderachse straffer, die Rückmeldung über den Strassenzustand via Lenkrad wird besser beim Rausbeschleunigen aus Kurven sind die an die Lenkung übertragenen Rückstellkräfte geringer geworden, ganz allgemein ist es aber so, dass die Betätigung der Lenkung sich ein wenig fester / kraftaufwendiger anfühlt wobei "Kraft" dank der Servo natürlich nur minimal spürbar ist, es beschreibt einfach den Eindruck am besten die Seitenführung in der Kurve scheint auch ein wenig besser geworden zu sein also bis jetzt durchaus empfehlenswert
Dezember 17, 20231 j Wie würdet ihr eigentlich den Effekt auf das Fahrverhalten von zu weichen Lenkgetriebelagern versus zu weichen hinteren Querlenkerlager beschreiben? - Ich habe eine teigige (aber spielfreie) Lenkung und überlege ob es genügt nur die Querlenkerlager gegen PU zu tauschen (die ich schon daheim liegen hab) oder ob die ich die Lenkgetriebelager auch noch tauschen muss? - Ein rcihtiger Defekt im Fahrwerk liegt wahrscheinlich nicht vor - schließlich habe ich ja ein frisches ÖAMTC Pickerl (=TÜV). Grüße, Günther
Dezember 19, 20231 j so wie ich dich beim Schreiben hier kennengelernt habe, würde ich an deiner Stelle die Meyle in der Ausführung verstärkt verbauen. Damit wir die Lenkpräzision drastisch verbessert, ohne Komforteinbußen. Und - du sparst dir das Ausfräsen der original Gummibuchsen aus dem Befestigungsauge. Die Meyle-Buchsen sind "plug and play". Die Lenkgetriebelager kannst du im Prinzip ausser acht lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.