Oktober 20, 200816 j Wenn du mit 'nem Turbo unterwegs bist, halten die großen Buchsen der Zugstrebe maximal eine Saison Ist ein Vergleich Äpfel und Birnen - auch mit dem großen Montiereisen bewegst du die HA auf den Bühne quer nicht mehr als einen Zentimeter. Mit der Originalware kommst du bis zum Anschlag
Oktober 21, 200816 j Wenn du mit 'nem Turbo unterwegs bist, halten die großen Buchsen der Zugstrebe maximal eine Saison ...: Naja, Fakt ist aber auch , dass es wohl Wenige gibt, die mit den Polybuchsen wirkliche Langzeiterfahrung haben, sonst wären die geschilderten Passungsprobleme der Dinger doch schon früher erkannt worden. Im 907 sind die Teile erst knapp 10tkm drin, in 2-3 Jahren weiss ich dann mehr.
Oktober 21, 200816 j Wenn du mit 'nem Turbo unterwegs bist, halten die großen Buchsen der Zugstrebe maximal eine Saison Ist ein Vergleich Äpfel und Birnen - auch mit dem großen Montiereisen bewegst du die HA auf den Bühne quer nicht mehr als einen Zentimeter. Mit der Originalware kommst du bis zum Anschlag Da wackelt einem ja ganz schön der A......
Oktober 21, 200816 j Wenn du mit 'nem Turbo unterwegs bist, halten die großen Buchsen der Zugstrebe maximal eine Saison Müss man schon viel fahren...... ich wechsel die Dinger vorsorglich alle 160 000 KM.............naja vielleicht sind sie einfach den Belastungen permanenter Geradeausfahrt in der Ebene nicht gewachsen......oder die Seeluft.....
Oktober 21, 200816 j Sicher meinte Boris die Scantech-Buchsen, die in der Tat eine deutlich geringere Halbwertzeit haben.
März 28, 201015 j Hab` in der Suche gesucht, doch nix gefunden.Beim Reifenwechsel ist mir heute aufgefallen, daß die Buchsen bei beiden Zugstreben ziemlich fertig sind.Gibt es Ratschläge von Euch, was beim Austausch zu beachten ist, bzw.ist der Wechsel mit "normalem " Werkzeug machbar?
März 28, 201015 j Du könntest evt.auf die PUR-Buchsen ausweichen, auf alle Fälle keine Scantech-Versionen einbauen.
März 28, 201015 j Hab ich gerade gemacht! PU-Buchsen statt der "normalen". Die alten Buchsen im Gummi einbohren, mit einer Eisensäge den Metallrand ansägen und nach innen ausschlagen. Die neuen passen recht gut, allerdings müssen die Augen der Stangen sehr gut ausgeschliffen werden, sonst drückt die Hülse in der Mitte die PU-Buchsen beim festschrauben seitlich wieder raus. Das ist nicht gaaaanz so einfach wie es ohne Hülse aussah, geht aber doch recht gut. Ich bin nun auf PU und auf Lesjofors und bin sehr zufrieden bisher. Fährt sich ungeheuer präzise und angenehm straff im Gegensatz zu schwitzigen Händen und schwitziger Stirn in Kurven vorher.
März 29, 201015 j Du könntest evt.auf die PUR-Buchsen ausweichen, auf alle Fälle keine Scantech-Versionen einbauen. Scantech sind die von Flenner und PUR-Buchsen sind die violetten Polybuchsen? Nur nochmal so zum Verständnis.
März 29, 201015 j Scantech sind die von Flenner und PUR-Buchsen sind die violetten Polybuchsen? Nur nochmal so zum Verständnis. ja..Flenner (und Skandix) haben die im Lieferprogramm , iauf Wunsch werden auch die sehr langlebifgen (und teureren) Originalteile geliefert, so sie noch verfügbar sind.
März 29, 201015 j ...die sehr langlebifgen (und teureren) Originalteile... ...das war mal... leider...
März 29, 201015 j ...das war mal... leider... Wer weiss, machmaltaucht so etwas wieder auf. Einfach ab und zu nachhaken.
März 29, 201015 j ging eher um die "langlebigkeit" der originalteile...werden wohl auch "umsteigen" auf poly-gedöns...
März 29, 201015 j Bei Elkparts in UK gibts die PU-Buchsen außer von Powerflex auch günstiger von Superflex. Ob die was taugen?
März 29, 201015 j bei aero270 bekommt man inzwischen wohl den besten Kurs Es hat m.E.n. überhaupt keinen Sinn, NICHT auf die lila Dinger umzusatteln....
März 29, 201015 j Ich denke (auch wegen entsprechenden Bedarfs!) ernsthaft darüber nach, hier einen Rosa-Bereich zu installieren.
März 29, 201015 j ...bis auf die farbe vielleicht... die letzten stabilager die ich bei stephan bestellt habe für den 9k waren nicht mehr lila sondern schwarz.die querlenkerlager noch in lila
März 31, 201015 j So, muß mich leider nochmal wegen meiner Zugstrebenbuchsen melden.Hab`jetzt gesehen, daß ich mir vor ca. 1 Jahr die Buchsen phrophilaktisch bei Skandix mitbestellt hatte, und daß die also noch bei mir in der Garage liegen.Was also tun : diese trotzdem noch einbauen, obwohl ja pu-Buchsen deutlich besser zu sein scheinen, oder zu verkaufen.( mit schlechtem Gewissen ? ) ? Mit welchen Problemen ist beim Einbau zu rechnen, außer vielleicht festen Schrauben ?Sind besondere Kenntnisse nötig? Danke schon mal !!
März 31, 201015 j So, muß mich leider nochmal wegen meiner Zugstrebenbuchsen melden.Hab`jetzt gesehen, daß ich mir vor ca. 1 Jahr die Buchsen phrophilaktisch bei Skandix mitbestellt hatte, und daß die also noch bei mir in der Garage liegen.Was also tun : diese trotzdem noch einbauen, obwohl ja pu-Buchsen deutlich besser zu sein scheinen, oder zu verkaufen.( mit schlechtem Gewissen ? ) ? Mit welchen Problemen ist beim Einbau zu rechnen, außer vielleicht festen Schrauben ?Sind besondere Kenntnisse nötig? Danke schon mal !! Es gibt nur zwei Möglichkeiten: -Wegwerfen (waren nicht teuer) -Einbauen ( je nach Einsatzbedingungen und Fahrleistung halten die ein paar Monate oder Jahre) Der Aus-/Einbau ist einfach.
März 31, 201015 j Der Aus-/Einbau ist einfach. ...so es denn keine probleme mit der tankseitigen verschraubung gibt...
März 31, 201015 j ...so es denn keine probleme mit der tankseitigen verschraubung gibt... Passendes Werkzeug habe ich mal stillschweigend vorausgesetzt "Notfalls" löst man den Tank.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.