Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Nachdem ich schon die Suche bedient habe, aber leider nicht fündig geworden bin, hier nun meine Frage als neuen Thread:

 

Meine Ersatz-Zündkassette, die ich brav für den Fall der Fälle im Kofferraum liegen habe, sieht leider etwas verratzt aus (siehe Fotos). Die Funktion ist aber tadellos. Ich möchte sie nun neu lackieren, aber mich vorher mal erkundigen, ob das schonmal jemand gemacht hat und was ich alles dafür benötige :confused:

 

Besten Dank und Grüße aus Tübingen

 

Trizz

DI.jpg.c51d161aabc23bbbc4ba55480df7ec8e.jpg

Ich habe es schon mal gemacht aber die sa nicht so schlimm aus .:eek:

Ich würde die Farbe mit Heissluftgebläße und Spachtel an den Rändern runterholen und in der Mitte abschmirgeln bzw anschmirgeln .Zum Lackieren einen temperaturfesten Lack bentzen.

Aus welchem Material ist die denn??

Die optimale Lösung ist sandstrahlen und dann, wie schon beschrieben mit temperaturfestem Lack (Schrumpflack) lackieren.

Frag einfach mal einen Lackierer deines Vertrauens, dann kannst du es ja immer noch selbst machen wenns dir zu teuer ist.

anschleifen, lackieren....:biggrin:
  • Autor

Danke für die schnellen Antworten. Leider erkennt man auf dem Bild nicht, dass dort sich nicht nur der Lack ablöst, sondern auch schon Korrosion in der Oberfläche (ich vermute Aluminium?) vorhanden ist. Dazu hier ein größeres Bild:

 

http://www.tigersclaw.onlinehome.de/DI/DI_1.jpg

 

Ist das mit Schleifpapier, Geduld und gutem Willen wieder glatt zu kriegen oder muss da was Elektrisches zur Hilfe kommen?

 

Irgendwelche (Produkt-)Empfehlungen für Art und Körnung von Schleifpapier, Grundierung und hitzebeständiger Farbe?

 

Trizz

 

 

@aero270: sieht klasse aus! Vor allem das Schwärzen von "eco", so dass nur noch das "Power" glänzt, hat einen gewissen subtilen Charme!

Gartenschlauch verbaut?

 

...sicher....:rolleyes:

Sandstrahlen ist nicht ganz unkritisch.

Der Staub wandert durch die Kerzenhülsen ins innere, wenn diese nicht gründlich verschlossen werden.

Auch der Dichtflansch zwischen Gehäuse und Oberteil ist recht dünn - und empfindlicher, als Ihr glaubt...

Und VORSICHT mit dem Stecker. Die Jungs am Sandstrahler sind meistens recht heftige Grobmotoriker.

 

Ich empfehle als ersten Versuch eine Messing-Topfbürste auf einem regelbaren Winkelschleifer oder Bohrmaschine bei maximal 600-800 Umdrehungen.

 

Schleifpapier bringt nichts, da die Oberfläche der Cassette ja eigentlich leicht geperlt ist.

Somit würden die glattgeschliffenen Flächen nach dem Lackieren ganz besonders auffallen.

Zudem auch der Gammel nicht aus den Poren zu bekommen wäre...

Lack für Bremssättel hat perfekt gehalten.

 

Nach dem Lackieren von Bremssätteln hatte ich noch rote Farbe übrig.

Ich habe sie mal auf die schwarze Kassette vom Saab 9-3 Bj. 2001 gesprüht.

Der Lack für Bremssättel hat perfekt gehalten, der Lack ist ja auch hitzebeständig.

Die Marke weiss ich leider nicht; es war beim KFZ-Teilehändler aus dem Regal gekauft.

Aus welchem Material ist die denn??

Die optimale Lösung ist sandstrahlen und dann, wie schon beschrieben mit temperaturfestem Lack (Schrumpflack) lackieren.

Frag einfach mal einen Lackierer deines Vertrauens, dann kannst du es ja immer noch selbst machen wenns dir zu teuer ist.

 

 

Nicht jeder hat einen Sandstrahler daheim und ich weiss nicht wie

gut das komt wenn man Sand zwischen die Spulen bekommt.Findest Du den Aufwand nicht ein bischen krass damit zum Lackierer zu gehen ich denke dann kann man auch gleich einen neue kaufen ,mal vom finanziellen Aufwand her gesehen .

 

@Turbo Elch:

 

Eigentlich brauch man für Bremsen nicht extra diesen teuren Lack kaufen meine sind seit Autogenerationen immer mit normaler Kunstharzfarbe für Heizkörper lackiert da blättert nichts ab.

Gut Lack für so etwa ist nach meiner Erfahrung: Hammerite.

 

 

Schleifen würde ich nur von Hand und trocken. Vorschleifen Korn 80 und dann Korn 180 oder 240

Auch wenn es hier im Forum andere Meinungen gibt - da es sich bei der DI um ein Elektornikbauteil handelt die Anlagefächen an der Zylinderkopfhaube und der Schraubenköpfe BLANK lassen (wg. Masse, ESD ....)
Auch wenn es hier im Forum andere Meinungen gibt - da es sich bei der DI um ein Elektornikbauteil handelt die Anlagefächen an der Zylinderkopfhaube und der Schraubenköpfe BLANK lassen (wg. Masse, ESD ....)
Klingt sehr logisch, ist m.b.K.n. in der Serie auch nicht der Fall. Oder doch?
...

 

Eigentlich brauch man für Bremsen nicht extra diesen teuren Lack kaufen meine sind seit Autogenerationen immer mit normaler Kunstharzfarbe für Heizkörper lackiert da blättert nichts ab.

 

Fährst Du mit den Dingern auch gelegentlich??

Klingt sehr logisch, ist m.b.K.n. in der Serie auch nicht der Fall. Oder doch?

An meiner Box sind die Anlageflächen blank(Serie, 2005), es soll aber auch lackierte mit kurzer Lebensdauer geben.

Das Teil ist aus Alu (ich nehme an Druckguß).

 

Sollte also ein Lack sein, der auf Alu gut hält.

Wichtig ist, dass vorher sämtliche Oxidbestandteile entfernt werden...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.