Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Zwischen (und hoffentlich nach Dichtigkeitsprüfung auch End-)bericht:

 

Gestern und heute war der 9 5 auf der Bühne, erklärtes Ziel: kein Öl mehr, wo es nicht hingehört. (Vor allem nicht auf dem heißen Kat, wo die Dämpfe dann schön in den Innenraum wabern:puke:)

 

Also:

 

1. Aufhängung/ "Achse" raus, erstes Problem:

obendrauf auf dem Rahmen war an allen Nähten Rost, welcher über die Bezeichnung "Flugrost" schon hinausging. Unten kommt man in der Grube gut ran, aber oben...

 

Alles saubergebürstet mit der Flex, Rostschutzgrundierung, Lack und Wachs drauf, das Ganze bald auch noch von unten, und dann sollte ne weile Ruhe sein. Bei dieser Aktion also am Besten auch ein wenig Zeit zum restaurieren mit einplanen.

 

2. Getriebe raus, der Simmering der Kurbelwelle war völlig hinüber, und teilweise in seine Bestandteile aufgelöst.

Getauscht und glücklich...Das wird ziemlich sicher der größte Übeltäter gewesen sein.

Antriebswelle,Kupplung auch neu abgedichtet.

 

3. Bei der Gelegenheit auch mal auf die andere Seite rübergeschaut, und siehe da: Der Schwingungsdämpfer

der Kurbelwelle zeigte schon Undichtigkeiten, wie auch schon von Stefan24v gepostet. Das Teil also gleich mitgetauscht (aua), und hoffentlich jetzt Ruhe für die nächsten 9 Jahre :rolleyes: (Ja, auch der O-Ring des Ölp.Gehäuses:smile:)

 

Ölwanne übrigens auch gleich mit abgenommen, und erfreuliches Ergebnis:

 

So gut wie keine Ablagerungen, minimale Verkokung an den Rändern. Die Wanne selber war nach dem Wischen so gut wie blank.

Resultat von 0W40 seit 70 tkm mit Wechselintervallen von 8000-12500 km

 

 

Zusätzlich noch Sport-Kat mit 3 Zoll Downpipe, 3 Zoll Rohr Ansaugung Drosselklappe, und Silikonschläuche Luftkreislauf eingebaut, dazu mehr an anderer Stelle demnächst...

  • Antworten 68
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn Du in Zukunft bei allen Ölwechseln eine halbe Dose "Öl Leck Stop" von Wynns verfüllst, hast Du Ruhe vor solchen Problemen.

 

Wichtig ist, NUR das "Öl Leck Stop" von Wynns verwenden, es ist verhält sich, im Gegensatz zu anderen Mittelchen, vollkommen neutral und verändert die Eigenschaften des verfüllten Öls nicht.

 

Der Zusatz wurde vom Sterndocktor ausdrücklich (alleinig) empfohlen.

 

Habe eine halbe Dose (ca. 160ml) seit ca. 60tkm (Wechsel alle 10tkm) verfüllt und mein Motor ist dadurch furtztrocken geworden (vorher leichtes Schwitzen am Kurbelwellensimmering zu Getriebe).

  • Mitglied

Der Zusatz wurde vom Sterndocktor ausdrücklich (alleinig) empfohlen..

da ist er wieder .... :mad:

  • Autor

Prinzipiell denkbar, sowas zu machen.

 

Aber KW Simmering (auf beiden Seiten) ist kein normaler Dichtring, sondern hat eine Metallfeder rundum, die die Hitzedehnung und Vibration besser kompensiert, bzw. abdichtet. Der Getriebeseitige Simmering hatte sich bei meinem Wagen völlig aufgelöst, die Metallfeder völlig unwirksam.

 

Da halte ich es doch für die bessere Lösung, den Mist auszuwechseln, zumal ich vorhab, den Wagen noch lange zu fahren.

da ist er wieder .... :mad:

 

bla bla bla ...

  • Mitglied
bla bla bla ...

 

 

---Zitat von hb-ex---

da ist er wieder ....

---Zitatende---

#

Er hat es, im Gegensatz zu Dir, zu was gebracht ... :tongue:

***************

 

 

zu was hat er es denn gebracht ??

 

und vor allem: woher weißt du, wozu ICH es gebracht habe, mein FREUND ?

...Aber KW Simmering (auf beiden Seiten) ist kein normaler Dichtring, sondern hat eine Metallfeder rundum, die die Hitzedehnung und Vibration besser kompensiert, bzw. abdichtet. Der Getriebeseitige Simmering hatte sich bei meinem Wagen völlig aufgelöst, die Metallfeder völlig unwirksam.

 

Da halte ich es doch für die bessere Lösung, den Mist auszuwechseln, zumal ich vorhab, den Wagen noch lange zu fahren.

 

Ist ja in Ordnung, defekte Wellendichtringe auszuwechseln.

 

Aber was ist an einem Wellendichtring mit Metallfeder besonderes?

  • Autor

Nichts besonderes, aber wenn die Metallfeder in Teilchen aufgelöst herumschwimmt, und der Ring sich verformt, kann meiner Meinung nach das beste Wynns nicht helfen.

 

Bei einem suboptimalen Sitz einer massiven Metalldichtung hingegen vielleicht schon (vorübergehend)...

  • 1 Jahr später...
Simmerring für die Kurbelwelle getriebeseitig . Hatte ich auch mal, stinkt schön wenn das Öl auf dem Kat kommt.

 

Aber es kann natürlich auch was ganz anders sein.

 

Hallo, ist bei mir genau der Fall !!!

Man hat mir gesagt das Die Reparatur ca 600€ kostet. Das Getriebe muss raus... Ist das nötig, das Getriebe auszubauen?

p { margin-bottom: 0.21cm; } Ja, das Getriebe muss immer heraus bei diese Reparatur , anders es geht nicht.
  • 9 Jahre später...

Guten Abend,

 

bei mir scheint die Ölwanne undicht zu sein was leider bei meinem 9-5 Aero dazu führt, dass Öl auf den Auspuff kurz vorm flex Rohr tropft! Das ganze zwar nur minimal aber ich hab die Befürchtung das es in einem Brand enden könnte! Gehe ich da recht in der Annahme...

41FB8F71-6B5E-4C94-9672-B371694F2979.thumb.jpeg.68a56e45ca7be3ae6ffa2fae210fc906.jpeg

Oh, das Bild ist sehr schlecht. Da kann es von überall kommen. Lege dich richtig drunter und mach bessere Bilder.

 

Ein Motor kann leider überall Öl verlieren.

 

Grüße

Das Foto sollte nur den dunkelen strich am Auspuff zeigen wo das Öl hin tropft, das sieht man aber oder!? Ölwanne ist zu 80-90%, hab schon gereinigt, verfolgt etc.!

Frage: kann das zum Brand führen? Muss evtl 1-2 Fahrten machen, mindestens in die Werkstatt und auf dem Weg sollte es zumindest nicht abbrennen...

Tropft nur minimalst, so das auf 1.000km kein messbarer (Ölmessstab) sichtbar ist, kein stinken und kein qualmen bisher!

Danke im vorraus!

Brandgefahr besteht durchaus, kommt halt drauf an wieviel Öl da drauf tropft und wie heiß der Auspuff wird. Kann gut gehen, kann vielleicht auch was passieren. Das kann dir keiner mit Sicherheit sagen.

Merci vielmals! Dann bleibt er stehen bis der Rechtsstreit, der unter anderem diese Undichtigkeiten beinhaltet, erledigt ist...

Glücklicherweise noch 9-3 aero Coupé zum fahren

Hab halt von abgebrannten 9-3 II gehört wo das Öl auf den kat getropft ist, aber noch von keinem 9-5! Wollte nicht der 1. sein
  • Administrator

Nichts für ungut.

Aber ich bezweifle ganz stark, dass es da aus der Wanne raustropft. Entweder die Wanne ist dicht oder nicht.

 

Ich kenne zumindest keinen Fall indem sich die altbewährte Kinderzahnpasta (Loctite 518) ausgewaschen hat.

 

Wurde die wann denn mal demontiert?

 

Für mich sieht es - vor allem aufgrund der enormen Ölfeuchtigkeit des Getriebes - mehr nach dem Simmerring aus.

Da muss nicht nur das Getriebe raus, sondern eigentlich der ganze Motor (nach unten hin ausbauen).

 

Alles andere ist Quälerei.

N’Abend

 

Ja die Wanne ist mal demontiert worden und seit dem tropft es! Ich hatte alles mal gründlichst gereinigt, weil ich mir unsicher war woher es kommt. Damals war alles noch weitgehender verschmiert...

Nach kurzer Zeit wieder geprüft und die Spuren fingen an der Verschraubung der Ölwanne an!

Woher es kommt bin ich mir zu 80-90% sicher!

Es bilden sich auch Tropfen an der Öl ablasschraube...und tröpfeln!

Große Frage war ob Brandgefahr besteht ...auch bei minimalen Tropfen!

So oder so muss alles raus, dann werde ich sicherheitshalber auch den Getriebesimmering prüfen lassen...

Das Fahrzeug steht nur halt wegen des Rechtsstreits schon viel viel mehr als es fährt und das ist ja nicht gut für ein „fahr“zeug.

Aber mit der Brandgefahr ist es dann wohl doch sicherer ...ätzend wenn Werkstätten keine gute Arbeit machen ...

Es gibt halt solche und solche, und ich hatte Pech

Hoffe die brembo bremsanlage, bzw. Die Hirsch bremsscheiben überstehen das stehen! Sonst wird’s nen noch teurer Spaß für alle Beteiligten...

Welches Bj ist das Auto? Öltropfen an der Ablassschraube und den Schrauben der Ölwanne hat meiner auch. Da ist es der O-ring der KGE zum Motorblock (Motorvariante ab 2004, glaub‘ ich, bei die KGE einen Ablauf in den Blick hat). Wenn es nur gelegentlich auf den Auspuff mal tropft denke ich nicht dass da unbedingt grosse Gefahr besteht dass da was abbrennt. Der Tropfen dürfte einfach verdampfen, und stinken. Wenn es dich fie Ablassschraube ist, dreh die doch einfach raus und setzte sie mit nem neuen Dichtring/Scheibe wieder ein bzw. Mach nochmal zunächst slles pikobello sauber und guck gaaaaanz genau ob die Wanne nicht im Bereich der Ablasschraube einen Haarriss hat weil eine „kundige“ Werkstatt beim Ölwechsel die Ablassschraube zu fest angezogen hat.

2004 Jup! KGE, was ist das!?

Reinigen mach ich demnächst, ob ich dann nochmal fahre...? Zumindest in die Werkstatt um alles verbockte wieder richten zu lassen ...absolut keine Lust das es dann doch brennt, bei meinem Glück

Hab die Ablasschraube selber fest gezogen...das ist es nicht!

Aber danke für den Tipp der die das KGE, wenn du mir noch sagst wofür die Abkürzung steht bin ich dankbar!!!

KGE = KurbelGehäuseEntlüftung, wobei ich hier im Speziellen die Ölfalle meine. Die Ölfalle ab ca. 2004 geht unten nochmal direkt in den Motorblock und ist dort mit einem O-Ring abgedichtet. Wenn der undicht ist, wie bei mir :-(, kann man eine ganz dünne Ölspur von dort am Motorblock nach unten sehen. Dieses Öl sammelt sich an der Kante zur Ölwanne so dass dort die Ölwannenschrauben ölig werden, und an der Ölablasschraube immer ein Tropfen hängt und es ringsrum ölig ist.

Und auch wenn Du die Ölablasschraube selber festgezogen hast, da kann ja schon vor Dir jemand dran gewesen sein so dass der Haarriss eine Altlast ist.

lfalleabca_2004.jpg.a7293bb5c0f4ef48083788fd5ad83876.jpg

lfallebisca_2004.png.dc57a82bda8e564d0e0de95e7c910ca3.png

Bearbeitet von joerg augustin

Ahhh ok, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht !

Ja könnte nen guter Tipp sein, werde es in den nächsten Wochen prüfen und mich rückmelden

  • 2 Jahre später...

*ausgrab*

Moin moin Leute,

 

ich hatte ja schon einige ölige Saabs gehabt, aber der hier ist mir schon ein Rätsel.

Fahrzeug erst gekauft und auf der Überführung gemerkt, wie das Fahrzeug beim bremsen stark nach rechts zieht. Also habe ich mir mal von außen die Bremsen und Räder angeschaut. Bremsen sind Neu hinten, das Vorderrad links ist voll mit Öl eingesaut innen und außen, mit Abtropfen und die Bremse somit auch.

Bevor jemand seine Glaskugel auspackt, hat das jemand schon gehabt oder eine Vermutung was es sein kann?

Ich habe ihn mir von unten auch angeschaut, Simmering/Antriebswelle getriebeseitig ist trocken. Einzige Leckage VDD, da sifft es ordentlich raus aber kann das so zum Rad rüberziehen? Das Öl ist sogar außen am Reifen zu sehen. Ansonsten ist der Öldruckschalter dicht und die KGE auch komplett trocken. Antriebswelle wie gesagt, auch trocken!

Jemand eine Idee?

D5984D1C-822F-44D1-9CB0-20B0E97630D7.thumb.jpeg.d2f09487bf88b66ab7ee2ac4616bdcd3.jpeg

842EC7BC-C821-45AC-BEE6-981289F7A732.thumb.jpeg.21486ff4b3975a4682e70baecc8f25db.jpeg

30D27A58-5D29-4832-8B6F-F5776CE56A78.thumb.jpeg.89632948279baf011370d47b0911d59c.jpeg

Bremsflüssigkeit?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.