Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Alles eine Sache der Übung und des Feingefühles.

 

Selbst dünnes Blech kann man mit Elektrode schweißen, ohne Löcher zu machen....

 

...das fällt aber dann unter die Rubrik "künstlerische Freiheit" und hat mit einer belastbaren Schweissnaht nichts mehr zu tun :eek:

ausser Du meinst mit "dünnem Blech" unter 10mm und über 2mm,

beim Autoblech wird das aber nur selten vorkommen !

 

Ich würde Dir empfehlen, dir vorab von Lorch gratis das "Buch zum Schweissen" anzufordern, darin findest Du eine Übersicht aller Verfahren und Geräte.

Super ist das Mig-Löten, allerdings ist der Draht dazu nicht gerade billig und die passenden Geräte können auch Alu oder Stahldraht verschweissen.

Beim Mig-Löten wird auch geschweisst, aber der Draht hat einen niedrigeren Schmelzpunkt und dadurch können auch hochfeste oder verzinkte Bleche problemlos geschweisst werden.

 

MFG

Saab Stock Car

  • Autor

Fühl mich langsam als unwissender hier....

 

So erster Ansatz: werd Ende August mich mal penetrant schlau fragen in ner Kfz-Klempnerei über einen Bekannten und vllt mal beim Schweißvorgang über die Schulter gucken. Hach, wie aufregend!:cool:

Wie sieht es denn mit deinem theoretischen Wissen aus?

 

DVS

"Jugend schweisst" ... :smile:

schweissen lernen

 

Hallo nochmal,

 

hier der Link wo Du das Buch zum Schweissen GRATIS zugeschickt bekommst,

alle Verfahren werden Dir darin einfach erklärt, ideal für Anfänger ohne grosses Basiswissen !

 

http://www.lorch.biz/index.php?id=393

 

Viel Spass beim Schweissen, die "Schweissflöhe" werden mit Dir sein :biggrin:

 

MFG

Saab Stock Car

  • Autor

Jetzt kommen ja Infos rein hier :smile: Danke!

 

Ich sehs schon bidlich vor mir: "Jugend schweißt", Horden voller Leute an ihren 900 die Löcher ins Blech brennen:biggrin:

...das fällt aber dann unter die Rubrik "künstlerische Freiheit" und hat mit einer belastbaren Schweissnaht nichts mehr zu tun :eek:
Jo unser Lehrschweißer hat für Crashversuche auch Fahrradrahmen geschweißt. Sein "Meisterstück" war ein 900g Alu-Rahmen. Man, sind Cola-Dosen dickwandig. War allerdings WIG.

ausser Du meinst mit "dünnem Blech" unter 10mm und über 2mm, beim Autoblech wird das aber nur selten vorkommen !
:biggrin: So wie bei uns jetzt, dünn ist 6mm, darunter kommt von extern. 80mm ist schön, so lange es einem nicht auf den Fuss fällt :eek:.

 

Super ist das Mig-Löten, allerdings ist der Draht dazu nicht gerade billig und die passenden Geräte können auch Alu oder Stahldraht verschweissen.
Jepp, klasse Verfahren. Wird bei VAG z.B. für diverse Verbindungen im Schwellerbereich und zum Verbinden von hinterem Kotflügel mit dem Querblech unter der Kofferraumklappe eingesetzt. Wenn der Übergang glatt ist, dann ist dort MIG-gelötet und verschliffen.

Beim MIG-Löten wird auch geschweisst, aber der Draht hat einen niedrigeren Schmelzpunkt und dadurch können auch hochfeste oder verzinkte Bleche problemlos geschweisst werden.
Nein, nein, nein. MIG-Löten heißt nicht ohne grund Löten. Die Fügepartner werden nicht aufgeschmolzen, es stellt sich nur eine oberflächliche Diffusion ein. Das Verfahren ist sogar so schonend, dass eine Verzinkung nur so schmal verdampft wird, dass die Fernwirkung des Zink noch als durchgehender Schutz erhalten bleibt. Wie beim Laserstrahlschweißen auch. Und neben geringerem Verzug ergibt sich eine durchgehende Abdichtung sowie keine punktuelle sondern gleichmäßige Verteilung der Spannungen bei Krafübertragungen. Bei Punkten passiert es gerne, dass diese bei Überlastung (Crash) ausknöpfen.

 

Gute Nacht

Flemming

...das fällt aber dann unter die Rubrik "künstlerische Freiheit" und hat mit einer belastbaren Schweissnaht nichts mehr zu tun :eek:

ausser Du meinst mit "dünnem Blech" unter 10mm und über 2mm,

beim Autoblech wird das aber nur selten vorkommen !

 

Ich würde Dir empfehlen, dir vorab von Lorch gratis das "Buch zum Schweissen" anzufordern, darin findest Du eine Übersicht aller Verfahren und Geräte.

Super ist das Mig-Löten, allerdings ist der Draht dazu nicht gerade billig und die passenden Geräte können auch Alu oder Stahldraht verschweissen.

Beim Mig-Löten wird auch geschweisst, aber der Draht hat einen niedrigeren Schmelzpunkt und dadurch können auch hochfeste oder verzinkte Bleche problemlos geschweisst werden.

 

MFG

Saab Stock Car

 

Du machst mir Spaß....:tongue:. Ich weiß schon, was Schweißen ist....(und ja, das mit "w", ist ja auch das wichtigste an der Schweißnaht..)

 

Du kannst gerne mal vorbeikommen, wenn ich dünnes Blech (unter 2 mm, Auspuff, oder Außenblech am Auto) schweiße und danach eine Belastungsprobe machen. Nach 2 Jahren darfst Du dann nochmal zum Prüfen kommen....

Du machst mir Spaß....:tongue:. Ich weiß schon, was Schweißen ist....(und ja, das mit "w", ist ja auch das wichtigste an der Schweißnaht..)

 

Du kannst gerne mal vorbeikommen, wenn ich dünnes Blech (unter 2 mm, Auspuff, oder Außenblech am Auto) schweiße und danach eine Belastungsprobe machen. Nach 2 Jahren darfst Du dann nochmal zum Prüfen kommen....

 

Also ich kann das mal insofern bestätigen, als dass ich beim Schweißen (insbesondere beim lernbegierigen Zusehen) bislang eines gelernt habe:

Es gibt absolut nichts was es nicht gibt, wenn die echten Freaks am Werke sind!

Da werden dann schonmal zwei 0,5er Bleche mit ner 100% gasdichten Naht verbunden weil man zu faul zum Hartlöten ist, Bleche werden via Hitzeverzug mit Punkten nachgebogen weil grad kein Hammer in Reichweite und bei Autogen wird auch mal ein 5-Mark-Stück großes Loch im Auspuff mit Schweißdraht verfüllt, weil gerade kein passendes Blech zur Hand und das hält alles einwandfrei bei den echten Freaks!

 

...mit dem Fredthema "Schweißen lernen" hat das aber mit Sicherheit nicht das Geringste zu tun und ein Anfänger sollte auch unter 2mm in jedem Fall die Finger von einer Naht lassen, weil er abgesehen von den schönen Wellen im Blech niemals die Spannungen beurteilen und schon gar nicht ausgleichen kann, damit das hält!

  • 3 Monate später...

Schweisskurs

 

Hallo!

 

hab vor längerer Zeit auch nach einem Schweisskurs gesucht.Viel gegoogelt, nicht viel gefunden. Hatte mich dann bei der VHS angemeldet, leider war der Kurs schon voll. Hab dann nochmal Google angeworfen und http://www.mobylas.de gefunden, war wirklich ein Glücksgriff! Bei mobylas wurde nicht nur banal schweissen beigebracht, sondern alles abgestimmt auf Karosseriebau bzw Fahrzeugrestauration. Habe bei dem Anfängerkurs viel Lochpunktschweissen geübt und am 2ten Tag exemplarisch ein Stück (a,b)-Säule mit Schweller selbstgedengelt!

 

Daraufhin hatte ich dann Blut geleckt! Etwas gespart und dann den Fortgeschrittenen Kurs gemacht. War sehr lehrreich, dabei habe ich dann eine Fahrzeugtür im ca halben Maßstab( Käfer oder Triumphtür) gebaut. Schön mit Kantbank und Englisch Wheel. Dazu gabs auch Tipps wie man sich Werkzeug selbst baut usw usf. Ich kann die Kurse bei Mobylas echt empfehlen! Jeder hat da seinen eigenen Werkplatz incl professionellem Schweissgerät zum üben, also auch kein rumwarten weil nur ein Gerät vorhanden ist etc...ideal für Leute die einen Young oder Oldtimer fahren und den selbst erhalten bzw selbst auf die Strasse bringen möchten!

 

gruß

tuer-fastfertig.jpg.000fa583d787c120cd494f1e8aa327d7.jpg

  • Autor

Klingt perfekt zugeschnitten. :cool:

 

Arbeitet man dort an Standardstücken oder wie läuft der Basiskurs ab?

Für das einstellen und die ersten Proben gibt es ein Stück aus der Restekiste, da werden aber nur 2-3 Punkte gemacht. Die meisten Arbeiten werden mit vorgeschnittenen Blechstreifen gemacht, also auf Stoß schweissen, Lochpunktschweissen mit Absatz (wichtig für TÜV gerechte Arbeiten) und auch ein 4-Kant Rohr aus den Streifen.

 

War recht flott fertig und hab dann noch ein N aus den Streifen gebaut!

 

Für den Schweller und die Tür wird alles aus einem großen Blechstreifen, bzw aus einigen Tafeln selbst mit der Blechschere ausgeschnitten und zurechtgedengelt. Gab am Ende des 2ten Tages auch noch eine Kurze Demo wie man den Übergang an dem Schwellerstück verzinnt.

 

gruß

BuchstabeN.thumb.jpg.a1048a6673dcef46bda190bdcf3c505d.jpg

  • Autor
Würdest nach den zwei Kursen also sagen das Du normale Arbeiten in ner Mietwerkstatt durchführen könntest ohne Magenschmerzen?
Der Magen wird anschliessend Deine geringste Sorge sein.:biggrin:

Hallo,

 

sicher ist so ein Kurs für den Anfang sehr hilfreich, doch dann geht's eigentlich erst richtig los...

 

längere Nähte im Dünnblechbereich durchschweissen, ohne durchzufallen..

Zwangslagenschweissung ( senkrecht, überkopf )...

Reihenfolge der Schweisspunkte oder Nähte gezielt einsetzen bzgl. Verzug....

rostige (= z.B. innen oberflächlich angerostete) Bleche, lackierte Bleche, verzinkte Bleche.....

Brennerhaltung (stechend oder schleppend) gezielt einsetzen....

korrekte Einstellung der Schweissmaschine......

Schweissnahtvorbereitung....

usw. usw. usw.

 

dann nochmals von vorn beginnen, falls man auch Alu schweissen können möchte

 

Je nach Talent etwas früher oder später,

aber im Regelfall kann man erst nach dem Verschweissen von mind. einer Rolle Draht mit 15kg und einiger m² Blech vernünftig schweissen...

 

Also ab zum Schrottplatz, Blechabfälle holen.... :biggrin:

 

Gruss

Saab Stock Car

Würdest nach den zwei Kursen also sagen das Du normale Arbeiten in ner Mietwerkstatt durchführen könntest ohne Magenschmerzen?
Normale Arbeiten ja! Hab mich direkt an ein Stück Schweller bis zur A-Säule gemacht, das muss nochmal neu. Liegt aber auch ua. an dem doofen Reparaturblech, war zum Überbraten gebaut, ich Depp habs auf Stoss eingesetzt...Geiz ist halt nicht immer geil... In der Mietwerkstatt sollte aber auch zwischendurch mal der Meister nen Blick drauf werfen! (Der hat das bei mir mit dem Blech allerdings auch nicht bemerkt)

 

Ich will das auch nicht so darstellen das man nach dem Kurs dann schweissen kann wie jmd der das beruflich macht, Übung ist bei der Sache eigentlich alles!

Nur so kleine wichtige Kniffe und Feinheiten die man nur vom Profi bekommt helfen einfach die Zeit des planlosen "herumbratens" zu minimieren. Hab mittlerweile auch mehr Übung und mache jetzt für nen Kumpel nen Opel fertig...also noch mehr Übung.

 

 

 

längere Nähte im Dünnblechbereich durchschweissen, ohne durchzufallen..

Zwangslagenschweissung ( senkrecht, überkopf )...

Reihenfolge der Schweisspunkte oder Nähte gezielt einsetzen bzgl. Verzug....

rostige (= z.B. innen oberflächlich angerostete) Bleche, lackierte Bleche, verzinkte Bleche.....

Brennerhaltung (stechend oder schleppend) gezielt einsetzen....

korrekte Einstellung der Schweissmaschine......

Schweissnahtvorbereitung....

Bis auf die Zwangslagenschweissung wurde im Kurs alles behandelt und geübt! Geht ja auch von 9 bis 17uhr oder so

 

Das ist ja das was mir an dem Kurs so gefallen hat, im Gegensatz zu einem VHS Kurs. Da unterrichtet zwar auch jmd der das kann, da wird dann aber nicht ausschliesslich das Schweissen von 0.8 Blech geübt. Zudem sollte man die praktischen Übungen beim Dengeln nicht ausser Acht lassen, ich hätte nie gedacht wie man mit viel Geduld so einiges Selbstmachen kann mit Hämmern und Amboß! Die Löcher in der Tür oben zB. sind zwar mit einer Standbohrmaschine gebohrt, dafür selbst mit dem Kugelhammer reingekloppt...ich fand das einfach großartig.

 

Wird so glaub ich auch nichtmehr unbedingt beigebracht, bei den neuen Fahrzeugen wird ja auch viel geklebt etc...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.