Zum Inhalt springen

Würdet Ihr einen Saab der nächsten Modellreihe überhaupt noch in Erwägung ziehen?

  1. 1. Würdet Ihr einen Saab der nächsten Modellreihe überhaupt noch in Erwägung ziehen?

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Hier gibt es doch keine allgemeine Meckerstimmung...:cool:
  • Antworten 84
  • Ansichten 5,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Was verstehst Du unter deutlich ?

Ich bin regelmaessig entsetzt, was Benziner auch heutzutage immernoch brauchen...

Da gehe ich mit Dir doch 100%ig konform, schrieb ich doch auch, nur bezweifle ich dass 8,5 Liter im echten Drittelmix mit forscher Fahrweise und 7 Liter Strecke (wie eben bei einem neuen Golf, wenngleich auch für diesen viel zu viel nachdem das ein Golf schon vor 20 Jahren konnte!) mit einem 9000 möglich sind!

Ich hatte ja selbigen welchen nie und lasse mich da gerne eines besseren belehren, aber es würde mich doch stark wundern wenn ein solches Schiff im normalen bis forschen Praxisbetrieb mit 30% Stadtverkehr unter 10-12 Litern zu fahren wäre???

Meine "Schiffe" aus den späten 80zigern bis späten 90zigern haben alle ihre 14-16 Liter gefressen, wenngleich man da für die Automatik sicher nen Liter abziehen muss und bei stur 100km/h auf BAB auch 8,5 drin waren.

...mit einem 9000 möglich sind!

Ich hatte ja selbigen welchen nie und lasse mich da gerne eines besseren belehren, aber es würde mich doch stark wundern wenn ein solches Schiff im normalen bis forschen Praxisbetrieb mit 30% Stadtverkehr unter 10-12 Litern zu fahren wäre???

...

 

Ich bewege verschiedene 9000 (B234 und B204 - allerdings nie als Automat ) seit ca. 15 Jahren im Alltag mit bis zu 40tkm/Jahr mit 8-9 ltr. S /100km im regelmässig gemessenen Durchschnitt.

 

Mitte der 90er war dabei tw. mehr als 50% Stadtgeruckel dabei, da wurden es dann auch ausnahmsweise auch mal knapp über 10 lt.

Was verstehst Du unter deutlich ?

Ich bin regelmaessig entsetzt, was Benziner auch heutzutage immernoch brauchen...

 

Ich bin eher entsetzt welche Ausmaße und welches Gewicht die "Kompaktklasse" heute aufbietet. 4,30m und 1,5t. Kein Wunder das da der Vebrauch nicht sinkt.

Ich behaupte mal ganz frech, dass kein 9-5er weniger verbaucht, als die 9000er....

 

Also Verbauch ist kein Argument....

 

Immer unter der Voraussetzung, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht (3L Lupo mit einem 2,3er Automatik 9000er z.B. :biggrin:)

 

um genau den Vergleich ging es hier aber:

Also Neuwagen würde ich mich keinen mehr kaufen - dafür ist der Preisverfall einfach zu extrem - Für das Geld was ich bei einer Neuwagenkompaktklasse jährlich verlier, kann ich fast jährlich eine komplette Motorrevision beim 9K finanzieren.

 

Ansonsten bin ich ja voll und ganz auch der Meinung, dass die neuen Autos keinen tropfen weniger verbrauchen als ihre Vorgänger, eher im Gegenteil, und das habe ich ja nun auch schon oft genug geschrieben!

Also ich bin "native" Schwabe und als "GöPPel" haben wir immer ein abgewarztes Fahrrad bezeichnet. Nichts mit "bb"

 

http://home.vrweb.de/~w-b-reichert/hv/verein/schwaebisch1.htm

 

[O.T.-MODE = ON]

 

Interessant, ja, jetzt wo Du es schreibst, kenne ich den "Göppel" mit "p" für Fahrrad auch, dennoch habe ich (übrigens als nativer "Stäffelesrutscher") auch schon oft genug von "Urschwaben" bei einem Auto gehört: "Stell dein alda Gebbl do weg", "ko der sein alda Gebbl net woanders parka" oder "der mit soim alda Gebbl, der hot doch gnuag Geld om sich ebbes Rechts leischta zu kenna"

Wäre jetzt die Frage ob es sich da tatsächlich um Sinn- und Lautverschiebung handelt oder der lautsprachliche "Gebbl" für Auto einen ganz anderen Ursprung hat als der "Göppel" für Fahrrad, denn letzteren kenne ich eigentlich nur auch deutlich als "Göppel" ausgesprochen???

 

[O.T.-MODE = OFF]

Echte breimaulige Schwaben können doch gar kein "P" aussprechen, viel zu hart. Daher passen die Buchstaben oft nur mäßig gut zur Aussprache, da kannsch lang "Göppel" schreiben, gesprochen wird's (oogfähr) "gebbl".

 

Außerdem variiert das Schwäbische ja auch ziemlich, je nach Region. Zwischen Stuttgarter Honoratioren-Schwäbisch, Älbler-Schwäbisch, Remstal, Unterländer, Tübinger Googe-Schwäbisch, die Gegend wo's ins schwäbisch-fränkische geht, Schwäbisch-Sibirien bei Boxberg ... gibt's deutliche Unterschiede, nicht nur von der Aussprache, auch von der Verwendung der Worte.

 

Hie gut Wirteberg allweg !

Hardy

 

P.S. Als die beim Bienzle-Tatort (taugt ja sonst problemlos für die Herzkrankenabteilung im Altersheim) als Stuttgarterin mal eine Schauspielerin mit bleedem badischem Kampfhennen-Akzent eingesetzt haben, hätt ich vor Jäschd am liebsten in den Bildschirm geschossen !

Ich bin beim Autokauf immer sehr irrational gewesen und nun seit 15 Jahren beim 9000er. Was ich immer noch mag, ist das Understatement, bei den B234-Motoren der Bums, das unglaubliche Platzangebot, Sitze perfekt zwischen straff und Wohnzimmer, das Interieur.....aber ich will nun nicht über Gebühr schwärmen :smile:

Ein Neuwagen käme für mich nicht in Frage, egal von welcher Firma. Nun fange ich langsam an ernsthaft zu überlegen, was wohl überhaupt in eine engere Auswahl käme wenn denn irgendwann in absehbarer Zukunft die 9000er ausgestorben sein werden. Durch häufiges Fahren von Leihwagen habe ich einen (wenn sicherlich auch begrenzten) Überblick über "aktuelle" Neuwagen, aber weder in der oberen Mittelklasse noch in der Oberklasse habe ich irgendwas gefahren, was mich wirklich begeistert hat........

Ich bin gespannt, was sich da eventuell noch auftut.......oder aber ich werde was Autos betrifft irgendwann rationaler........oder reich und berühmt, da fiele mir dann vielleicht doch das eine oder andere ein :biggrin:

... nur bezweifle ich dass 8,5 Liter im echten Drittelmix mit forscher Fahrweise und 7 Liter Strecke (wie eben bei einem neuen Golf, wenngleich auch für diesen viel zu viel nachdem das ein Golf schon vor 20 Jahren konnte!) mit einem 9000 möglich sind!

 

Ist aber so.

 

Mit dem CSE 2,3 turbo liegt man im Drittelmix genau ungefahr in dem Breich, ohne groß auf Spöarsamkeit zu achten.

 

Mit dem b202 "i" schafft man das auch ohne Probleme.

 

Um mal den Hinkeneden Vergleich, den Du machst, aufzupolieren: Selbst, wenn ich mir den ungünstigsten 9000er aussuche: B234i mit Automatik, der sicher im Schnit bei 12-14 Litern liegt, rüste ich den auf LPG um und bin immernoch billiger als jeder moderner PKW, egal od dicke TDI limousine o.a.....:tongue:

Hallo :smile:

 

zum Glück stellt sich in unserem Haushalt diese Frage nicht mehr. Ich habe vor 9 Jahren DAS Auto gefunden !!! (Es gibt zwar immer noch mein Traumauto, aber das ist eine gaaaaaanz andere Geschichte).

 

Seitdem brauchte weder mein Mann noch ich uns über ein anderes ggf sogar neues Auto Gedanken machen. Und das soll auch für die Zukunft so bleiben.

 

Der 9-5 verbraucht im PKW-Anhänger-Betrieb gut 9 l und bei 120-130 9,6l, natürlich immer mit laufender Klimaautomatik :cool:. Das finde ich vollkommen in Ordnung.

 

Wenn ich hingegen bei meinen kleinen Atos mit 55PS knapp 8 l im Drittelmix verbrauche (auch natürlich mit laufender Klimaanlage), dann ist das viel viel zu viel. Gut ich fahre ihn auch oft am Limit (Bodenblech), aber ich will ja auch nicht erst "Stunden" später zu Hause ankommen.

...es würde mich doch stark wundern wenn ein solches Schiff im normalen bis forschen Praxisbetrieb mit 30% Stadtverkehr unter 10-12 Litern zu fahren wäre???...
Taeusch Dich mal nicht....

Das schafft ja sogar ein 2.0i Omega-A....!

  • Autor

Wollt Ihr nicht lieber einen eigenen "Verbrauchs-und-Schwaben"-Fred eröffnen? :rolleyes:

 

Meine Motivation diesen Thread zu eröffnen war, dass ich mittlerweile den 3. Saab fahre, zwischen dem 1. und 2. viele andere Autos hatte, aber mit keinem, außer vielleicht dem Käfer und einem Volvo 240 so richtig zufrieden war. Ich will einen Saab, nichts anderes. Beim Lesen der Beiträge, die ich oben verlinkt habe, kamen mir eben Zweifel, ob man die nächste Modellreihe überhaupt noch kaufen kann, ob neu oder gebraucht ist egal. Dass mein jetziger Saab zu einem gewissen Prozentsatz ein Opel ist, stört mich als Enthusiast aber Nichtschrauber nicht sehr, da ich das Auto immer noch nicht einfach nur für ein Auto halte, sondern für einen Saab. Wenn nun aber vom Kundendienst über die Plattform und die Motoren (so gut wie) nichts mehr aus der schwedischen Schmiede zu finden ist, dann werde ich grüblerisch und schau mich schon einmal um. Ein umgelabelter Opel bleibt eben ein solcher und den will ich nicht. Saab muss was tun. Ja, dazu zählt natürlich auch den Verbrauch zu senken und die Schwaben zu bedienen, sprich Preis-Leistung zu zeigen (ich glaube, nein ich weiß, dass Schwaben sich nicht jeden Geppel/Göppel für jedes Geld kaufen, sondern auch Geld ausgeben, wenn es dafür was gibt). Saab muß sein Image behalten (die österreichische Kampagne finde ich übrigens sehr gut!), Saab muss vor allen Dingen auf seine gewachsene Kundschaft (Euch, mich) achten, das sind die Wiederkäufer und Mulitplikatoren.

Geht es Euch auch so? Und: Würdet Ihr einen Saab der nächsten Modellreihe überhaupt noch in Erwägung ziehen, nach dem jetzigen Stand der Dinge?

Ich starte einfach mal eine Umfrage und bin auf das Ergebnis gespannt.

Das stimmt schon. Die Leidenschaft kann dadurch gedämpft werden.

Dennoch abseits aller ideologischen Kämpfe, warum nicht? Der aktuelle 9-3 ist absolut konkurrenzfähig. Wenn ich mir einen neuen zulegen möchte, warum sollte ich nicht (erst) bei Saab gucken?

 

Habe in der SUCHE leider nichts finden können.

Als regelmäßiger Forumsuser und aktueller Top 3- Beitragsschreiber ist Dir doch nicht entgangen, dass die Suche gelegentlich Aussetzer hat. :smile:

 

Ich bin eher entsetzt welche Ausmaße und welches Gewicht die "Kompaktklasse" heute aufbietet. 4,30m und 1,5t. Kein Wunder das da der Vebrauch nicht sinkt.

Stimmt allerdings.

 

Beim Lesen der Beiträge, die ich oben verlinkt habe, kamen mir eben Zweifel, ob man die nächste Modellreihe überhaupt noch kaufen kann, ob neu oder gebraucht ist egal.

Nun, die Frage kann man doch erst wirklich beantworten, wenn man direkt vor der neuen Modellreihe steht. Gefällt oder gefällt nicht.

Kundendienst scheint je nach Region zum größeren Problem zu werden.

Ach ich denke viele der Alt-Saab-Fahrer und -Fanatiker sind noch gar keinen neuen Saab gefahren. Warum auch, denen gefallen die alten Saabs so und alles neue ist per se Mist, also wozu auch.

 

Ich beobachte ja schon eine ganze Weile die Alt-Saaber, und wie oft die in der Werkstatt auftauchen, nach seltenen Teilen fragen, beim Anblick von 16-Zoll-Aeros ganz unruhig werden und sich, wenn ein zweiter Likely-Minded dazukommt, sich ihrer Überlegenheit gegenüber jedwedem anderen Mobil versichern und sich dann stundenlang über gehabte und gemachte Reparaturen, Tipps zu Teilequellen und Spezialisten ... undsoweiterundsofort die Ohren vollquatschen.

 

Sowas entfällt natürlich völlig, wenn man sich einen neuen Saab kauft. Erstmal nur fahren und tanken, dicke Räder gibt's überall, sogar bei ATU ... man ist nur noch Normalneuwagenfahrer und kein Mitglied mehr der verschworenen Clique der Immerschonallesbessergewußthaber. Und das ist natürlich langweilig.

gestern und heute

 

Ach ich denke viele der Alt-Saab-Fahrer und -Fanatiker sind noch gar keinen neuen Saab gefahren. Warum auch, denen gefallen die alten Saabs so und alles neue ist per se Mist, also wozu auch.

 

Ich beobachte ja schon eine ganze Weile die Alt-Saaber, und wie oft die in der Werkstatt auftauchen, nach seltenen Teilen fragen, beim Anblick von 16-Zoll-Aeros ganz unruhig werden und sich, wenn ein zweiter Likely-Minded dazukommt, sich ihrer Überlegenheit gegenüber jedwedem anderen Mobil versichern und sich dann stundenlang über gehabte und gemachte Reparaturen, Tipps zu Teilequellen und Spezialisten ... undsoweiterundsofort die Ohren vollquatschen.

 

Sowas entfällt natürlich völlig, wenn man sich einen neuen Saab kauft. Erstmal nur fahren und tanken, dicke Räder gibt's überall, sogar bei ATU ... man ist nur noch Normalneuwagenfahrer und kein Mitglied mehr der verschworenen Clique der Immerschonallesbessergewußthaber. Und das ist natürlich langweilig.

 

wirklich sehr sehr schön auf den Punkt gebracht.

 

viele Grüße !

Walter

Also ich bin ja immer hin- und hergerissen.

Fahre selbst nen 9k und finde den richtig toll. Ein paar Sachen nerven mich aber auch schon mal richtig an der alten Kiste. Ist halt ´ne Haßliebe. :rolleyes:

Bin auch schon öfter mal aktuelle 9-5er gefahren. Zuletzt den AERO auf der Messe hier in Leipzig. Ist schon ein schönes und komfortables Gefährt, und die Sitze waren die Besten auf der ganzen Messe; viele richtig große deutsche Schiffe mit eingeschlossen!

Auch vom Fahrverhalten, Geräuschniveau und einigen anderen Dingen war ich sehr angetan. Das Design, naja mein 9k ist schon irgendwie häßlich dagegen, zumindest von außen. :redface:

 

Aber dann steige ich wieder in meinen 9k und sofort stellt sich ein Gefühl von Wertarbeit und Liebe zum Detail ein, die ich in den modernen Kisten des Hauses einfach schmerzlich vermisse! Schon die verwendeten Materialien für die Türverkleidungen und die Dachkonsole mit Innenraumleuchte und Schaltern sind eines Autos dieser Preisklasse einfach nicht würdig. Dazu kommen klapprige Hartplastikteile in der Mittelkonsole beim 9-3 etc. Das geht im Dacia oder im Lupo, aber nicht in nem Mittelklasse-Auto für 50 Kiloeuro! Das ist ja im Golf schon besser, ganz zu schweigen von den direkten Konkurrenten mit den Ringen bzw. Rauten aus deutschen Landen. Das Thema Wertigkeit und Materialanmutung haben die einfach zehnmal besser drauf!

Dagegen sind z.B. die Türen vom 9k mal noch richtige Türen, wie auch die im Volvo 740 oder im Audi 80; naja usw...

 

Ich hätte es auch lieber wenn die aktuellen Modelle diese Wertigkeit besäßen und man davon träumen könnte, die eines Tages mal als Gebrauchtwagen zu besitzen. Den "Haben-wollen-Reflex" lösen Diese aber eben nur noch sehr begrenzt in mir aus.

Trotzdem hoffe ich, daß Saab irgendwie doch zu den alten Tugenden zurück findet. Als ewig Gestriger bin ich eigentlich nicht bekannt.

Bin beispielsweise ziemlich begeistert von den aktuellen britischen Raubkatzen. Seit kurzem sind Saab-Zentrum und Jaguar-Haus hier in Leipzig nämlich zusammengezogen, und da durfte ich neulich mal den XF bewegen. Davon träum´ ich jetzt immer mal...:rolleyes:

 

Vizilo

Ach ich denke viele der Alt-Saab-Fahrer und -Fanatiker sind noch gar keinen neuen Saab gefahren. Warum auch, denen gefallen die alten Saabs so und alles neue ist per se Mist, also wozu auch.

 

Ich beobachte ja schon eine ganze Weile die Alt-Saaber, und wie oft die in der Werkstatt auftauchen, nach seltenen Teilen fragen, beim Anblick von 16-Zoll-Aeros ganz unruhig werden und sich, wenn ein zweiter Likely-Minded dazukommt, sich ihrer Überlegenheit gegenüber jedwedem anderen Mobil versichern und sich dann stundenlang über gehabte und gemachte Reparaturen, Tipps zu Teilequellen und Spezialisten ... undsoweiterundsofort die Ohren vollquatschen.

 

Sowas entfällt natürlich völlig, wenn man sich einen neuen Saab kauft. Erstmal nur fahren und tanken, dicke Räder gibt's überall, sogar bei ATU ... man ist nur noch Normalneuwagenfahrer und kein Mitglied mehr der verschworenen Clique der Immerschonallesbessergewußthaber. Und das ist natürlich langweilig.

 

Ich hab beides. Neu und alt. Der neue 9-3 hat als Speedaprts-Turbo schönen Schub und läuft ansich recht zuverlässig und sieht adrett aus. Aber ein zweitesmal würde ich keinen neueren SAAB kaufen. Mein; im Gegensatz zum Turbo doch recht schmalbrüstiger; 2einser "i" mit ausgelutschten Fahrwerksbuchsen und 205/55R15 fährt mit 340tkm um den 9-3 Kreise. Verwindung? Gibt's offensichtlich nicht. Der Wagen macht nach 18 Jahren, 6 (absolut wenig enthusiastischen) Vorbesitzern und 340.000 Kilometern eine vergleichbare, wenn nicht bessere Figur als der 9-3/I.

 

Ich gehöre nicht zu denen die den neueren SAAB per se den Rücken zudrehen, aber der Qualitätsunterschied ist in der Tat auffällig.

 

Ich hab mir die (persönliche und für mich zutreffende Rechnung aufgemacht):

 

Der 901 braucht zwei oder dreimal im Jahr ein paar Teile. Diese sind in der Regel immernoch verfügbar und für schmales Geld zu bekommen. Der Einbau ist meist einfach und die Lohnkosten sehr überschaubar. Die Fehlerquellen lassen sich meist "mal eben" eingrenzen.

 

Der 9-3/I erweist sich als sehr zuverlässiger Weggefährte. Diesbezüglich kann und will ich wahrhaftig nichts schlechtes über ihn sagen! Er benötigt mit nunmehr 180tkm vielleicht einmal im Jahr etwas. Dafür ist die Reparatur aufwändig, und die Teile sind zuweilen exorbitant (im Vergl. z. 901) teuer. Ohne Tech2 geht bei gewissen eletkr. Fehlern nix mehr. Und die Zahl der potenziellen Fehlerquellen ist mannigfach und die Ursachen teilweise phantastisch. Alles ist verbaut und lädt nicht mehr zum selbermachen ein.

(Und die Selbermacher sind i.d.R. hier im Forum vertreten.

 

Man muss halt eine Affinität zu gewissen Dingen haben um sie toll zu finden.

Der 9-3 ist definitiv kein schlechtes Auto und meine Frau ist überglücklich mit dem Ding. Aber ihm geht einfach die "Für-immer-und-ewig"-Solidität ab, mit der der 901 einst konstruiert und gebaut wurde. Klar, die Kisten rosten an allen erdenklichen Ecken und Kanten, aber das tun die zeitgenössischen und renomierten Wettbewerber auch...und teilweise in beeindruckendem Maßen.

 

Und ich habe noch eine Erfahrung gemacht: Das Klientel das sich heute in der Werkstatt trifft und wie von dir beschrieben plaudert, tut dies in der Regel, weil sie besondere Autos fahren die, in welcher Form auch immer, Emotionen mit sich tragen. Einen Audi 80 oder E30 BMW fährt man zu ATU oder zu sonst einer Klitsche. An den 901 traut sich kaum ein freier Schrauber ran. 901-Fahrer grüßen sich meist, wenn sie sich im Geläuf begegnen und meiner wird z.B. im (recht uninformierten) Kollegenkreis ernsthaft als Oldtimer bezeichnet.:rolleyes::biggrin: Wohlgemerkt Bj.'90!!!! Man wird auf den Wagen angesprochen und ich beobachte zuweilen wie der eine oder andere sich das Auto mal genau ansieht wenn ich an der Tanke zum bezahlen bin oder im Kaffee sitze und zufällig freien Blick auf den Wagen habe. Da wird um den Wagen rumgegangen und sich die Nase an den Fenstern plattgedrückt. (Jawohl....das passiert sogar in HH!)

 

Dieses "Wir-Gefühl" bekommt man nicht beim 9-3. Da passiert dir sowas nicht.

Das ist ein unauffälliges, zuverlässiges, leistungsstarkes und manchmal langweiliges Auto. Aber es transportiert eben nicht dieses gewisse Etwas.

 

Und darüber schwadronieren die Immerschonallesbesserwisser.

Und über die gewissen Qualitäten die den Neu-SAABs eben abgeht.

 

Dieses "Wir-Gefühl" bekommt man nicht beim 9-3. Da passiert dir sowas nicht.

Das ist ein unauffälliges, zuverlässiges, leistungsstarkes und manchmal langweiliges Auto. Aber es transportiert eben nicht dieses gewisse Etwas.

 

Und darüber schwadronieren die Immerschonallesbesserwisser.

Und über die gewissen Qualitäten die den Neu-SAABs eben abgeht.

 

Jenau, ein typisches Me-too-Produkt eben und damit der Untergang von Saab. Denn moderne unauffällige, zuverlässige, leistungsstarke und manchmal langweilige Autos stellen andere mindestens genauso gut her, wenn nicht sogar oft besser als GM, egal welche(s) Badge die nun gerade mal draufkleben. Und meist treffen die anderen den Zeitgeist etwas präziser auf den Punkt, weil sie nicht ganz so am Rande von Chapter 11 herumtanzen, wie GM, und das entscheidende bisschen Mehr an Geld ausgeben können. Und das bedeutet immer weniger Kunden, immer weniger Geld und irgendwann ist Feierabend.

Saabs Untergang ?

 

Jenau, ein typisches Me-too-Produkt eben und damit der Untergang von Saab. Denn moderne unauffällige, zuverlässige, leistungsstarke und manchmal langweilige Autos stellen andere mindestens genauso gut her, wenn nicht sogar oft besser als GM, egal welche(s) Badge die nun gerade mal draufkleben. Und meist treffen die anderen den Zeitgeist etwas präziser auf den Punkt, weil sie nicht ganz so am Rande von Chapter 11 herumtanzen, wie GM, und das entscheidende bisschen Mehr an Geld ausgeben können. Und das bedeutet immer weniger Kunden, immer weniger Geld und irgendwann ist Feierabend.

 

kapier ich nicht,

ehrlich nicht.

 

meine Erfahrung mit einem brandneuen SportCombi Aero währt erst knapp 2 Wochen,

aber ich bin noch nie so oft auf mein Auto angesprochen worden,

dass immer wieder als EBEN GERADE NICHT MAINSTREAM-AUTO

bezeichnet wird.

Immer wieder der Satz: "Endlich mal ein Auto, das total raussticht aus der Masse"

 

von wem ?

ohne Anspruch auf Vollständigkeit (alle mir unbekannt) :

 

Techniker, der sein Auto entlud

Bistrobesitzer

ca. 65jähriger Mann vorm Bäcker

Porschefahrer bei der Autowäsche (laaanges Gespräch über Motoren)

Saabfahrerin mit (sehr schöner) 9-3 II Limo

MazdaCabriofahrer an der Ampel : "saach mal, was ist das denn für ein geiles Teil" (ich saß allein im Auto ...)

Dekra-Prüfer (kommen Sie mal rum ? würd ich mir gern mal ansehen)

usw.

 

:confused:

 

aber natürlich "konkurriert" dieses Auto nicht mit meinem 93er 900er.

 

warum auch ?

 

 

Walter

  • Autor

@ frieliwa, huetj1 & Kevin

 

Ihr bringts auf den Punkt - alle - meine Hin-und Hergerissenheit. Natürlich empfand ich meinen 99er irgendwie ehrlicher als Saab als die 9-5er. Jedoch, das habe ich auch schon an anderer Stelle geschrieben, habe ich weder die Zeit noch die Fähigkeit, mich mit der Pflege der alten zu beschäftigen. Aber einen Passat will ich doch nicht fahren. Was bleibt mir anderes übrig? Gefallen finde ich ja vielleicht (aber nur vielleicht) noch an diesem Auto: klick, jedoch mit 18,3l innerorts kann ich ja gleich meine Goldreserven verflüssigen und in den Tank schütten. Also, was bleibt: Saab. Rührt von meiner 99er-Erfahrung und -Verbundenheit her. Aber da steckt doch das Dilemma: alt nicht gleich neu und schon gar nicht ganz neu.

Die heutigen Kisten werden doch komplett alle immer einheitlicher und "qualitätsloser", das ist offensichtlich der "Zeitgeist", nur wenn ich mir die neuen Saab anschaue, finde ich die innen übelst plastikmäßig für ein Auto dieser Preisklasse und für allem für ein Auto mit einem "Premium-Image" wie Saab. Da zeichnet sich irgendwie ein Trend ab bei Saab, denn da brauch keinen 9-5 mit einem 9k oder gar einem 901 vergleichen, da reicht schon der 9-5III zum 9-5II bzw. 9-5I um den 9-5III innen einfach nur schrecklich billig zu finden.

...und klar: sonne Plastikkiste wird auch niemals einen solchen Identifikationseffekt erreichen wie ein Auto mit Stil.

Die heutigen Kisten werden doch komplett alle immer einheitlicher und "qualitätsloser", ...

 

Das ist aber bei allen Marken so. Wenn selbst Mercedes die Lebensdauer ihrer Wagen mit 6 Jahren angibt... Aber schließlich wollen die Firmen etwas verdienen. Und die Alt-Saab-Fahrer haben zum Erhalt der Firma nix beigetragen, sonst hätten Sie alle 2 Jahre nen neuen Wagen gekauft. ;)

...........
...........

Lass die Opel-Fahrer doch mal zurücktreten. :biggrin: Wir müssen sonst immer einstecken und dann das ganze mit Humor nehmen... :cool:

Hast ja recht.

Ich für meinen Teil rechne einfach nicht mehr nach, wieviel xxx tDM ich in Neu- und Fast-Neuwagen der urspr. Fa. SAAB bis zum Jahr 2000 "investiert" habe. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.