August 27, 200915 j z.B. das wäre da : APC Styrdon/Contr. unit 7524143 1987-09-23 Genügt zum Testen .
August 28, 200915 j @ janjan : bin heute abend bei der Seenfahrt, vielleicht kann Dir einer der Teilnehmer dort die Box ja mitbringen ? (schnelle Mitteilung, wer das erledigen könnte, wäre empfehlenswert)
August 28, 200915 j Danke für die Hilfe, habe aber um 18 Ecken leihweise eins auftreiben können. Was soll ich sagen, mit dem tausch APC (obwohl es auch umgelötet ist) läuft der wagen 100%. Macht Druck, hält Druck, klingelt selten und alles genau wie es sein sollte. Jetzt brauche ich ein paar Anweisungen wie ich das APC reparieren kann.
September 1, 200915 j Variante1: zu Roland schicken und warten... Variante2: ... noch etwas länger warten... Variante3: (falls 1 + 2 nicht möglich) wegschmeißen und ein Unverbasteltes besorgen...
September 2, 200915 j Was heißt unverbastelt ;-). Da wurden nur 2 kleine Updates dran vollzogen und alle Lötstellen nachgelötet. Mehr nicht. Ist sonst tip top. Ein Auto ist ja auch nicht verbastelt wenn man jedes Jahr von Winter auf Sommerreifen wechselt und zurück. Egal. Roland soll sich mal selber dazu melden, was ich machen könnte, nämlich z.B. die Spannungspegel messen. Ist ja schnell gemacht.
September 2, 200915 j Um zu klären, obs an der Box liegt oder an der Umgebung, wäre eine Leihbox zum Testen jetzt mal die erste Wahl. Kommt nicht so auf die Nummer an, Hauptsache, der Stecker passt. Muss dann klackern, mit ner FunxBox. Wenn sich dann immer noch nichts geändert hat, müssten mal ein paar Spannungspegel zur Box gemessen werden. Wenn dann alles gut ist, schicke mir mal eine PN. Beste Grüße Roland Na gut... Wenn es also - wies scheint - an der Box liegt, ist die Repariererei so eine Sache. Da kann ja alles mögliche kaputt sein. Die Eingangspegel müssen stimmen, sonst würde es mit der anderen Box ja auch nicht gehen. Das es der einzig relevante Ausgang, die APC-Ansteuerung an deiner Box nicht tut, ist ja erwiesen. Also Einstieg ins Innenleben. Da kannst du dann sinnvollerweise nur etwas messen, wenn das Auto dran hängt. Ansonsten müsstest du alle Eingangspegel simulieren. Und dann die angehängten Schaltpläne lesen können. Bist du bereit? Beste Grüße RolandAPC_7566599-A.PDFAPC_7566599-B.PDF
September 2, 200915 j Bin kein Elektroniker, kann einen Schaltplan aber halbwegs lesen. Dauert nur ein wenig (bewußte Untertreibung) länger. APC im Auto messen sollte kein Problem sein, steht in der Garage und hängt am Ladegerät. Kannst ja mal ne kleine Anleitung posten. Vielen Dank schonmal. Schicke dir aber noch ne PN.
September 2, 200915 j Kannst ja mal ne kleine Anleitung posten.Ich gebe zu bedenken, dass der Schaltplan bereits als Anleitung gedacht sein könnte.
September 2, 200915 j Bin kein Elektroniker eben kann einen Schaltplan aber halbwegs lesen halbwegs geht dein apc ja schon APC im Auto messen sollte kein Problem sein während der Fahrt ist angesagt Kannst ja mal ne kleine Anleitung posten. hat er doch schon. Musst nur alle Sollwerte vergleichen Hey, warum tust du dir das an? Lange Weile? Die Kästchen sind doch nicht so teuer vs. selten
September 3, 200915 j @ KGB: Halbwegs ist gut...eigentlich macht es gar nix mehr, ausser stören Um vorzubeigen, daß es sich bei den Plänen um eine Anleitung handeln sollte, hab ich bewußt drunter geschrieben, daß ich eine Anleitung benötige :-) Wozu muß das Auto denn fahren? Die paar Parameter wie Druck, Drehzahl, Klingeln ... kann man auch stationär simulieren.
September 3, 200915 j Wozu muß das Auto denn fahren? Die paar Parameter wie Druck, Drehzahl, Klingeln ... kann man auch stationär simulieren. ...und auf den Micro-Eingang AC/DC o.ä., jedenfalls kein Panflötengekuschel...
August 8, 201311 j Ich krame mal diesen alten Thread hervor, da ich sonst nicht fündig geworden bin. Zugegeben, ich habe jetzt aber auch nicht alle 19 Seiten hier durchgelesen. Nun zu meiner Frage: bin ich richtig informiert, dass es für die Turbo 16 mit dem Rücksitzbank-Apc (Modelljahr 85) einen anderen Klopfsensor gab, als für die Frontfender Version (Modelljahr 86)? Wenn das sein sollte, sind sie dann austauschbar?
August 9, 201311 j ...wahrscheinlich will keiner schreiben, weil das alles schon geschrieben wurde - z.b. auch auf den von dir genannten "letzten 19 seiten"... ...und zu deiner eigentlich frage - nein...
August 11, 201311 j Es gibt (laut meiner Sammlung) bislang 5 verschiedene Mikrophone aus den Baujahren 84 bis 90, alle unterschiedlich, was konstriktive Details und Prinzipien (Piezo, RZ-magnetisch, etc. pp.) betrifft. Sehr wahrscheinlich, dass auch die dB-Empfindlichkeiten in den aktiven Streuzonen (Hz) unterschiedlich intensiv wahrgenommen werden. Von einem Kreuztausch würde ich Abstand nehmen... (Ergebnisse kommen irgendwann, aber es gibt bei mir wichtigere Baustellen...)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.