Zum Inhalt springen

Einstiegskamera... Aber welche?

Empfohlene Antworten

Nochmal zum Thema.

 

"I am a big phan of your photos. You must have a fantastic camera..." the chef gushed during a restaurant visit.

"Thank you. I think your food is incredible. You must have particularly wonderful pots."

- Helmut Newton.

 

 

Entdeckt habe ich das Zitat in Guido Karps Buch "The Nudes. Photography with a cyber-shoot mobile", das ich jedem Materialschlachtfetischisten ans Herz legen möchte.

Eindrucksvoller kann man nicht nachweisen, daß nicht die Technik, sondern der Photograph das Bild macht. Natürlich gibt das Material die Grenzen vor, innerhalb derer man sich bewegt. Aber wer Ideen hat und sehen kann, der kann innerhalb dieser Grenzen erreichen, was andere auch mit einem Arsenal an Technik nicht schaffen würden.

  • Antworten 791
  • Ansichten 64,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stimmt schon. Kenne ich so ähnlich mit der Schreibmaschine ... der Autor macht das Buch, nicht die Art der Textverarbeitung (wobei man bei einigen Büchern den Eindruck bekommen kann, dass hier viel Copy & Paste im Einsatz war und auch noch der letzte Textschnipsel verarbeitet werden musste).

 

Andererseits kann der erfahrene Profi auch mit absolut minderwertigem Material versiert umgehen und erstaunliche Ergebnisse erzielen. Der Einsteiger / Amateur / Normaluser scheitert mit dem gleichen Material an den engen Grenzen der Technik und gibt demotiviert von dem mäßigen Output entnervt auf.

Nochmal zum Thema.

 

"I am a big phan of your photos. You must have a fantastic camera..." the chef gushed during a restaurant visit.

"Thank you. I think your food is incredible. You must have particularly wonderful pots."

- Helmut Newton.

 

 

Entdeckt habe ich das Zitat in Guido Karps Buch "The Nudes. Photography with a cyber-shoot mobile", das ich jedem Materialschlachtfetischisten ans Herz legen möchte.

Eindrucksvoller kann man nicht nachweisen, daß nicht die Technik, sondern der Photograph das Bild macht. Natürlich gibt das Material die Grenzen vor, innerhalb derer man sich bewegt. Aber wer Ideen hat und sehen kann, der kann innerhalb dieser Grenzen erreichen, was andere auch mit einem Arsenal an Technik nicht schaffen würden.

 

:top:

Mit Minimaltechnik geht es allerdings nur in Bereichen, wo Schärfe keine Rolle spielt. Und ob der Sternekoch mit 2 Alditöpfen und einem Schneebesen seine Küche betreiben kann möchte ich auch bezweifeln.

Vielleicht könnte man den Photografen an die erste Stelle setzen. Wenn der nichts kann wird ihm tolle Technik nichts nützen. Wenn ers allerdings kann wird er sich nicht von minderwertigem Material ausbremsen lassen wollen.

Früher . . . .( war eh alles besser )

 

also früher hat man dem interessierten Einsteiger nahegelegt, eine Spiegelreflex mit einem Normalobjektiv 50mm zu nehmen und sich damit der Technik anzunähern.

Er konnte sich dann durch die diversen Zeit / Blenden Kombinationen arbeiten,

Dinge wie Tiefenschärfe, Bewegungsunschärfe etc pp lernen.

vielleicht hat er auch ein paar Filme hintereinander nur Schwarz Weiß fotografiert,

dann weiter mit Objektiven experimentiert.

 

So hat er/sie sich langsam mit der Technik auseinandergesetzt und dabei langsam auch ein Auge entwickelt.

 

Vielen heutigen Fotojunkies täte eine solche Herangehensweise auch gut . . . . . .

 

wie gesagt früher . . . :smile:

AHA :biggrin:

 

Nachtigall, ich hoer dir trapsen!

 

 

Damals:

http://www.looxis-kids.com/cms/files/Image/images/fotograf.jpg

 

 

Heute:

 

http://www.digitaltrends.com/wp-content/uploads/2010/01/dslr-live-view-2.jpg

Heutedamals.jpg.c1bd906b807ec00d9c7ff1dbb883eb58.jpg

:rolleyes: Da fällt mir meine Adox Box mit Eigenbau Lochblech ein.

 

Folie von einem Teelicht und ein Stecknadelkopf.... beides genormt.

 

Dazu die richtige Belichtung...:redface:

 

Aus alten Verbandkästen kann man auch prima Lochkameras bauen.

Eine SRT 303 mit dem 1,2er Rokkor, das war allerdings nicht ganz das was acron mit "mal eine SLR mit einem Normalobjektiv kaufen und dann mal weitersehen" meinte.:smile: Immerhin hält er das Teil korrekt, im Gegensatz zu dem neueren Modell.

:biggrin: Die SRT hatte ich auch, ebenfalls das 1,2 Rokkor.

 

Nur nicht in Kombination.

 

Zur Zeit habe ich noch eine silberne XD 7 in Zustand 2 und ein 1,4 /50mm

 

Habe fast alles was Minolta im Programm hatte in den Händen gehalten, miunter auch die XK / XM.

 

Waren geniale Geräte.:smile:

Meine erste SLR war eine XD5, mit ca. 15 Jahren bei einem Kalifornienurlaub vom ersparten Taschengeld gekauft...Das warn Zeiten.

Analog liegt heute noch ein größerer Posten Canon FD im Schrank.

Ich hab mich übrigens von diesem Fred anstiften lassen, endlich wieder ins Spiegelreflexlager einzusteigen nachdem das durch Einführung der Drecksdigitaltechnik für lange Zeit nahezu unbezahlbar war.

 

Nachfolger meiner Dimage A1 (aus der Bucht) wird nun eine Dynax 7D (auch aus der Bucht) und ich freu mich wie ein Schneekönig. HoffentlichkommtdasPaketendlichan...

 

Schönen Dank dafür. :smile:

 

 

EDIT: (Früher Olympus OM2, Kiew 88 und Yashica Mat-124, wo wir schon dabei sind)

Meine erste SLR war eine XD5, mit ca. 15 Jahren bei einem Kalifornienurlaub vom ersparten Taschengeld gekauft...Das warn Zeiten.

Analog liegt heute noch ein größerer Posten Canon FD im Schrank.

 

:smile: schön . . . habe die F1new, FTb und FT . . . .mit drei Objektiven . . .muss mal wieder . . .

Du hast doch neulich erst?
Du hast doch neulich erst?

 

trau mich nach Deinen Bildern nicht die Filme zum Labor zu geben:redface:

 

und Du solltest /kannst / wäre schön wenn

ein paar Hafenbilder mit Klimawandler und Zukunftspaar auf Deiner Seite zeigen . . . . . :smile:

Laß die beiden doch erstmal aus den Flitterwoche zurückkommen. Und ohne OK der beiden sowieso nicht.
Laß die beiden doch erstmal aus den Flitterwoche zurückkommen. Und ohne OK der beiden sowieso nicht.

 

natürlich, dachte das hättest Du . .

( den geht es übrigens gut, haben einmal gemailt )

Nur zur Hälfte. J. war sich noch nicht sicher. Und da man Bilder niemals wieder aus dem Netz bekommt soll sie sich da ruhig in Ruhe Gedanken drüber machen.

 

Für eine evtl in Zukunft erforderliche Mappe darf ich sie verwenden, das ist das wichtigste.

 

 

 

 

 

Bestell mal schöne Grüße...

Ich hab auch mit einer SRT303b (meines Vaters) angefangen, "nur" mit einem 1.7er.

 

Hab dann selbst eine XG-9 bekommen, über X-9 (mit Diagonalprisma!) ueber eine Durststrecke zur a100 ;)

Nur zur Hälfte. J. war sich noch nicht sicher. Und da man Bilder niemals wieder aus dem Netz bekommt soll sie sich da ruhig in Ruhe Gedanken drüber machen.

 

Für eine evtl in Zukunft erforderliche Mappe darf ich sie verwenden, das ist das wichtigste.

 

 

 

Bestell mal schöne Grüße...

 

 

ist schon besser so . . . .grüße gehen weiter :smile:

Nachdem die "kleine" Canon PowerShot A400 wohl langsam ihren Geist aufgibt, war ich auch mal am Rumlungern und es hat mich erstaunt, wie wenig einfache Dinger es da noch gibt, bei denen man einfach auf den gewissen Knopf drücken muss, um die gewünschte Einstellung zu bekommen... nicht über elendige Menüführung, ein Rollen, Drehen, Sonstwas, sondern ein einfaches Drücken und Zufriedenstellen - scheint aber kaum mehr möglich.

 

Nun spreche ich einfach auch mal vom 'Damals'... als 'ne einfache Digitalkamera noch etwas war, das gut in der Hand lag und mit 3,2 Megapixeln dem Fotografen so etwas ermöglichte:

 

http://up.picr.de/4902640.jpg

 

http://s1.up.picr.de/4902641.jpg

 

http://s2.up.picr.de/4902642.jpg

 

Habt Ihr irgendwelche Tipps, was da in der Richtung noch so geht?

Es muss keineswegs etwas Neues sein... die Grenzen waren Dunkel-/Dimmerfotos, Weitblickaufnahmen und... mehr fällt mir da gar nicht ein.

Die Menüführung sollte also schlicht sein, der Bildschirm muss nicht 28 Zoll haben... wenn ich fernsehen möchte, setz' ich mich im Wohnzimmer aufs Sofa.

Vielleicht fällt euch einfach etwas ein - in der Hand hatte ich (neu) eine Canon A1100 (müsste doch so heißen).

Achso:

Mit SD-Karte und Akkubetrieb bitte!

Meine erste SLR war eine XD5, mit ca. 15 Jahren bei einem Kalifornienurlaub vom ersparten Taschengeld gekauft...Das warn Zeiten.

Analog liegt heute noch ein größerer Posten Canon FD im Schrank.

 

 

Ich hatte die Canon F1 Los Angeles .

 

Manko war das der Power Winder AE FN oder der Motorantrieb AE FN dran sein mußte um mit Blendautomatik zu arbeiten.

 

Die meiste Zeit habe ich mit Nikon Analog geknipst.

 

Die F4s mit allem Zubehör war mein letztes Flagschiff.

eine Mechanische Nikon FM durfte natürlich auch nicht fehlen und war auch gerne im einsatz mit einem 1,2 /50 oder 1,4 /35.

Habe Sie oft in Paris dabei gehabt.:redface:

 

Abnehmbare Sucher mit 100% Sichtfeld des DIAS/Negatives (Nikon F4) ach was waren das für Zeiten-....

Den Siku-MOG hatte ich frueher auch... allerdings war das Auspuffrohr abgerissen ;)
Das Ding hier liegt wie gesagt noch im Schrank. Alles schön, ich frage mich nur wie alt der eingelegte Film ist...
Das Ding hier liegt wie gesagt noch im Schrank. Alles schön, ich frage mich nur wie alt der eingelegte Film ist...

 

genau -- daneben liegt noch 'ne EF :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.