Veröffentlicht September 19, 200816 j Hallo, mein 91er Turbo 16s hat diverse elektr. Fehler. Seit vorgestern funktioniert der Tempomat nicht mehr, die Standheizung ist ebenfalls ausgefallen; zeigt ab und an noch 000 an ohne jegliche Reaktion bei drücken der Schalter. Heute habe ich während dem fahren bemerkt, dass der Drehzahlmesser sich selbständig gemacht hat von der Motordrehzahl. Der Scheibenwischer steht auf halber Strecke ohne Funktion über den Schalterhebel. Bei eingeschalter Zündung brennen alle Blinkerleuchten und die Höhenverstellung der Scheinwerfer rödelt vor sich hin. Die Anzeige der Wassertemperatur zuckt ab und an auch. Hat jemand eine bessere Idee als die komplette Elektronik auszutauschen??? Grüße
September 19, 200816 j Vielleicht zunächst den Massepunkt rechts hinterm Kühler in Augenschein nehmen
September 19, 200816 j Autor Habe die Masseschraube wieder fixiert und siehe da alles funktioniert wieder wie es soll, bis auf Tempomat und Standheizung das hat wohl andere Gründe. Vielen Dank für die Hilfe! Grüße
Oktober 29, 201311 j "ausgrab" Was ist dass denn für ne Schraube? Meine ist fest und ich hab n bischen Bammel, die abzureissen.
Oktober 29, 201311 j Die Masseschraube unterm Kühler. Falls so gammelig wie oben musst Du sie austauschen, notfalls eben ausbohren Dann den Bereich entrosten und ggf. auch die Kabelösen der Massekabel erneuern.
Oktober 29, 201311 j Ich meinte eigentlich die Abmaße, bzw. ob unter der Kühlertraverse ein vernünftiges Gewinde sitzt. Trotzdem Danke
Oktober 29, 201311 j "ausgrab" Was ist dass denn für ne Schraube? Meine ist fest und ich hab n bischen Bammel, die abzureissen. Na etwas WD40 oder Caramba würde dann helfen. Aber gut und lang einwirken lassen, probieren mit der passenden Stecknuss und Verlängerung. Wenn die Schraube nicht will, dann wieder etwas einsprühen, warten so 1 Std. mind. und nochmals probieren.... Hilft das auch nicht, Loch in der Mitte des Schraubenkopfes bohren und Schraubenausdreher (falls vorhanden) benutzen. Hilft das auch nicht, wird es schwieriger. Dann packe die Flex aus und schneide den Kopf ab. Rest unten vorsichtig bis zum Gewinde aufbohren und rauspuhlen. Gewindeschneider nehmen und Gewinde nachschneiden, falls neue Schraube (am besten eine aus Messing) mit dem passenden Gewinde nicht leicht reingeht. Vorher alles schön blank unter dem neuen Schraubenkopf machen, eine Karosseriescheibe drunter, Massekabelösen vorher unter die Scheibe und Schraube fest anziehen. Danach mit etwas Batteriepolfett (gibt es im KFZ-Zubehörladen) gut einschmieren. Fertig! Polfett auch mal an die Batteriepole machen. Vorher mit einer Drahtbürste reinigen: Hilft vor allem vor dem Winter....
Oktober 29, 201311 j Ihr checkt gerade meinen Punkt nicht. Die Schraube im Querträger hat eine 12er Schlüsselweite. M6 hat 10 und M8 hat 13. Ist das jetzt irgendeine Sonderschraube? Oder ein spezielles Gewinde?
Oktober 29, 201311 j Gäbe es da ein Problem hätte ich davon geschrieben Die Schraube ist M8, das hat mit der Schlüsselweite nichts zu tun. Du kannst sie also durch eine M8 mit SW 13 ersetzen
Oktober 29, 201311 j Das ist eine ISO-Norm und sollte eigentlich in D schon längst umgesetzt sein :-) M8 = SW 12 M10 = SW 16 M12 = SW 18
Oktober 29, 201311 j Das ist eine ISO-Norm und sollte eigentlich in D schon längst umgesetzt sein :-) M8 = SW 12 M10 = SW 16 M12 = SW 18 Veto - M8 mit SW13 ist Normgröße, siehe z.B. hier: http://www.schrauben-lexikon.de/norm/ISO_4014.asp Die Schrauben mit SW12 bei unseren Fahrzeugen sind die Sondergröße.
Oktober 30, 201311 j Ihr checkt gerade meinen Punkt nicht. Die Schraube im Querträger hat eine 12er Schlüsselweite. M6 hat 10 und M8 hat 13. Ist das jetzt irgendeine Sonderschraube? Oder ein spezielles Gewinde? Achso....Trotzdem schrieb ich "Gewindeschneider nehmen und Gewinde nachschneiden, falls neue Schraube (am besten eine aus Messing) mit dem passenden Gewinde nicht leicht reingeht." Das wird/würde dir auch passieren, wenn (wie hier schon erwähnt) bei unseren Saab das anstatt der DIN/ISO Norm getreu eine M8er mit SW13 wäre oder wie möglicherweise eine Sonderschraube mit SW12 ist. Entweder hat die dann auch "normales" M8 Gewinde oder etwas feineres M8 Gewinde. Das sieht bzw. merkt man erst nach dem rausdrehen der Schraube und Probe mit einem Schneideisen an der Schraube.
Oktober 30, 201311 j Die Schlüsselweiten waren früher eine Nummer kleiner. SW 13 oder 12 = m8 Dann gab es noch 14er und 15er und so weiter. Im Automobilbereich wurden und werden noch ganz eigene Suppen gekocht jenseits des Stahl.- Maschinenbaus Oder auch sehr nett aber überschaubar der Metrisch Zollmix beim 2-Takt / V4
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.