Zum Inhalt springen

Welcher Inbusschlüssel Kupplungsnehmerzylinder

Empfohlene Antworten

sag mal kannst Du mir weiter helfen? Möchte den Kupplungsnehmerzylinder wechseln, was muß ich beachten und wie geht das??:confused:

 

mfg. shirley

sag mal kannst Du mir weiter helfen? Möchte den Kupplungsnehmerzylinder wechseln, was muß ich beachten und wie geht das??:confused:

 

mfg. shirley

 

...hydraulikleitung am alten nehmer lösen, alten nehmer abschrauben, neuen nehmer anschrauben, hydraulikleitung anschrauben...:biggrin:

 

mal im ernst - "was muss ich beachten und wie geht das" ist schon eine - naja - recht unpräzise fragestellung... freundlich formuliert.... die suche wird dir sicher einige beiträge liefern, die sich auf den wechsel des nehmerzylinders beziehen. ansonsten sei noch auf die übliche literatur verwiesen "bentley", evtl. "haynes". eigentlich ist das prozedere des wechsels "selbsterklärend", wenn man sich das nach abnhemen der kupplungshaube anschaut. nur eben mit einigen kleinen tücken (siehe die obenstehenden beiträge) behaftet... einfach probieren, wenns nicht weiter geht hier melden und sich helfen lassen. aber auf "wie geht das" wirst du hier keine antwort bekommen (können).

Also...

 

... falls sich hinter Shirley eine (vermutlich ?) Neuzugang-Saabfahrerin (willkommen !) verbirgt, hätte ich Gerd als Kafferlier :-) alter Schule mehr Geduld mit einer speziellen Shirley-Schritt-für-Schritt-Kupplungsnehmerzylinder-Aus-und-Einbauerklärung aufgebracht...

Hobts me ?

Gerd :smile:

... falls sich hinter Shirley eine (vermutlich ?) Neuzugang-Saabfahrerin (willkommen !) verbirgt, hätte ich Gerd als Kafferlier :-) alter Schule mehr Geduld mit einer speziellen Shirley-Schritt-für-Schritt-Kupplungsnehmerzylinder-Aus-und-Einbauerklärung aufgebracht...

Hobts me ?

Gerd :smile:

 

...ja und - warum hast du dann nicht...???...:confused: ist ja nun schon der zweite thread, in dem nach einer schritt für schritt anleitung gefragt wird...

du wirst mir aber zustimmen, dass eine schritt für schritt anleitung wenig sinn macht, wenn sicher der/die ausführende noch gar kein bild von den gegebenheiten gemacht hat...

Was zu erwarten war !

 

...kein bild von den gegebenheiten ..

Ich kenne eine Dame, die hat mir erzählt, dass sie die Absicht häbe, ihr defektes Farbfernsehgerät selbst zu reparieren, "ohne sich vorher ein Bild von den Gegebenheiten gemacht zu haben"... :hmmmm:

 

Host me ?

Gerd

  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen,

hatte ein etwas seltsames und gleichsam ärgerliches Erlebnis letztes Wochenende.

Nachdem der Nehmerzylinder mal wieder undicht geworden war, habe ich diesmal sowohl Leitung als auch den Nehmer gewechselt.

 

Heute habe ich das ganze System entlüften und wieder in Betrieb nehmen wollen, musste aber am neuen (!) Nehmer wieder eine heftige Undichtigkeit feststellen. Zwischen dem Faltenbalg fließt die Bremsflüssigkeit nur so raus!

 

Ist die Qualität der Nachbauteile mittlerweile so schlecht? Beim Einbau kann man ja eigentlich nix falsch machen, zumal ich das zum vierten Mal erledigt habe...

 

Viele Grüße,

Max

Ich hatte auch Undichtigkeiten, obwohl der Nehmerzylinder, vom Vorbesitzer neu Eingebaut worden war. Hab das Neuteil ausgebaut, auseinandergezogen was sehr Schweer ging. Die Gummiringe waren total Zerfetzt und es hatte Kratzspuren.... die hab ich mit Schleifpapier abgezogen, Gummiringe von einem Vorhandenen eingebaut und dann mit : http://autol-online.com/ wieder zusammengebaut, ist Dicht
...Heute habe ich das ganze System entlüften und wieder in Betrieb nehmen wollen, musste aber am neuen (!) Nehmer wieder eine heftige Undichtigkeit feststellen. Zwischen dem Faltenbalg fließt die Bremsflüssigkeit nur so raus!

 

...

 

Den Ring aus der Kupplung hattest Du VOR dem Entlüften herausgenommen?

Ähm...nein!

Mein Gedanke war der, die Druckplatte mit Hilfe des neuen Nehmers auszurücken.

Oder hätt ich den Ring einfach rausziehen sollen?

 

Eigentlich dürften dadurch doch keine Dichtungen geschädigt werden, denn im späteren Betrieb rückt der Zylinder ja um den gleichen Weg aus.

Suchet, so werdet ihr finden...

 

Ähm...nein!

Mein Gedanke war der, die Druckplatte mit Hilfe des neuen Nehmers auszurücken.

Oder hätt ich den Ring einfach rausziehen sollen?

Eigentlich dürften dadurch doch keine Dichtungen geschädigt werden, denn im späteren Betrieb rückt der Zylinder ja um den gleichen Weg aus.

Denkste ! :hmpf:

Gutn8

Gerd

PS: Luja ich find den Beitrag (neudeutsch thread *g*) nicht mehr ! Hier im Forum wurde doch erst kürzlich mal beschrieben, was Böses passiert, wenn man mit noch eingelegtem Spezialwerkzeug voll auf die Kupplung tritt. ( vorne rausrutschen, verkanten, O-Ring zerreissen usw.)

Bitte wer von Euch Lieben findet den Beitrag mit der Suche, ich bin leider zu doof :mad:

Gerd

Ähm...nein!

Mein Gedanke war der, die Druckplatte mit Hilfe des neuen Nehmers auszurücken.

Oder hätt ich den Ring einfach rausziehen sollen?

 

Eigentlich dürften dadurch doch keine Dichtungen geschädigt werden, denn im späteren Betrieb rückt der Zylinder ja um den gleichen Weg aus.

 

Eben nicht.

Mit Ring drin kann der Kolben zu weit herausgedrückt werden.

 

Mach einen neuen Dichtsatz in den Nehmer und versuche es nochmal:

Entlüften und dann Kupplungspadal drücken lassen bis der Ring gerade so (!) herausgeht.

 

Oder benutze das Kupplungswerkzeug.:smile:

Eben nicht.

Mit Ring drin kann der Kolben zu weit herausgedrückt werden.

Mach einen neuen Dichtsatz in den Nehmer und versuche es nochmal:

Entlüften und dann Kupplungspadal drücken lassen bis der Ring gerade so (!) herausgeht.

Oder benutze das Kupplungswerkzeug.:smile:

Siehe mein PS in # 35

Lustig ! Beitrag #35 und #36

Zwei Seelen, ein Gedanke in derselben Minute... :smile: :biggrin:

Gerd

Wie gut dass es euch gibt!!

Jetzt muss ich die ganze Arbeit eben nochmal machen, weiß aber nun woran es liegt.

 

Schönes Wochenende!

Interessant. Das ist auch mir neu. Habe ich bei zwei Kupplungswechsel, doch das Pedal voll durch drücken müssen und wie empfohlen mit einer Holzlatte zwischen Fahrersitz und Pedal einspreizen (ich war damals alleine)

um den Ring überhaupt einlegen zu können.

Ich glaube Euch das gesagte gerne, allerdings gab's bei mir keine derartigen Probleme. Oder hat das mit dem zusätzlichen Entlüften zu tun?

 

Das EINLEGEN war bei Max ja auch nicht das Problem.

So, ich kann Entwarnung geben.

Beim Auseinandernehmen des Nehmers fiel mir ein defekter O-Ring auf. Ausgewchselt und jetzt ist alles gut!

Danke für die Anteilnahme und Tipps.

So, ich kann Entwarnung geben.

Beim Auseinandernehmen des Nehmers fiel mir ein defekter O-Ring auf. Ausgewchselt und jetzt ist alles gut!

Danke für die Anteilnahme und Tipps.

 

War zu erwarten.:smile:

Das Problem ist, das sich nach dem Entlüften bei eingelegtem Ring der volle Kupplungsweg von der aktuellen Nullstellung, welche natürlich eine schon getretene Kupplung darstellt, aus bemißt. Damit kommt der Zylinder deutlich weiter - zu weit! - raus.
Äh, ja: #36
Dann aber auch ein Danke zu #36.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.