Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Phänomen Tankanzeige.

 

An beiden 901 Saab ist mir folgendes Aufgefallen.

 

Fahre ich den Tank fast leer, ist die Tankanzeige irgendwann unter 0.

 

 

 

Die Reserve Lampe leuchtet dann nur bei scharfen kurvenfahrten.

 

Nach einiger Zeit, geht die Nadel dann wieder in den Reserve Bereich.

 

Ist da Unterdruck im Tank oder was ist da los:confused::cool:

ist bei meinem auch so ... tippe auf kontaktschwierigkeiten bzw. eine unsaubere anzeige. die gelbe lampe ist dann das was zählt :smile:
  • Autor

Eines der letztzen Abenteuer....

 

Wenn die Beifahrerin schon jammert nicht das wir jetzt liegen bleiben...

 

Und dann macht es plopp und es sind noch 5 Liter drin :biggrin:

bei meinem dann sogar noch 11 :smile:

also spannend wird das ganze erst, wenn die gelbe durst-lampe kaputt ist. ist sie bei meinem cabrio.

 

letzte fahrt von hft nach hause. nadel deutlich unter null, aber kein gelbes licht. normverhalten wäre gewesen: wenn das gelbe licht angeht noch hundert kilometer.

 

aus irgendwelchen gründen habe ich trotzdem getankt. ergebnis: bei 68,20 litern schnappt die zapfpistole erst. insgesamt standen dann 69,14 liter auf dem zapfsäulenzähler. maw: das war richtig leer, das teil.

 

womit ich das thema erweitern möchte: birnchen 'putt? :rolleyes: oder irgendein kontakt im ruhestand? (kann das birnchen hinter der gelben anzeige überhaupt 'puttgehen?)

 

doof, wa'? :smile:

also spannend wird das ganze erst, wenn die gelbe durst-lampe kaputt ist. ist sie bei meinem cabrio.

 

letzte fahrt von hft nach hause. nadel deutlich unter null, aber kein gelbes licht. normverhalten wäre gewesen: wenn das gelbe licht angeht noch hundert kilometer.

 

 

Das ist der Albtaum....:biggrin:

 

Meiner hat genau dasselbe Verhalten; Anzeige unter null = eigentlich leer, aber man kann bei Dauerleuchten noch lässig runde hundert KM fahren.

Im alten Forum hat unser aller Gerd mal geschrieben, das hinge mit der Erweiterung des Tanks von 63 auf 68 Ltr. zusammen. Es wurde glaube ich der Geber nicht mit angepasst.

 

Gruß Udo

bei euren MY solltet ihr auch 150km mit lampe schaffen, der tank ist größer

 

vielleicht auch nur 50km, je nach fahrstil ...

also spannend wird das ganze erst, wenn die gelbe durst-lampe kaputt ist. ist sie bei meinem cabrio.

 

letzte fahrt von hft nach hause. nadel deutlich unter null, aber kein gelbes licht. normverhalten wäre gewesen: wenn das gelbe licht angeht noch hundert kilometer.

 

aus irgendwelchen gründen habe ich trotzdem getankt. ergebnis: bei 68,20 litern schnappt die zapfpistole erst. insgesamt standen dann 69,14 liter auf dem zapfsäulenzähler. maw: das war richtig leer, das teil.

 

womit ich das thema erweitern möchte: birnchen 'putt? :rolleyes: oder irgendein kontakt im ruhestand? (kann das birnchen hinter der gelben anzeige überhaupt 'puttgehen?)

 

doof, wa'? :smile:

 

 

Ab etwa 70l fängt die Benzinpumpe an Luft zu ziehen, 5km später geht er aus. Das erste mal kam die Tanke bei etwa 4.9km und die Einfahrt (sanfte Steigung) bin ich nur dank Schwung hochgekommen, das zweite mal kam sie bei recht genau 5.01km. Glücklicherweise leichtes Gefälle, aus war er schon vor der Säule.

Ab etwa 70l fängt die Benzinpumpe an Luft zu ziehen, 5km später geht er aus.

 

also: puh, glück gehabt...?:rolleyes:

aus irgendwelchen gründen habe ich trotzdem getankt. ergebnis: bei 68,20 litern schnappt die zapfpistole erst. insgesamt standen dann 69,14 liter auf dem zapfsäulenzähler. maw: das war richtig leer, das teil.

 

womit ich das thema erweitern möchte: birnchen 'putt? :rolleyes: oder irgendein kontakt im ruhestand? (kann das birnchen hinter der gelben anzeige überhaupt 'puttgehen?)

 

doof, wa'? :smile:

 

Wobei sich noch die Frage nach einer korrekten Eichung der Zapfsäule stellt und die weitere Frage, ob sie nicht doch ein wenig Luft mit hinausbefördert.

 

Gelegentlich zahlt man wohl mal für einen Liter, den man gar nicht bekommen hat.

Wobei sich noch die Frage nach einer korrekten Eichung der Zapfsäule stellt und die weitere Frage, ob sie nicht doch ein wenig Luft mit hinausbefördert.

 

Gegelegentlich zahlt man wohl mal für einen Liter, den man gar nicht bekommen hat.

 

Und das, obwohl Aral diese tollen Aquarien in den Zapfsaeulen hat, in denen sich eine lusitge Wassermuehle dreht? :biggrin:

Und das, obwohl Aral diese tollen Aquarien in den Zapfsaeulen hat, in denen sich eine lusitge Wassermuehle dreht? :biggrin:

 

ISt schon ein paar Jahre her, aber es gab deswegen auch schon mal Ärger.

  • Autor
Das ist der Albtaum....:biggrin:

 

Meiner hat genau dasselbe Verhalten; Anzeige unter null = eigentlich leer, aber man kann bei Dauerleuchten noch lässig runde hundert KM fahren.

Im alten Forum hat unser aller Gerd mal geschrieben, das hinge mit der Erweiterung des Tanks von 63 auf 68 Ltr. zusammen. Es wurde glaube ich der Geber nicht mit angepasst.

 

Gruß Udo

 

 

Zum Glück haben wir den Gerd:smile:

also spannend wird das ganze erst, wenn die gelbe durst-lampe kaputt ist.

 

Wenn das gelbe Licht nicht geht, weißt Du, daß der Saab bald steht! :biggrin:

 

 

letzte fahrt von hft nach hause. nadel deutlich unter null, aber kein gelbes licht. normverhalten wäre gewesen: wenn das gelbe licht angeht noch hundert kilometer.

 

aus irgendwelchen gründen habe ich trotzdem getankt. ergebnis: bei 68,20 litern schnappt die zapfpistole erst. insgesamt standen dann 69,14 liter auf dem zapfsäulenzähler. maw: das war richtig leer, das teil.

 

Fast 70 Liter?? :eek: Ich kam bei meinem 92er-Cabrio noch nie auf 60. Wenn die Tanknadel dauerhaft unter Null dümpelt und mich die gelbe Lampe `ne Zeitlang anlacht, kübel ich voll. Als gebranntes Kind reize ich keine Tankanzeigen mehr aus. => Bin 1x nachts um 2 Uhr zwischen Ulm und Sigmaringen in den oberschwäbischen Weiten ohne Sprit liegengeblieben. Das war noch zu Zeiten meines Golf II, in denen noch keine Mobiltelefonkommunikation verbreitet war... :rolleyes:

Hab seit einer Weile einen 5l Kanister im Kofferraum.
Habe ich auch immer im Auto. In der Praxis aber nur, um vergeßliche oder bedürftige Freunde aufzutanken oder den nicht funktionierenden Einweggrill in Schwung zu bringen...
ähm, kann mir mal jermand verraten, wo genau sich diese Tankwarnleuchte befindet? Bei mir leuchtet nix. Hab allerdings US- Tacho, MJ 90.
Hat auch das US-Modell: Unterhalb der Tankanzeige.

aha, dann war er wohl noch nicht leer genug.

Die Tankanzeige selbst ist ja leider sehr ungenau.

Ungenau...in Bezug auf was?

 

Ich stelle zwar fest, dass sich die Anzeige von 900 zu 900 unterscheidet (auch bei gleichem MY) , aber idR kann man sich darauf verlassen.

 

Sicher sollte man bei einem "Neuen" mal testen ob und wann die Reservelampe leuchtet.:smile:

Ungenau...in Bezug auf was?

 

Ich stelle zwar fest, dass sich die Anzeige von 900 zu 900 unterscheidet (auch bei gleichem MY) , aber idR kann man sich darauf verlassen.

 

Sicher sollte man bei einem "Neuen" mal testen ob und wann die Reservelampe leuchtet.:smile:

 

Ungenau in Bezug auf den tatsächlichen Tankinhalt.

Der Zeiger befindet sich bereits unterhalb der Anzeige (Minusbereich ;-), an der Tankstelle passen trotzdem nur 42 Liter rein.

Sicher sollte man bei einem "Neuen" mal testen ob und wann die Reservelampe leuchtet.:smile:

 

jenau! denn das wissen, dass das gelbe durstlämpchen überhaupt nicht leuchtet, erspart es einem, während des wartens darauf, dass es endlich leuchtet, mit leerem tank liegenzubleiben...

 

aaaber, cher klaus: wenn es nicht leuchtet, das durstlämpchen - ist dann nur ein birnchen kaputt? maw: ist mit einem neuen birnchen (so kompliziert der einbau vermutlich auch ist) alles geritzt, oder hängen da wieder ingeniöse würfe aus dem flugzeugbau dahinter, an deren ende man vom armaturenbrett bis zum tankgeber alles mögliche prüfen/ausbauen/neu zusammenbauen muss? :rolleyes:

jenau! denn das wissen, dass das gelbe durstlämpchen überhaupt nicht leuchtet, erspart es einem, während des wartens darauf, dass es endlich leuchtet, mit leerem tank liegenzubleiben...

 

aaaber, cher klaus: wenn es nicht leuchtet, das durstlämpchen - ist dann nur ein birnchen kaputt? maw: ist mit einem neuen birnchen (so kompliziert der einbau vermutlich auch ist) alles geritzt, oder hängen da wieder ingeniöse würfe aus dem flugzeugbau dahinter, an deren ende man vom armaturenbrett bis zum tankgeber alles mögliche prüfen/ausbauen/neu zusammenbauen muss? :rolleyes:

Wo wohnst Du ?

Ich hätt heutnachmittag kurz :smile: Zeit...

Ansonsten siehe Knoblauchbase

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=147937&postcount=1

 

 

Grüssle

Gerd B.

Wo wohnst Du ?

Ich hätt heutnachmittag kurz :smile: Zeit...

Ansonsten siehe Knoblauchbase

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=147937&postcount=1

Grüssle

Gerd B.

 

öh - ja. ich wohne, wie das kennzeichen verrät, in der kleinen kurperle am fuße des taunus'. und ich habe eben gelernt, dass ich das problem besser auf april vertagen und dem experten überlassen sollte.

 

anders gesagt: "finde genau raus, was du nicht kannst - und dann lass das auch sein!" (alf) :biggrin:

 

trotzdem: danke, cher gerd.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.