Februar 21, 201015 j Abwarten. Es wird auch wieder ein post-Obama-Zeit geben. Und ein Bedürfnis nach schwarz-weiss...
Februar 21, 201015 j Ist Saabs Retter ein Blender? http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:autobauer-ist-saabs-retter-ein-blender/50077122.html
Februar 21, 201015 j Ist Saabs Retter ein Blender? http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/autoindustrie/:autobauer-ist-saabs-retter-ein-blender/50077122.html Guter Artikel, habe ich auch gerade gelesen In einem anderen Interview hat sich Antonov dahingehend geäußert, dass er riesige Absatzchancen in Russland und der Ukraine sieht, man hätte dort schließlich ein ähnliches Klima, wie in Schweden "- Dette er virkelig en bil for Russland og Ukraina, for vi har nesten samme klima som Sverige. Og før i tiden var Saab dessuten svært populært i Russland, sier Antonov" Da stellt sich doch die Frage, wer in der Ukraine einen Saab kaufen soll ? Bis auf die in den letzen Jahren reich gewordene Unterwelt und die regimetreuen Apparatschiks und Parteibonzen hat in diesen Ländern doch niemand das Geld für einen Saab. Und die, die sich nach glasnost und perestroika bereichert haben, sind mit ihren X5, Q7, X6, etc. doch eigentlich ganz zufrieden... Die geplante Fabrik würde doch nur Sinn machen, wenn wie GM befürchtet, alter Wein in neuen Schläuchen gebaut würde. Also Modell Rote Fahne Moskau mit GM Technik zum günstigen Kampfpreis, ähnlich wie es die Chinesen mit der alten Saab Technik machen.
Februar 21, 201015 j Da stellt sich doch die Frage, wer in der Ukraine einen Saab kaufen soll ? Bis auf die in den letzen Jahren reich gewordene Unterwelt und die regimetreuen Apparatschiks und Parteibonzen hat in diesen Ländern doch niemand das Geld für einen Saab. Und die, die sich nach glasnost und perestroika bereichert haben, sind mit ihren X5, Q7, X6, etc. doch eigentlich ganz zufrieden... Die geplante Fabrik würde doch nur Sinn machen, wenn wie GM befürchtet, alter Wein in neuen Schläuchen gebaut würde. Also Modell Rote Fahne Moskau mit GM Technik zum günstigen Kampfpreis, ähnlich wie es die Chinesen mit der alten Saab Technik machen. Geht doch nichts über solide Vorurteile. Vor ein paar Jahren sind die Chinesen allenfalls Fahrrad gefahren - und jetzt? Verkauft z.B. Audi nirgends auf der Welt mehr A6 und A4 als in China. Und in Russland wird aber für alle Zeiten nur "Rote Fahne Moskau" gefahren? Und nur "regimetreue Apparatschiks" werden sich bis St. Nimmerleinstag was Besseres leisten können? Träume weiter, Museum Europa.
Februar 21, 201015 j Na erstmal sehen, was passiert, wenn die russische Abwrackprämie dann anläuft... Aber eine Verwässerung SAABs wünsche ich mir keinesfalls - Produktionsanlage in Russland... hmpf. Das mit Mexiko und dem 9-4X wurmt mich ja schon.
Februar 21, 201015 j Das mit Mexiko und dem 9-4X wurmt mich ja schon. Keine Sorge deswegen - Das wirst Du nicht erleben, denn die Seifenblase wird vorher platzen... *plopp* Mehr wird vom 9-4X nicht bleiben.
Februar 21, 201015 j Und die ganze Saab-Rettung-seifenblase wird genauso zerdeppern! Gibt's abgesehen von Nischenprodukten im 4WD-Bereich irgendwelche Autos russischer Provenienz, die hier verkauft werden? Nein. Also kann Herr A. aus Russland labern was er will, aber ein Auto aus russischer Produktion kauft sich hier und auf Saabs Stamm-Absatzmärkten kein Mensch. Und wenn er Saab benutzt, um in Russland irgendwelche einheimischen Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen, hat das mit einer Rettung von Saab als Autohersteller in der bisher gekannten Ausrichtung soviel zu tun wie mit der Mondfahrt.
Februar 21, 201015 j Geht doch nichts über solide Vorurteile. Vor ein paar Jahren sind die Chinesen allenfalls Fahrrad gefahren - und jetzt? Verkauft z.B. Audi nirgends auf der Welt mehr A6 und A4 als in China. Und in Russland wird aber für alle Zeiten nur "Rote Fahne Moskau" gefahren? Und nur "regimetreue Apparatschiks" werden sich bis St. Nimmerleinstag was Besseres leisten können? Träume weiter, Museum Europa. Mal eine Frage : Dir ist aber schon die wirtschaftliche Lage der Ukraine bekannt ? Und die Prognosen für die Jugend dort ? Das nichts mit Vorurteilen zu tun. Die Ukraine wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten niemals den Aufschwung erleben, den China in den letzten Jahren erlebt hat. Da sind die Vorraussetzungen viel zu unterschiedlich. Und von China war überhaupt nicht die Rede. Du musst Dich mal mit Leuten aus der Ukraine unterhalten, die haben momentan andere Sorgen als die Farbwahl für einen neuen Saab. Bitte nicht immer alle Schwellenländer in einen Topf werfen ! Und die ganze Saab-Rettung-seifenblase wird genauso zerdeppern! Gibt's abgesehen von Nischenprodukten im 4WD-Bereich irgendwelche Autos russischer Provenienz, die hier verkauft werden? Nein. Also kann Herr A. aus Russland labern was er will, aber ein Auto aus russischer Produktion kauft sich hier und auf Saabs Stamm-Absatzmärkten kein Mensch. Und wenn er Saab benutzt, um in Russland irgendwelche einheimischen Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen, hat das mit einer Rettung von Saab als Autohersteller in der bisher gekannten Ausrichtung soviel zu tun wie mit der Mondfahrt. Endlich mal wieder ein Realist...
Februar 21, 201015 j Mal eine Frage : Dir ist aber schon die wirtschaftliche Lage der Ukraine bekannt ? Und die Prognosen für die Jugend dort ? Das nichts mit Vorurteilen zu tun. Die Ukraine wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten niemals den Aufschwung erleben, den China in den letzten Jahren erlebt hat. Da sind die Vorraussetzungen viel zu unterschiedlich. Und von China war überhaupt nicht die Rede. Bitte nicht immer alle Schwellenländer in einen Topf werfen ! Endlich mal wieder ein Realist... Du hattest Dich ja auf Russland UND Ukraine bezogen - ich mich dann speziell auf die russische Situation - und die ist, was realistische BIP-Steigerungsprognosen betrifft, mit der in China jedenfalls sehr viel eher als mit der in der Ukraine vergleichbar. Russland ist allein wegen seiner Energiereserven (und trotz seiner demografischen und anderer Probleme) ein gigantischer Wachstumsmarkt der nahen Zukunft. Außerdem (@ huetj1): Wenn Audi/VW in China produziert, MB demnächst in USA, BMW in Tschechien - sind das dann Autos aus chin./US-/tschechischer Produktion mit entsprechendem Qualitäts- und Image-Nachteil? Nicht zwangsläufig. Und Antonov/Spyker würden ja wohl auch keine in Russland produzierten Saabs im Westen verkaufen wollen, sondern dort Linien für den russischen Markt aufbauen - wie das ja wiederum VW usw. dort auch längst machen. Und wie das Magna mit Opel geplant hatte. Also alles ein bisschen verwickelter als anno dunnemals.
Februar 21, 201015 j Beginn der 12. KW ist der 22. März. Sind das bis dahin Werksferien oder Kurzarbeit oder unfreiwillig genommener Jahresurlaub ? Gute Frage. Die von GM eingesetzten Abwickler hatten die Produktion eingestellt, das ist nach wie vor Stand - vergessen wir nicht, dass der Vertrag zwischen GM und Spyker noch nicht unterschrieben ist .....
Februar 22, 201015 j Two names that should be on the top of Muller's wish list are Wendelin Wiedeking and Holger Haerter. Read more: http://www.autonews.com/article/20100221/BLOG08/100229986/1193#ixzz0gGVc8wPR
Februar 22, 201015 j ...Außerdem (@ huetj1): Wenn Audi/VW in China produziert, MB demnächst in USA, BMW in Tschechien -... Immer dieses Halbwissen! Mercedes produziert schon längst auch in USA (M-, R- und GL-Klasse werden ausschließlich dort gefertigt), in Brasilien (früher A-Klasse, heute C- und das C-Sportcoupe wird ausschließlich dort gefertigt), Vito und Viano kommen aus Spanien und in Südafrika werden die C-Klassen für England gebaut. Dennoch werden M-Klasse und C-Sportcoupe auch in Deutschland gut verkauft. Mercedes-Omnibusse kommen aus der Türkei, etc.p.p. BMW fertigte schon Mitte der 90ziger viele Motoren in Ungarn und Z3, Z4 und Xirgendwas werden seit je her in Spartanburg/USA gefertigt. Auch der Z3 war nicht gerade ein Ladenhüter in D! Bei Saab könnte das durchaus ähnlich laufen, solange in Trollhättan noch n Briefkasten hängt auf dem Saab steht, bleibt Saab ein schwedisches Auto und keinen wird interessieren ob das dann in Nowosibirsk zusammengeschraubt wurde oder in Finnland, Österreich oder Rüsselsheim. Fernseher, Kameras, Computer und ähnliches Gerümpel kauft man vom "Japaner" statt vom Koreaner oder gar Chinesen wenn man Qualität will, ob auf dem Karton dann hinterher steht "made in Phillipines", "Vietnam" oder "China" interessiert da auch keinen.
Februar 22, 201015 j Oh, da denke ich doch noch ein wenig anders. Hinter SAAB stecken doch meist bewusstere Konsumenten... bei der Marke halte ich es nicht für so egal, wo da produziert werden soll. SAAB steht doch auch für Schwedenstahl, da ginge einiges verloren... Was dagegen gibt's zu Benz zu sagen?! Das ist inzwischen einfach nur noch Mitgedusel...
Februar 22, 201015 j Immer dieses Halbwissen! Mercedes produziert schon längst auch in USA (M-, R- und GL-Klasse werden ausschließlich dort gefertigt), in Brasilien (früher A-Klasse, heute C- und das C-Sportcoupe wird ausschließlich dort gefertigt), Vito und Viano kommen aus Spanien und in Südafrika werden die C-Klassen für England gebaut. Dennoch werden M-Klasse und C-Sportcoupe auch in Deutschland gut verkauft. Mercedes-Omnibusse kommen aus der Türkei, etc.p.p. BMW fertigte schon Mitte der 90ziger viele Motoren in Ungarn und Z3, Z4 und Xirgendwas werden seit je her in Spartanburg/USA gefertigt. Auch der Z3 war nicht gerade ein Ladenhüter in D! Bei Saab könnte das durchaus ähnlich laufen, solange in Trollhättan noch n Briefkasten hängt auf dem Saab steht, bleibt Saab ein schwedisches Auto und keinen wird interessieren ob das dann in Nowosibirsk zusammengeschraubt wurde oder in Finnland, Österreich oder Rüsselsheim. Fernseher, Kameras, Computer und ähnliches Gerümpel kauft man vom "Japaner" statt vom Koreaner oder gar Chinesen wenn man Qualität will, ob auf dem Karton dann hinterher steht "made in Phillipines", "Vietnam" oder "China" interessiert da auch keinen. Bravo, das predige ich hier seit Wochen. Aber das Märchen von 1001-prozentiger Fertigungstiefe ist hierorts hartnäckig populär und bei einigen Verfechtern wohl nicht einmal durch Achtelwissen angekränkelt.
Februar 23, 201015 j Mal wieder zu Saab. Heute soll endlich der Vertrag unterschrieben werden. Derweil verbreiten die Medien weiter Unschönes über Spyker. Diesmal ist seine Zahlungsmoral unter Beschuss: aus DI: Dålig betalningsmoral hos Spyker Spyker med vd Victor Muller i spetsen har flera betalningsanmärkningar och några av dem har gått till inkasso. Enligt kreditinformationsbolaget Dun & Bradstreet så är risken att företaget går i konkurs mycket stor. Sehr späte Begleichung seiner Rechnungen, zum Teil nur mit Hilfe von Inkasso, geben ihm schlechte Kreditwürdigkeit und grosses Konkurs-Risiko.
Februar 23, 201015 j Auch der Z3 war nicht gerade ein Ladenhüter in D! btw: wir hätten da noch einen im Angebot:biggrin: Bei Interesse: PN LG KonradZ *wegenüblemofftopicwegrenn*
Februar 23, 201015 j btw: wir hätten da noch einen im Angebot:biggrin: Bei Interesse: PN LG KonradZ Im Saab-Forum ne Ami-Karre verkümmeln wollen? Schäm Dich!
Februar 23, 201015 j Dass alle Opel Rostlauben sind ist wohl ein ähnliches Vorurteil wie die Veropelung der neueren Saab Modelle. Der Calibra in unserem Familienfuhrpark ist jedenfalls auch nach beinahe 20 Jahren fast völlig rostfrei und bekommt neben der regelmässigen TÜV Plakette auch meist ein Lob der Prüfer dafür. Mal wieder ausgraben weil mir dieses absolut unglaubliche Phänomen eines rostfreien Opels keine Ruhe lies: Möchte wetten, dass die 11. Stelle deiner Fahrgestellnummer eine "9" ist? Die steht nämlich für Produktionsort " Uusikaupunki " (Finnland) der auf schwedisch wiederum "Nystad" heißt und für das dortige Porsche-Werk steht. Sprich: die Calibras mit dieser VIN wurden im selben Werk gebaut wie die 9-3I-Cabrios und sind ebenso wie diese tatsächlich vollverzinkt. Es gibt sie also tatsächlich, wirklich rostfreie Opels, man muss nur die Fahrgestellnummer beachten! (und komm mir jetzt bitte nicht damit dass diese 11. Stelle bei Dir ne 1 = Rüsselshausen ist )
Februar 23, 201015 j Mal wieder ausgraben weil mir dieses absolut unglaubliche Phänomen eines rostfreien Opels keine Ruhe lies: Möchte wetten, dass die 11. Stelle deiner Fahrgestellnummer eine "9" ist? Die steht nämlich für Produktionsort " Uusikaupunki " (Finnland) der auf schwedisch wiederum "Nystad" heißt und für das dortige Porsche-Werk steht. Sprich: die Calibras mit dieser VIN wurden im selben Werk gebaut wie die 9-3I-Cabrios und sind ebenso wie diese tatsächlich vollverzinkt. Es gibt sie also tatsächlich, wirklich rostfreie Opels, man muss nur die Fahrgestellnummer beachten! (und komm mir jetzt bitte nicht damit dass diese 11. Stelle bei Dir ne 1 = Rüsselshausen ist ) Das da ein "Porsche-Werk" stehen soll wäre mir neu, was da steht ist VALMET und die haben sowohl Saabs, wie auch Calibras und Boxter gebaut. Bei letzterem glaube ich aber nur die Karosse.... VALMET
Februar 23, 201015 j Sprich: die Calibras mit dieser VIN wurden im selben Werk gebaut wie die 9-3I-Cabrios und sind ebenso wie diese tatsächlich vollverzinkt. Daß das 9-3 I Cabrio jemals vollverzinkt gewesen sein soll, ist mir neu. M.W. gab es nie einen vollverzinkten Saab, egal aus welchem Werk.
Februar 23, 201015 j Hallo ssason, warst Du nicht in Nokia beim Internationalen Saabtreffen? Bei der Werksbesichtigung habe ich ein Werk wie das Werk Sindelfingen beom Daimler gesehen: Die Boxter / Saabs wurden komplett gebaut. In Zuffenhausen werden nur die Sonderwünsche (Nagellacke der Ehefrau, Logo-Farbe der Firma....) zusammengeschraubt, weil bei Valmet keine Porsche-Wunschfarbe gemischt werden kann. Und das waren ca. 5-10 Stück am Tag. Alles anderen Boxter kamen von Valmet.
Februar 23, 201015 j Hallo ssason, warst Du nicht in Nokia beim Internationalen Saabtreffen? Bei der Werksbesichtigung habe ich ein Werk wie das Werk Sindelfingen beom Daimler gesehen: Die Boxter / Saabs wurden komplett gebaut. In Zuffenhausen werden nur die Sonderwünsche (Nagellacke der Ehefrau, Logo-Farbe der Firma....) zusammengeschraubt, weil bei Valmet keine Porsche-Wunschfarbe gemischt werden kann. Und das waren ca. 5-10 Stück am Tag. Alles anderen Boxter kamen von Valmet. Ich sags ja, "glauben" ist was für die Kirche Ne, ich war aber auch nicht in Nokia....
Februar 23, 201015 j Außerdem (@ huetj1): Wenn Audi/VW in China produziert, MB demnächst in USA, BMW in Tschechien - sind das dann Autos aus chin./US-/tschechischer Produktion mit entsprechendem Qualitäts- und Image-Nachteil? Nicht zwangsläufig. Und Antonov/Spyker würden ja wohl auch keine in Russland produzierten Saabs im Westen verkaufen wollen, sondern dort Linien für den russischen Markt aufbauen - wie das ja wiederum VW usw. dort auch längst machen. Und wie das Magna mit Opel geplant hatte. Also alles ein bisschen verwickelter als anno dunnemals. Wenn Audi, BMW und MB so etwas machen, dann fliegen die mit entsprechendem Aufwand und dem Durchsetzungsdrang der was weiß ich wievielten US-Flotte in den entsprechenden Ländern ein. Und selbst das verhindert nicht immer ein produktionstechnisches Fiasko und kostspielige Nacharbeiten beim Import der dort hergestellten Fahrzeuge nach Deutschland, wie gerade Mercedes und seine Kunden mit dem MB US-Importen hier schmerzlich erfahren mussten. Wie soll das nun bitte bei Saab - einem völlig ausgebluteten und zudem seiner für Russland adaptierbaren Technik in Gestalt des bisherigen 9.5 und 9.3-II z.T. beraubten Kfz-Hersteller - gemeinsam mit dem - sorry - Hobby-Produzenten Spyker bringen? Das ist ungefähr, als würde sich die Maritime Sqadron von Malta strategische Ziele der US Navy setzen. Den Hauptunterschied sehe ich aber darin, dass bei den genannten Herstellern VW, Mercedes, BMW usw. der originäre Hersteller mit entscheidendem Druck und Kapital dahinter steht. Hier wäre es jedoch der russische Investor sein und nicht eine schwedische Geschäftsleitung, die sich entscheidet Saabs auch in Russland oder anderswo zu produzieren. Wenn VW da stünde wo sie stehen, wenn beispielsweise die geschäftliche Oberleitung vor einiger zeit von Wolfsburg nach Mexico, Brasilien oder auch nur USA abgedampft wäre, dann hätten wir vielleicht einen vergleichbaren Fall, aber so sehe ich das mal mit äußerster Vorsicht. Und meine Kenntnis von den Entscheidungswegen und Abläufen in russischen Unternehmen, mit denen ich bereits beruflich zu tun hatte, stimmt mich da nicht enthusiastischer.
Februar 23, 201015 j Das da ein "Porsche-Werk" stehen soll wäre mir neu, was da steht ist VALMET und die haben sowohl Saabs, wie auch Calibras und Boxter gebaut. Bei letzterem glaube ich aber nur die Karosse.... Jupp, es handelt sich um Valmet, in wie weit das ein "Porsche"-Werk ist, ist natürlich diskussionsfähig, meines Wissens wurde das aber extra für den Boxster ausgebaut und modernisiert und hat als ehemaliges Traktorenwerk ursprünglich hauptsächlich diesen gefertigt. However, jedenfalls wurde für den Boxster dort eine Verzinkungsanlage eingerichtet (wobei es dann auch wieder wurscht ist ob selbiger dort komplett montiert wurde oder nur die Karosse) und seither ist wohl alles was dort vom Band läuft vollverzinkt. Ist ja auch logisch, wenn die Anlage dort schon steht sind die 2kg Zink die man pro Fahrzeug braucht auch nicht teurer als eine entsprechend gute Grundierung und Rostvorsorge, evtl. sogar billiger als dafür eine extra Straße einzurichten. Das "Gerücht", dass 9-3I-CVs von dort vollverzinkt sein sollen habe ich schon zigmal von allen möglichen Seiten gehört (ist z.B. auch schon seit Jahren die einhellige Meinung des Saab-Clubs "Millerer Neckar"), Definitives dazu habe ich aber erst gefunden, als ich mich auf die Suche nach dem Grund für angeblich rostfreie Calibras gemacht habe, nachdem man sonstige Opels aus dieser Zeit mittlerweile mit einem Besen in kleinen braunen Häufchen in die Garage schieben kann.
Februar 23, 201015 j Jupp, es handelt sich um Valmet, in wie weit das ein "Porsche"-Werk ist, ist natürlich diskussionsfähig, meines Wissens wurde das aber extra für den Boxster ausgebaut und modernisiert und hat als ehemaliges Traktorenwerk ursprünglich hauptsächlich diesen gefertigt. However, jedenfalls wurde für den Boxster dort eine Verzinkungsanlage eingerichtet (wobei es dann auch wieder wurscht ist ob selbiger dort komplett montiert wurde oder nur die Karosse) und seither ist wohl alles was dort vom Band läuft vollverzinkt. Ist ja auch logisch, wenn die Anlage dort schon steht sind die 2kg Zink die man pro Fahrzeug braucht auch nicht teurer als eine entsprechend gute Grundierung und Rostvorsorge, evtl. sogar billiger als dafür eine extra Straße einzurichten. Das "Gerücht", dass 9-3I-CVs von dort vollverzinkt sein sollen habe ich schon zigmal von allen möglichen Seiten gehört (ist z.B. auch schon seit Jahren die einhellige Meinung des Saab-Clubs "Millerer Neckar"), Definitives dazu habe ich aber erst gefunden, als ich mich auf die Suche nach dem Grund für angeblich rostfreie Calibras gemacht habe, nachdem man sonstige Opels aus dieser Zeit mittlerweile mit einem Besen in kleinen braunen Häufchen in die Garage schieben kann. Das bei Valmet lange bevor man auch nur an einen Porsche aus Finnland gedacht hat Saabs gebaut wurde ist dir aber schon bekannt?!? Das man das Werk für den Boxster ausgebaut hat ist ja auch legitim, so man entsprechende Stückzahlen produzieren will. Das macht es aber noch lange nicht zu einem Porsche Werk. Genauso wenig war (!!) Karman ein VW Werk.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.