Januar 31, 201015 j ..Kennt man denn nun alle Geldgeber, die hinter Spyker stehen oder sind da vielleicht auch noch ein paar zweifelhafte Typen dabei. Wie üblich steht Alles schon im Forum. Muller schweigt sich über seine neuen Geldgeber hartnäckig aus. Regierung möchte aber gern wissen, für wen sie eigentlich bürgen soll. Im Schwedischen Radio wurde er auch nach seinen Hintermännern gefragt und auch warum er sie so sorgsam verschweigt. "Es wäre deren ausdrücklicher Wunsch im Hintergrund zu bleiben" meinte Muller kryptisch.
Januar 31, 201015 j Im Schwedischen Radio wurde er auch nach seinen Hintermännern gefragt und auch warum er sie so sorgsam verschweigt. "Es wäre deren ausdrücklicher Wunsch im Hintergrund zu bleiben" meinte Muller kryptisch. Sorry, ich steh halt ungerne im Rampenlicht.......
Januar 31, 201015 j Im Schwedischen Radio wurde er auch nach seinen Hintermännern gefragt und auch warum er sie so sorgsam verschweigt. "Es wäre deren ausdrücklicher Wunsch im Hintergrund zu bleiben" meinte Muller kryptisch. Richtig so !!! Der Dicke aus Oggersheim hat ja auch nicht gesagt, wo er das Schwarzgeld her hat.
Januar 31, 201015 j Sorry, ich steh halt ungerne im Rampenlicht....... du auch? genau, darauf trinken wir einen .... за ваше здоровье ! = Prost
Januar 31, 201015 j http://www.arcor.de/content/auto/aktuell/news/78720914,1,artikel,Schnelle+Hilfe+aus+Holland.html
Januar 31, 201015 j Interview Victor Muller im TV in Holland mit E Untertiteln: http://www.saabsunited.com/2010/02/victor-muller-on-dutch-tv---with-subtitles.html
Januar 31, 201015 j ... weil die beanstandete russische Familie über "keine wie immer geartete Machtstellung" mehr im Spyker-Konzern verfüge.Auf der Spyker Homepage ist davon zu lesen, dass Antonov sich aus dem Geschaeft zurueckzieht (hab den Wortlaut gerade nichtmehr parat), aber auch welche Finanzfirmen sich dahinter verbergen.... Das riecht schon komisch alles... http://www.spykercars.nl/download/artikel/statement_SAAB_jan_26_final.pdf
Januar 31, 201015 j Auf der Spyker Homepage ist davon zu lesen, dass Antonov sich aus dem Geschaeft zurueckzieht (hab den Wortlaut gerade nichtmehr parat), aber auch welche Finanzfirmen sich dahinter verbergen.... Das riecht schon komisch alles... Könnte als Stoff für eine Verfilmung reichen... Ein Glück, dass die holländischen Grachten nicht besonders tief sind ...
Februar 1, 201015 j Tim, siehst Du das? ja, nach dem ganzen theater um saab hab ich mir mit den dortmundern ja auch ein erleichterungsbierchen gezischt aber ich befürchte von "saab-rettung" kann man wohl leider wirklich erst in 12 monaten sprechen, wenn der neue 9-5 gut angenommen wurde und der neue 9-5 kombi beim händler steht..
Februar 1, 201015 j Wie üblich steht Alles schon im Forum. Im Schwedischen Radio wurde er auch nach seinen Hintermännern gefragt und auch warum er sie so sorgsam verschweigt. "Es wäre deren ausdrücklicher Wunsch im Hintergrund zu bleiben" meinte Muller kryptisch. Morgen Tina und bitte nichts für ungut aber glaubst du eigentlich immer alles das was du hier so schreibst? Ich für meine Person bin mir ziemlich sicher das ich nicht jeden Namen der hinter der Saab- Sypker Deal steckt wissen will. Und das keine hier im Forum die komplette Wahrheit kennt. Und wenn doch möchte ich auch dessen Name nicht kennen. Stehe halt nicht so auf 9mm Piercings Und wie man in Osten Europas mit „ zu“ neugierigen umgeht lesen wir ja bedauerlicherweise regelmäßig in der Tagespresse. Auch wenn ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne für mich war die ganze Geschichte schon vor den Geheimdienstschlagzeilen nicht so ganz Koscher. Tippte aber mehr auf die Erschleichung von Steuergeldern. Habe mich eh schon gewundert wie Spyker 8 Jahre in welchen ständig nur Verluste gemacht worden überleben konnte und dann auch noch seriöse Geldgeber für den Saab Deal findet. Obwohl seriöse Geldgeber gibt es so was überhaupt?
Februar 1, 201015 j naja vielleicht kann saab so neue zielgruppen erschließen. das darth-vader-face zielt ja auch schon in die richtung ;)
Februar 1, 201015 j Mal so sagen: Bei der Investition von Mafia-Geldern sind reale Gewinne eher uninteressant wenn nicht gar kontraproduktiv, Knete wäscht sich immer noch am Besten indem man reale Verluste in steuerliche Gewinne umfrisiert. Würde dann für Saab eine gesicherte Zukunft bedeuten und ziemlich freie Hand für die Inscheniöre. Moralisch? Da tue ich mich etwas schwer in Zeiten, in denen man zu Lasten der gesamten Wirtschaft und der Steuerzahler heftige Geschenke an einzelne Branchen macht in die die verantwortlichen Politiker heftig involviert sind (Übernachtungssteuer), Gesetze beschließt deren Umsetzung man dann einige Monate später als "verwerflich" bezeichnet (Zusatzbeitrag) und in Deutscheland mittlerweile eine Korruptuion herrscht, wie sie vor 30 Jahren als Definition für Bananenrepubliken herangezogen wurde. Die Banker zocken schon wieder mit dem Geld der Steuerzahler, ganz egal ob beim nächsten Chrash dann die gesamte Weltwirtschaft in die Binsen geht und während man bei den Daten des normalen Bürgers auf dessen Persönlichkeitsrechte kackt, schlimmer als Orwell sich das je ausdenken konnte, nimmt man bei den Schwarzgeldkonten der Großen den Datenschutz plötzlich überpenibel. Und wenn Letterbox-Capital aus Panama-City 500 Mios bei der Reibach-Invest-NY platziert die in Stockholm ein neues Bürocenter plant, fragt die Hypo-Real-Estate bei ihrer Beitiligung auch nicht danach, woher die Kohle denn ursprünglich stammt.
Februar 1, 201015 j nimmt man bei den Schwarzgeldkonten der Großen den Datenschutz plötzlich überpenibel. Vieleicht haben unsere Politiker ja auch solche Konten ! Wäre ja echt Peinlch , Oder??
Februar 1, 201015 j Morgen Tina und bitte nichts für ungut aber glaubst du eigentlich immer alles das was du hier so schreibst? (...) Missverständnis? Tina ist eine der wenigen in diesem Thread, die versucht, Fakten beizutragen. Vorrangig informiert sie (und wenig andere) uns über Interviews, Stellnungnahmen, Beiträgen, O-Töne und vermengt dies mit Firmeninternas. Die Schlussfolgerungen überlässt sie dem Leser, oder nimmt sie, wenn überhaupt, vorsichtig und bemüht fundiert selbst vor, ohne Anspruch auf Allwissenheit. Das gefällt mir. Daher geht in Tinas Beiträgen auch nicht darum, was Tina glaubt! Tina versucht vielmehr, umfassend und hintergründig zu informieren, ohne den Lesern ständig ihre (triviale) Privatmeinung brutalstmöglich aufs Auge zu drücken.
Februar 1, 201015 j Missverständnis? Tina ist eine der wenigen in diesem Thread, die versucht, Fakten beizutragen. Vorrangig informiert sie (und wenig andere) uns über Interviews, Stellnungnahmen, Beiträgen, O-Töne und vermengt dies mit Firmeninternas. Die Schlussfolgerungen überlässt sie dem Leser, oder nimmt sie, wenn überhaupt, vorsichtig und bemüht fundiert selbst vor, ohne Anspruch auf Allwissenheit. Das gefällt mir. Daher geht in Tinas Beiträgen auch nicht darum, was Tina glaubt! Tina versucht vielmehr, umfassend und hintergründig zu informieren, ohne den Lesern ständig ihre (triviale) Privatmeinung brutalstmöglich aufs Auge zu drücken. Hier fehlt eindeutig der DANKE-Knopf!
Februar 1, 201015 j "SAAB in die Formel 1 war nie ein Thema" (http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2010/01/SAAB_in_die_Formel_1_war_nie_ein_Thema_10013104.html) ... eigentlich schade
Februar 1, 201015 j "SAAB in die Formel 1 war nie ein Thema" (http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2010/01/SAAB_in_die_Formel_1_war_nie_ein_Thema_10013104.html) ... eigentlich schade Ne, überhaupt nicht schade.....nen Saab im Motorsport, ohne Turbo....was soll das denn für nen Sinn machen
Februar 1, 201015 j Ne, überhaupt nicht schade.....nen Saab im Motorsport, ohne Turbo....was soll das denn für nen Sinn machen Na gut, dann eben so http://www.racing-stuff.de/images/product_images/popup_images/518_0.jpg
Februar 1, 201015 j Staatssekretär Jöran Hägglund spricht in einem heute veröffentlichten Interview darüber, dass er es lieber gesehen hätte, wenn Saab in chinesische Hände gegangen wäre. BAIC oder Geely, der chinesische Staat, die chinesischen Banken, die Chancen auf dem chinesischen Absatzmarkt, ... eine vertane Chance, die er sehr bedauert. Enttäuscht zeigt er sich auch über den Ausgang des Bieterverfahrens am 7. Januar, bei dem das Konzept von GENII anscheinend so mau ausfiel, dass deren Pressemitteilung ausführlicher gewesen sei. Auch das schwedische Konzept von Jan Nygren wäre nur ein Zwei-Seiten-Dokument gewesen. Gegen diese Konkurrenz hatte Spyker mit dem Koenigsegg Konzept wohl leichtes Spiel... CvK hatte in einem Interview mal berichtet, welche Arbeit in dem Konzept steckte.
Februar 1, 201015 j Staatssekretär Jöran Hägglund spricht in einem heute veröffentlichten Interview darüber, dass er es lieber gesehen hätte, wenn Saab in chinesische Hände gegangen wäre. BAIC oder Geely, der chinesische Staat, die chinesischen Banken, die Chancen auf dem chinesischen Absatzmarkt, ... eine vertane Chance, die er sehr bedauert. Enttäuscht zeigt er sich auch über den Ausgang des Bieterverfahrens am 7. Januar, bei dem das Konzept von GENII anscheinend so mau ausfiel, dass deren Pressemitteilung ausführlicher gewesen sei. Auch das schwedische Konzept von Jan Nygren wäre nur ein Zwei-Seiten-Dokument gewesen. Gegen diese Konkurrenz hatte Spyker mit dem Koenigsegg Konzept wohl leichtes Spiel... CvK hatte in einem Interview mal berichtet, welche Arbeit in dem Konzept steckte. Natürlich hätte er lieber "solide" Investoren statt waghalsigen Abenteurern mit möglicherweise halbseidenen Hintermännern gefunden. Aber ob chinesische Investoren wirklich die bessere Alternative gewesen wären? Zum einen wäre das Marken-Image dann wohl schnell zerdeppert, und zum zweiten: Über kurz oder lang wäre wohl die gesamte Produktion nach China verpflanzt worden, wie man das wahrscheinlich auch bei Volvo bals schon erleben wird. Und das kann ja wohl kaum im Sinn der schwedischen Regierung sein - auch wenn Virtualisierung des gesamten Wertschöpfungsrozesses - also vielleicht nur noch Entwicklung, Feintuning, Marketing und Headquarter in Schweden, alles andere outgesourct und zugekauft - vielleicht die einzige realistische Option für Saab als "kleine, feine Marke" bleibt.
Februar 1, 201015 j ..., und zum zweiten: Über kurz oder lang wäre wohl die gesamte Produktion nach China verpflanzt worden, wie man das wahrscheinlich auch bei Volvo bald schon erleben wird. ... Wie kommst Du denn darauf? Da gibt es keinen Automatismus: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/chinesische-investoren-reanimieren-maschinenbauer-schiess-305543/
Februar 1, 201015 j Wie kommst Du denn darauf? Da gibt es keinen Automatismus: http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/chinesische-investoren-reanimieren-maschinenbauer-schiess-305543/ Nein, natürlich kein Automatismus. Aber vergleiche mal die Arbeitskosten in China und Schweden. Und wenn chinesische Investoren Westmarken und -technologie v.a. für ihren Markt kaufen (wie das ja auch die schwedische Regierung anscheinend mit Blick auf Saab gehofft hat), macht es aus ihrer Sicht wenig Sinn, hier teuer zu produzieren und die fertigen Produkte nach China zu schaffen. Ganz abgesehen davon, dass Peking verlangt, dass beträchtliche Teile der Produktion in ihr Land verlagert werden, wenn man auf ihren Märkten verkaufen will - siehe VW/Audi. Außerdem hat die schwedische Regierung lange Zeit völlig planlos bzw. vernagelt auf den Ausverkauf ihrer heimischen Autoindustrie reagiert, die schwedische Autoindustrie für verzichtbar erklärt und stattdessen irgendwas von grüner Zukunftstechnologie schwadroniert, die Zehntausende Ersatzsarbeitsplätze bringen sollte - dieses nachträgliche Lamento sollten sie sich da auch lieber sparen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.