Dezember 12, 201113 j Man ist mal wieder ganz nah an einer Lösung http://ttela.se/ekonomi/saab/1.1462747-youngman-vi-ar-nara-en-losning- (hat eigentlich jemand mitgezählt?) Der Plan ist, die momentane Eigentümerstruktur bei Saab zu erhalten und mit dem 50 Prozent Einstieg von Youngman in eine neue Tochtergesellschaft (Technologieentwicklung), das Vetorecht von GM zu umgehen. Vielleicht geht es um SWEDISH AUTOMOBILE COOPERATIEF U.A. ? Für die Chinesen steht jedenfalls viel auf dem Spiel, die bereits gezahlten Millionen könnte man bei einem Konkurs wohl abschreiben und vielleicht noch viel schlimmer wäre der Gesichtsverlust im Heimatland... Youngman har mycket att förlora på en konkurs. De skulle tappa alla pengar de betalt in och de skulle tappa ansiktet i Kina. nytt-youngman-upplagg-ska-radda-saab
Dezember 12, 201113 j Mal schauen ob GM da mitspielt. Der Handel für SWAN Aktien ist wohl ausgesetzt http://www.afm.nl/en/professionals/afm-actueel/nieuws/2011/okt/handel-swan-stil.aspx Man wartet wohl auf die großartige Nachricht :)
Dezember 12, 201113 j ...und die großartige Nachricht kommt gerade herein : neues Geld für Saab - Rettung in letzter Minute ? Anscheinend hat Youngman bereits am Freitag Geld überwiesen. Nur wurde die Transaktion irgendwie verzögert bearbeitet im chinesischen Bankensystem. Stimmt wohl, denn auf dem ominösen grünen Durchschlag sieht man deutlich, daß nicht "urgent" angekreuzt wurde. "Very urgent" stand erst gar nicht zur Auswahl Lt. DI soll Youngman etwa 3,7 Millionen Euro überwiesen haben, das Geld soll das Finanzamt bekommen für (eigentlich gestern) fällige Steuern und Gebühren. Morgen will Youngmann dann noch einmal 20 Millionen Euro Für Löhne und Gehälter überweisen und bis zum Monatsende noch einmal weitere 10 Millionen Euro. Kinesiska Youngman har enligt Dagens industris källa betalat in 5 miljoner dollar, cirka 34 miljoner kronor, till Skatteverket för att täcka Saab Automobiles skatter och avgifter. På onsdag kommer ytterligare 20 miljoner euro, drygt 180 Mkr, som ska betala de anställdas löner. Före årsskiftet ska Saab också få 10 miljoner euro till. Pengarna från Youngman betalades ut redan i fredags, men ska ha fastnat i det kinesiska banksystemet och därför blivit försenade.
Dezember 13, 201113 j Man, man, man, man..... mit diesen Topfen, nein es sind ja nur Tröpfchen, ist SAAB doch nicht geholfen! Es rettet nicht das Leben SAABs, sondern verlängert nur den qualvollen und medienwirksamen Untergang!
Dezember 13, 201113 j Was das soll, frage ich mich auch langsam. Wenn die Geld verschenken wollen, warum verbessern die nicht einfach die Lebensqualität ihrer eigenen Landbevölkerung?
Dezember 13, 201113 j Man, man, man, man..... mit diesen Topfen, nein es sind ja nur Tröpfchen, ist SAAB doch nicht geholfen! Es rettet nicht das Leben SAABs, sondern verlängert nur den qualvollen und medienwirksamen Untergang! Das wird schon Hand und Fuß haben - zur Sterbehilfe verpulvern die Chinesen ihr Geld bestimmt nicht!
Dezember 13, 201113 j Das wird schon Hand und Fuß haben - zur Sterbehilfe verpulvern die Chinesen ihr Geld bestimmt nicht! Eben. schön, daß wir Unwissenden von Euch beiden Experten die Hintergründe der Transaktionen immer so volksnah erklärt bekommen ... vielen herzlichen Dank dafür ! http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=85793
Dezember 13, 201113 j schön, daß wir Unwissenden von Euch beiden Experten die Hintergründe der Transaktionen immer so volksnah erklärt bekommen ... vielen herzlichen Dank dafür ! Immer wieder gerne!
Dezember 13, 201113 j Ich bin zwar auch kein Finanzexperte, aber mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Chinesen immer mal wieder ein wenig investieren, damit SAAB so gerade eben überlebt, dabei aber immer weiter in deren Abhängigkeit gerät. Sollte es dann zum großen Ende kommen (und das wohl sehr bald), sind deren Gelder dort so stark drin, dass deren Forderungen bei einem Insolvenzverfahren auch Priorität geniessen und man so relativ günstig an alle Reste kommt. So, und nun teert und federt mich für diese freie Meinungsäusserung (achnee, ich musste ja gerade lernen, es heisst nicht mehr "teeren", sondern "asphaltieren".....)
Dezember 13, 201113 j Ich bin zwar auch kein Finazexperte, aber mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Chinesen immer mal wieder ein wenig investieren, damit SAAB so gerade eben überlebt, dabei aber immer weiter in deren Abhängigkeit gerät. Exakt auf dieses vielfach erprobte Szenario wurde ja schon hier von mir hingewiesen, das ist leider nichts Neues, es wird aber anscheinend durch rosa Brillen verläßlich und restlos weggefiltert .....
Dezember 13, 201113 j schön, daß wir Unwissenden von Euch beiden Experten die Hintergründe der Transaktionen immer so volksnah erklärt bekommen ... vielen herzlichen Dank dafür ! Ausnahmsweise haben die beiden Recht. - Nicht Laurel und Hardy, sondern unsere beiden Rosaroten Forums-Brillenpanter. Es steckt wohl was dahinter - wobei chinesische Unternehmen bei taktischen Mänövern jeglicher Art auf einen fast unendlichen Devisenberg zurückgreifen können, der ja ansonsten durch den steten Wertverfall unseres westlichen Falschgeldes eh nur weginflationiert würde. Es kommt also in diesem Falle auf ein paar Melönchen mehr oder weniger nicht an, aber ohne Hintergedanken täten es auch die Chinesen nicht. Hat etwa Vision-Vic bei seinen Ramschverkaufs-Touren irgendetwas von Wert übersehen...? Vermutlich nicht. Eher handelt es sich dann schon um ein unbedeutendes Scharmützel auf einem der Nebenschauplätze des heimlichen Wirtschaftskrieges zwischen der Chinesischen Regierung und den Staaten, hier in diesem Falle durch GM repräsentiert. Da spielt der Preis keine Rolle - Hauptsache, man kauft alles zusammen, was nicht niet- und nagelfest ist - bevor durch den Wertverfall der Außenhandelsüberschüsse Chinas in gebunkerter Fremdwährung bald nichts mehr wert ist.
Dezember 13, 201113 j der Aktienhandel ist jetzt mal gestoppt worden bei einem Rekordtief von 0,21 http://www.euronext.com/trader/advancedmarket/advancedmarket-2594-FR.html?isinCode=NL0009816248&selectedMep=2
Dezember 13, 201113 j in dem Medienkrieg gerät GM jetzt zusehends in die Buhecke. Staatliche Stellen in Schweden lassen offenbar mit sich reden, VM macht den unermüdlichen Retter und die Chinesen überweisen beinahe selbstlos Gelder. GM steht da als kleinliche, mißmutige Stiefmutter, die unbedingt den Tod ihrer Tochter SAAB will. Ob sich das wirklich auf die Verkaufszahlen von GM Autos in Skandinavien und darüber hinaus auswirkt?
Dezember 13, 201113 j Tja, das einzige was hier noch schneller seinem Ende entgegenstrebt, ist wohl das Forumsniveau... Schade eigentlich.
Dezember 13, 201113 j in dem Medienkrieg gerät GM jetzt zusehends in die Buhecke. Staatliche Stellen in Schweden lassen offenbar mit sich reden, VM macht den unermüdlichen Retter und die Chinesen überweisen beinahe selbstlos Gelder. GM steht da als kleinliche, mißmutige Stiefmutter, die unbedingt den Tod ihrer Tochter SAAB will. Ob sich das wirklich auf die Verkaufszahlen von GM Autos in Skandinavien und darüber hinaus auswirkt? Glaube ich nicht. Viele Leserbriefe zeigen Verständnis für GMs Haltung, den möglichen Know-How Transfer etwas zu bremsen. Auch werden die langfristigen Pang-Young Absichten nicht unbedingt als rosige Zukunft für Trollhättan gedeutet. Natürlich gibts auch einige, die GM immer schon als Buhmann gesehen haben, der über die Jahre stets Saabs "Riesengewinne" unter der Hand eingesäckelt hat. Aber die haben bisher auch nichts von GM gekauft.
Dezember 13, 201113 j Viele Leserbriefe zeigen Verständnis für GMs Haltung, den möglichen Know-How Transfer etwas zu bremsen. Auch werden die langfristigen Pang-Young Absichten nicht unbedingt als rosige Zukunft für Trollhättan gedeutet. Wollte sagen, aus Sicht der SAAB Mitarbeiter sieht es doch so aus, daß sie seit Monaten ihre Löhne und Gehälter aus China bekommen, während die, wie auch immer begründete Haltung GM's, für viele Arbeitslosigkeit und Einbußen bedeutet. Von ihnen kann man kaum erwarten, daß sie sich für GM's heilige Lizenzen opfern wollen. Wie gesagt, stelle mir das Stimmungsbild dort so vor, unabhängig von den Machtverhältnissen.
Dezember 13, 201113 j Wollte sagen, aus Sicht der SAAB Mitarbeiter sieht es doch so aus, daß sie seit Monaten ihre Löhne und Gehälter aus China bekommen, während die, wie auch immer begründete Haltung GM's, für viele Arbeitslosigkeit und Einbußen bedeutet. Von ihnen kann man kaum erwarten, daß sie sich für GM's heilige Lizenzen opfern wollen. Wie gesagt, stelle mir das Stimmungsbild dort so vor, unabhängig von den Machtverhältnissen. So sehe ich das auch! Sicherlich kann man GM einerseits verstehen, dass sie Ihr KnowHow nicht davonschwimmen sehen wollen. Andererseits wird es in den Medien halt so rübergebracht, als würde GM mutwillig alles blockieren. Ich sehe dieses Dilemma eher als trauriges Armmutszeugnis der Verhandelnden! Dieses Problem war von vornherein klar, so dass man von Anfang an Lösungen (Pläne A bis U) hätte erarbeiten müssen, die diese nun einmal vorhandene Problematik berücksichtigen. Aber das geschah offenbar nicht, da zu viele Deppen sich da probiert haben und dann nach dem Trial-and-Error-Verfahren immer neue Lösungen präsentierten..... Und wenn keiner mehr weiter weiss, bilden wir 'nen Arbeitskreis - dafür wäre es dann jetzt Zeit!
Dezember 13, 201113 j @Ziehmy bei dem Gezerre um Marktanteile in China und weltweit, sieht GM SAAB wohl als Kollateralschaden. Wäre interssant zu sehen, wie GM sich verhalten würde, wenn, sagen wir VW, BMW, Peugeot . . . SAAB übernehmen wollten. Hierbei würden ja auch GM Lizenzen in die Hände der Mitbewerber geraten. Glaube kaum, daß GM allein die Chinesen blockieren will. Wenn aber GM niemandem gestattet, SAAB als produzierendes Unternehmen (aufgrund der Vorgeschichte nunmal mit GM knowhow) zu übernehmen, wäre definitiv GM der Totengräber SAABs.
Dezember 13, 201113 j Wäre interssant zu sehen, wie GM sich verhalten würde, wenn, sagen wir VW, BMW, Peugeot . . . SAAB übernehmen wollten. Hierbei würden ja auch GM Lizenzen in die Hände der Mitbewerber geraten. Glaube kaum, daß GM allein die Chinesen blockieren will. Wenn aber GM niemandem gestattet, SAAB als produzierendes Unternehmen (aufgrund der Vorgeschichte nunmal mit GM knowhow) zu übernehmen, wäre definitiv GM der Totengräber SAABs. GM hätte vermutlich kein Problem bei europäischen Übernehmern, denn die halten sich an Lizenzen und sind notfalls rechtlich zu greifen! Ein 9-5 den man von der Halde kaufen kann ist ja kein Geheimprojekt, was daran interessant ist wurde längst von VW, BMW und Blubb zerlegt und analysiert, wie man soetwas baut wissen die eh selbst und auch die Produktionstechnik ist für die keine Sensation. Die sind doch allesamt mit der Entwicklung schon eine Generation weiter als die GM-Technik die im 9-5 steckt und 99% der Features haben die doch selbst bereits im aktuellen Lieferprogramm. Bei den Chinamännern ist das alles anders, von der Automobilproduktion und dem Engeneering auf "West-Niveau" haben die bislang noch keinen Blassen mangels eigener Erfahrung und mit Lizenz-, Patent- und Urheberrecht nehmen die das auch nicht so genau und versuch doch mal die deswegen vor einem chinesischen Gericht zu verklagen!? Eine China-Möhre mit jeder Menge kopierter GM-Patente, produziert mit GM-Knowhow in chinesischen Werken die GM in China gewaltig auf den Umsatz drückt, wäre da doch absehbar!
Dezember 13, 201113 j So sehe ich das auch! Sicherlich kann man GM einerseits verstehen, dass sie Ihr KnowHow nicht davonschwimmen sehen wollen. Andererseits wird es in den Medien halt so rübergebracht, als würde GM mutwillig alles blockieren. Ich sehe dieses Dilemma eher als trauriges Armmutszeugnis der Verhandelnden! Dieses Problem war von vornherein klar, so dass man von Anfang an Lösungen (Pläne A bis U) hätte erarbeiten müssen, die diese nun einmal vorhandene Problematik berücksichtigen. Aber das geschah offenbar nicht, da zu viele Deppen sich da probiert haben und dann nach dem Trial-and-Error-Verfahren immer neue Lösungen präsentierten..... Und wenn keiner mehr weiter weiss, bilden wir 'nen Arbeitskreis - dafür wäre es dann jetzt Zeit! Doch woher kam ein grosser teil des KnowHow`s??? Saab hat ja Jahrelang für GM Turbomotoren entwickelt (nicht gebaut) und was haben sie dafür bekommen?
Dezember 13, 201113 j Bei den Chinamännern ist das alles anders, von der Automobilproduktion und dem Engeneering auf "West-Niveau" haben die bislang noch keinen Blassen mangels eigener Erfahrung und mit Lizenz-, Patent- und Urheberrecht nehmen die das auch nicht so genau und versuch doch mal die deswegen vor einem chinesischen Gericht zu verklagen!? Eine China-Möhre mit jeder Menge kopierter GM-Patente, produziert mit GM-Knowhow in chinesischen Werken die GM in China gewaltig auf den Umsatz drückt, wäre da doch absehbar! womit wir wieder bei der Frage wären, warum das alles kein Problem bei Ford-Volvo-Geely ist.
Dezember 13, 201113 j Dafür haben sie die letzten 20 Jahre über Geld von GM bekommen. Zur Erinnerung -> GM hat die Löhne und alle sonstigen Kosten bezahlt. Daher gehören die Entwicklungen GM. Warum es bei Geely/Ford kein Problem ist, tut doch nicht zur Sache. GM will es nun mal nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.