März 23, 201213 j was ist denn nur so interessant daran in Trollhättän um wieder Autos dort zu bauen ? sind es die Kompetenzen der Ingenieure oder eines der modernsten Werke in Europa ? Anscheinend gibt es ja bald eine zusätzliche Alternative in Bochum... [TABLE=class: contentpaneopen, width: 546] [TR] [TD=class: contentheading][/TD] [TD=class: buttonheading, width: 100%, align: right][TABLE=class: contentpaneopen, width: 546] [TR] [TD=class: contentheading]Opel Bochum schließt [/TD] [/TR] [/TABLE] [/TD] [/TR] [/TABLE] [TABLE=class: contentpaneopen, width: 546] [TR] [TD=class: createdate]23.03.2012[/TD] [/TR] [TR] [TD]Opel Bochum wird dicht gemacht. Nachdem GM noch vor zwei Jahren mithilfe des Steuerzahlers gerettet wurde, beschloss die Konzernzentrale den Standort zu schließen. Bochum will Opel dennoch helfen, obwohl die Schließungspläne nun bestätigt wurden. [/TD] [/TR] [/TABLE]
März 24, 201213 j Ok OT oder auch nicht? Heute im Buch von Martin Wehrle gelesen und sofort schmunzeln müssen. Zitat „Wenn eine Firma weiß, was sie will, tut sie es. Wenn sie es nicht weiß und nichts tun will, entwickeln sie eine Vision.“ und „ Mit dem Handeln im Unternehmen ist es wie mit dem Frauenzersägen im Zirkus: Man muss es nicht tatsächlich tun, sondern nur möglich spektakulär vortäuschen. Das reicht für den Erfolg.“ danke für den Tipp, hab's mal bestellt
März 24, 201213 j ..........dem eigensinn der ingenieurs ist es zu verdanken das saab-autos trotz gm, zu den sichersten der welt gehören,......das sogar opels, daewoos und andere derivate nun mehr könne als von a nach b zu fahren. Das ist doch wieder totale Polemik! Um ein gutes Crashverhalten zu bekommen muss ich z.B. nicht einen Scheibenwischerschalter neu konstruieren anstatt einfach aus den GM-Regalen zu nehmen, denn es ging hier wie Du selbst zitierst ja um Eigensinn und nicht um Fähigkeit! Einen Scheibenwischerschalter mit Intervallschieber samt verkehrter (unlogischer) Beschriftung finde ich auch nicht ergonomischer als einen mit Intervallrädchen von Opel und selbiger von Opel hält i.d.R. auch ein Autoleben lang. Es ging hier ja an dieser Stelle um die Ex-Saab-Ingenieure als ein Hauptargument für die "Bieter", Saab zu übernehmen um irgendetwas in THN zu produzieren und dieses Hauptargument ist es eben nicht, wenn man die überhaupt noch vorhandenen Ingenieure peinlich genau kontrollieren und umerziehen muss, damit die einfach den vorhandenen Ringpull adaptieren und keinen Reißverschluss für die Fischdosen konstruieren. Wieviel und was genau Saab-Ingenieure kostenlos für andere GM-Unternehmen konstruiert haben und ob überhaupt kostenlos (was hätte GM eigentlich davon gehabt, Saab keine Rechnung an Opel schreiben zu lassen?) weiß doch niemand außerhalb des GM-Elfenbeinturmes (oder hast Du da eine Liste?), das ist pure Märchenstunde irgendwelcher Fanboys (ebensogut könnte man behaupten dass Saab das Space-Shuttle mitentwickelt hat, könnte ja auch sein, irgenwas liefert GM sicher an die NASA), auf diese angeblichen dunklen verschleierten gestohlenen Gewinnene wird keiner der Bieter auch nur einen einzigen Cent bieten.
März 24, 201213 j Jay Leno scheint ja ein echter Hardliner zu sein, wenn es um die "Schrulligkeit" eines Saabs geht. Für ihn geht nichts über seinen 3-Zylinder-Zweitakt Saab. Er fährt einen 58er 93, wohl einen der ältesten Saab in den USA überhaupt. Alles, was danach kam sieht er skeptisch : "I have to admit that I’m not sure what Saab stands for anymore. When I was a kid it was a unique brand, unlike any other car maker out there. I’ll never forget my first ride in a Saab. The Saab of my youth was a car that was bought by intellectuals; college professors had them. Saabs didn’t look like anything else on the road. I love the idiosyncrasies; in some Saabs, but not mine, you put the key in the floor. I’m someone who always seeks out unique driving experiences and driving a Saab is nothing if not unique. When they went to the V4 engine, that was OK but they lost some of their charm for me. And then over those last few years I never really fully understood what they were about. Saab made the mistake that I think a lot of car companies in America made in the 1980s and early ’90s. Everything just sort of blended together and they had no unique voice or vision any longer. Saab had a small but loyal customer base and, once they took all the quirkiness out of it, it was just like another car. It no longer had much personality and I think that was the main problem. If this really is the end for Saab, it will be very sad but not entirely unexpected."
März 24, 201213 j Da muß ich mich doch glatt mal selber vom 04.01. zitieren: Die aktuelle Entwicklung von Opel und die Abwicklung bei Saab sollte den Opelanern eine Warnung sein. GM wird Opel genauso fallen lassen wie sie es schon bei anderen Marken getan haben, bei denen die Zahlen nicht stimmten. GM hängt am US Staatstropf und wird sich im Fall der Fälle einen feuchten Dreck um Opel kümmern. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,823222,00.html
März 24, 201213 j Mit der PSA Allianz will GM bestimmt Opel unter Druck setzen um wieder Gewinne zu machen
März 24, 201213 j ...Wieviel und was genau Saab-Ingenieure kostenlos für andere GM-Unternehmen konstruiert haben . Kostenlos ging gar nichts. Und für Andere wurde auch kaum konstruiert. Die Mannschaft war ja mit den vielen Eigen-Änderungen gut ausgelastet.
März 24, 201213 j Opel bekräftigt Sicherung der Standorte bis Ende 2014 Also daran glaubt niemand mehr, solange nur Verluste erfolgen, wird GM bestimmt Standorte schliessen http://www.automobilwoche.de/article/20120324/REPOSITORY/303249999/opel-chef-bekraftigt-sicherung-der-standorte
März 26, 201213 j auf welche maximale Produktionszahlen ist das Werk in Trollhättän ausgelegt,200 bis 300.000 jährlich ? Im Zweischichtbetrieb sollte ab 160000 Einheiten Gewinn fliessen. Mullers Visionen haben diesen Wert irgendwann später auf 80000 reduziert.
März 26, 201213 j Im Werk wird ab heute wieder produziert. Allerdings nur die von ANA gekauften 46 zu komplettierenden Wagen und die 50 Rohkarossen. Dazu reichen ein paar Werker. Und so zitiert die Lokalzeitung einen der Monteure: „Gespenstig, diese leere Fabrik“
März 26, 201213 j hier noch ein kleines video dazu http://www.lifewithsaab.com/2012/03/last-saabs-are-rolling-off-line.html
März 26, 201213 j Und so zitiert die Lokalzeitung einen der Monteure: „Gespenstig, diese leere Fabrik“ läuft vielleicht dort ein suspektes Gespenst aus den Niederlanden herum
März 26, 201213 j Mal wieder „Resteverwertung“. War schon schlimm genug den Bericht in der A-Bild vom 16.03 zu lesen und die Bilder dazu sich anzuschauen. Da ging es um das zusammenbauen der 47 „Reste“ – Cabrios durch ANA. Vielleicht verirrt sich einer nach Deutschland und steigert den Bestand an zugelassenen Saabs hier. Aktuelle Zahl stand auch im vor genannten Blatt. Meine mich an rund 67000 Stück zu erinnern
März 27, 201213 j Im Werk wird ab heute wieder produziert. Allerdings nur die von ANA gekauften 46 zu komplettierenden Wagen und die 50 Rohkarossen. Dazu reichen ein paar Werker. Und so zitiert die Lokalzeitung einen der Monteure: „Gespenstig, diese leere Fabrik“ Mich würde ja mal interessieren, ob die bei der Montage streng nach "Bauplan" gehen und wirklich alle Teile wie vorgesehen einbauen oder manchmal, wenn etwas fehlt, frei nach dem Motto "was nicht passt wird passend gemacht" agieren und wo man nicht hinsehen kann auch mal den einen oder andern Stopfen weglassen... Größtenteils sind das recht mager ausgestattete Versionen und wahrscheinlich keine Aeros, oder ?
März 27, 201213 j war ja eigentlich immer so, wenn ich an die "Last Edition" Modelle denke... Edit: meinte in Bezug auf unterschiedliche Teile, welche Verbaut wurden Z.B. Turbo-Auspuffanlage am Sauger, AERO-Sitze in non AERO's
März 27, 201213 j war ja eigentlich immer so, wenn ich an die "Last Edition" Modelle denke... Ich kann es zwar bei Saab nicht beurteilen, aber ich hatte zweimal "Last Editions" als Neuwagen, einmal einen Scirocco GT II und einmal einen Audi 80 2,6 Avant. Beide waren - neben einer prima Ausstattung - auch wirklich gut verarbeitet. LG KonradZ
März 27, 201213 j Ich kann es zwar bei Saab nicht beurteilen, aber ich hatte zweimal "Last Editions" als Neuwagen, einmal einen Scirocco GT II und einmal einen Audi 80 2,6 Avant. Beide waren - neben einer prima Ausstattung - auch wirklich gut verarbeitet. LG KonradZ Wie jetzt? VW und Audi waren jeweils schon so pleite (den Modellen nach wohl Anfag der 90iger?), dass keiner mehr an einen Fortbestand der Marke geglaubt hat? Das hatte ich gar nie mitbekommen und wer hat sie dann jeweils gerettet?
März 27, 201213 j Wie jetzt? VW und Audi waren jeweils schon so pleite (den Modellen nach wohl Anfag der 90iger?), dass keiner mehr an einen Fortbestand der Marke geglaubt hat? Das hatte ich gar nie mitbekommen und wer hat sie dann jeweils gerettet? "Last Edition" vor einem Modellwechsel ist wohl nicht gleichbedeutend mit zusammengefegten Teile-Restbeständen eines insolventen Herstellers, dessen Lieferanten bereits die Werkzeuge verschrotten. In Ersterem Falle gibt es einen gleitenden Übergang zwischen Bandlieferung und Aftersales-Versorgung. In Zweiterem Falle - Nun, ja... - Was gerade noch rumliegt...
März 27, 201213 j "Last Edition" vor einem Modellwechsel ist wohl nicht gleichbedeutend mit zusammengefegten Teile-Restbeständen eines insolventen Herstellers, dessen Lieferanten bereits die Werkzeuge verschrotten. ... Ach sooooooooooooo.... Ein Modellwechsel ist in diesem Zusammenhang aber doch nun wirklich sinnfrei (deswegen zog ich das gar nicht in Betracht), denn neben der von Dir bereits erwähnten Teilelage gibt es da i.d.R. auch nur wenig hochmotivierte, qualitätsbedachte Angestellte, die mit ihren letzten Handgriffen ohne jede Abfindung in die Arbeitslosigkeit entlassen werden und auch das Management, das auf Qualitätssicherung im Interesse des Markenimage und Garantieansprüchen achtet, ist manchmal irgendwie "anders drauf" wenn die Marke von Rechts wegen samt ihrem Arbeitsvertrag bereits erloschen ist und es nur noch darum geht, die Hallen von dem herumliegenden Kleinkruscht leer zu bekommen. Die letzten Autos vor Modellwechsel sind i.d.R. eine absolute Kaufempfehlung, ausgereifter als alles andere, zum Kaufanreiz meist hervorragend ausgestattet ohne Mehrpreis und auch die Bandschrauber geben sich i.d.R. nochmal richtig Mühe, zu zeigen was sie können bevor dann mit dem neuen Modell nichts mehr richtig funktioniert.
März 27, 201213 j da bei Saab Parts noch bestimmt genug Ersatzteile lagern, kann ANA die fehlenden ja dort dann beziehen
März 27, 201213 j da bei Saab Parts noch bestimmt genug Ersatzteile lagern, kann ANA die fehlenden ja dort dann beziehen Wenn die Karre ohne das benötigte Teil nicht anspringt werden die wohl genau das tun, ansonsten überleg doch mal: Warum sollte ANA da viel Zeit und Geld in die Qualität eines Produktes investieren, dessen Label eh nie wieder jemand kaufen kann und das selbst dann schon aufgrund der Motivation der Arbeiter trotzdem nur "schlodderig" würde? Ne, ne, da kannst schon davon ausgehen, dass Stopfen und Schrauben die nichtmehr da sind und nicht zwingend benötigt werden, einfach weggelassen werden und einiges was noch rumfährt aber eigentlich nicht passt (wie z.B. Auspuffanlage von anderem Motor) dann passend gemacht wird.
März 27, 201213 j also mir wäre es eine Ehre die letzten Sabb's sehr ordentlich zusammen zuschrauben dann üb' erst mal dem Firmennamen auswendig
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.