Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Nö, gerafftes (Kunst-)Lederzeugs gab es als Türeinsätze nie,

sondern immer die Veloureinsätze ab MY 1981 (?) , vorher ohne diese Applikation.

 

(Aber es muss ja nicht alles original sein...:rolleyes:)

 

Der Wagen kam kpl. innen in Plüsch.

 

Im Kofferraum war allerdings die schöne rote Lederausstattung , welche jetzt verbaut ist.

Wenn ich mit den Türen fertig bin, werden wir die korekten Pappen verbauen.

 

Die Plüsch Ausstattung ist übrigens "For Sale"

  • Antworten 79
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

also bin zwar kein 901 fahrer , aber so ganz stimmt das hier net , wenn ich ein Amaturenbrett auch ab und zu mal reinige und mit einer Kunstoff lotion Pflege dann hält das eigentlich auch ne ewigkeit . Gut bei einem hängenden Dachhimmel kann man nicht alzuviel machen , könnte mir aber gut vorstellen das das auch mit der feuchtigkeit im fahrzeug zusammen hängt das der anfängt zu "hängen" . Is jetzt ma nur ne vermutung also nicht gleich erschlagen :redface:

 

Risse im Armaturenbrett hängen mit der Sonneneinstrahlung zusammen. Wenn der Wagen immer sonnengeschützt geparkt wird (Garage), würde sich das wesentlich länger hinziehen.

  • Autor
Risse im Armaturenbrett hängen mit der Sonneneinstrahlung zusammen. Wenn der Wagen immer sonnengeschützt geparkt wird (Garage), würde sich das wesentlich länger hinziehen.

 

 

mein Reden.

Danke Thomas

Das ist nun aber auch keine neue Erkenntnis.

 

Der moderne Mercedesfahrer von Welt fährt, voe allem bei farbigem Armaturenbrett, seit Jahren mit einem Extrasatz Handtücher oder einem Laken im Fahrzeug.

(Oben angesprochene Ausrüstungsgegenstände sind übrigens multifunktional verwendbar.)

@ aero270: Sag mal, das war nicht zufällig eine perserplüschcontoursblaue Innenausstattung?
  • Autor
Nö,rot.....
Schade.
in der tat, das haben sie. wobei: die leasing-raten waren (und sind es vermutlich immer noch) darauf hin kalkuliert, manche kisten einfach mit macht auf die straße zu bringen.

 

Freilich ! War schon immer so: Wir haben zwar nicht das beste Produkt, aber Du kriegst es günstiger. Marktwirtschaft, ganz einfach. In guten Jahren mit stabilen Restwerten war das auch ein solides Geschäft, aber es gibt immer auch Abschwünge, und da leiden die Herstellerbanken, aber auch das ist ganz normal.

 

Das gefährliche an der Sache sehe ich aber vielmehr darin, daß dieses revolvierende Geschäft und der Wettbewerb und unsere unsinnige Schadstoffklassenpolitik Produkte hervorgebracht hat, die sich ein Zweitnutzer nur noch sehr bedingt für den geforderten Restwert = Gebrauchtwagenpreis ans Bein binden kann. Wer braucht denn schon einen 2005er 530d Bimmer für zackige 16.900, wenn der zwar erst drei Jahre alt, aber schon 120-150 tkm gelaufen ist ?

Nö,rot.....

 

geeeeeil !!!!

Rot ginge natürlich auch - aber bitte baujahrsgerecht.

 

:cool:

In der Farbe hatte ich auch noch Kopfstützen hinten.

 

Nö,rot.....

 

In der Farbe hatte ich auch noch Kopfstützen hinten.

Ich hab sie mal bei ebay versteigert; es gibt die Kopfstützen wahrscheinlich noch.

Klassischerweise wurde diese Innenausstattung im weissen Saab verbaut.

Ich kenne Frauen, die träumen heute noch von der Farbkombination.

(Dafür würden sie vielleicht sogar einen 1993-er 900-I-Softturbo 3-Türer glatt eintauschen)

ja, aber wie alt ist der jüngste klassische saab 900? mindestens 15 jahre alt. 15 jahre alte bmw haben jaulende und ölende hinterachsdiffs und risse im zylinderkopf, 15 jahre alte benze sind weg/angerostet, jeder porsche 944/924 hat mehr als einen riß im armaturenbrett und kein15-24 jahre alter vw weiß was wie man elektrische fensterheber, klopfsensor o.ä. überhaupt buchstabiert...

 

Naja, bei meinen (auch EX-9000ern, oder die ich kenne), teilweise BJ87 ist noch kein Riss drin.

 

Klar gibt es auch andere Autos, wo die reissen. Habe ich auch selber schon gesehen.

 

Nur ist der 900er einfach anfälliger dafür. Mein Nachbar hat einen 93er 901 mit Rissen im Armaturenbrett...

Und derSschlampenschlepper hat keinen. Der stand aber 8 Jahre ununterbrochen in einer dusteren Tiefgarage.

 

Vielleicht haben die rißfreien Autos einfach fürsorglichere Fahrer gehabt, die alle ihren Douglas Adams gelesen haben?

Und ob ein Kunststoff "Oli-of-Olaz" beim Armaturenbrett helfen kann????

 

Beim 9000er gibt es diese Risse nicht (oder zumindest kaum)...ist also schon eine Eigenart des 901, wie die Blasen auf dem Handschuhfachdeckel...:tongue:

 

also ich denke schon das es etwas helfen kann , klar hängt das auch mit der Zusammensetzung vom Material des Amaturenbrettes ab vieviel weichmacher da drin ist . aber es verzögert es bestimmt .

Und wenn man sich das ganze so überlegt bauen die ganzen Hersteller ja die autos (leider) nicht für die ewigkeit .

denke bei den neueren Modellen so ab 2004 wird das thema gerissene amaturenbretter wohl gegessen sein da ist das Material ja um welten anderst .

...

denke bei den neueren Modellen so ab 2004 wird das thema gerissene amaturenbretter wohl gegessen sein da ist das Material ja um welten anderst .

 

Du meinst, die werden noch früher reissen..`?:tongue:

 

Denn ein Auto ist heutzutage für deutlich kürzere Lebensdauern konzipiert.....

 

Beim 9000er gibt es diese Risse nicht (oder zumindest kaum)...i

 

Ich sende Dir gelegentlich mal Fotos.:rolleyes:

Du meinst, die werden noch früher reissen..`?

 

Denn ein Auto ist heutzutage für deutlich kürzere Lebensdauern konzipiert.....

Da stellt sich das Problem nicht, da die Risse in den modernen Armaturenbrettern bei den ganzen Kratzern eh nicht auffallen... :biggrin:
Da stellt sich das Problem nicht, da die Risse in den modernen Armaturenbrettern bei den ganzen Kratzern eh nicht auffallen... :biggrin:

 

üblicherweise haben die im schauraum so schicken softlackflächen ja gar keine kratzer - die platzen einfach flächig ab...

 

ach ja:

 

900 turbo 16, MJ 87, von einem dutzend vorbesitzer wirklich nicht verwöhnt (und von mir auch nicht): keine risse im a'brett.

 

900 turbo 16S cabrio, MJ 90, zehn jahre unter italienischer sonne gefahren: keine risse im a'brett.

 

900 turbo 16S, MJ 91, von frau doktor in der garage gehalten (bis 2001), seitdem jedenfalls keine ausgeprägte schattenparkerei: keine risse im a'brett.

 

also: wo ist das problem? :rolleyes:

Ja eben. Zwei kleine Risschen von der Ecke des Lautsprecherausschnitts nach vorn, das sind doch wie Lachfältchen bei einer hübschen älteren Dame. Das muß so !
Ja eben. Zwei kleine Risschen von der Ecke des Lautsprecherausschnitts nach vorn, das sind doch wie Lachfältchen bei einer hübschen älteren Dame. Das muß so !

 

ähm...

 

was ich meinte war: gar keine risse!

(oder weißt du mehr als ich...?)

Meine ham welche. Aber das ist o.k. und bleibt so !

 

Zumindest solang es nicht so aussieht wie Sahelzonen-Erdboden

Meine ham welche. Aber das ist o.k. und bleibt so !

 

Zumindest solang es nicht so aussieht wie Sahelzonen-Erdboden

 

...und wenn's ganz mies wird, kann man ja noch diese abdeckläppchen drüber legen, für die weiter oben geworben wurde. :rolleyes:

Mittlerweile gibt's auch Reparatursets, da wird der Riss mit irgendwas vergossen und die Oberfläche der Umgebung angepaßt. So Smart-Repair-mäßig. Nicht perfekt aber besser als nix.
....:

 

900 turbo 16, MJ 87, von einem dutzend vorbesitzer wirklich nicht verwöhnt (und von mir auch nicht): keine risse im a'brett.

 

900 turbo 16S cabrio, MJ 90, zehn jahre unter italienischer sonne gefahren: keine risse im a'brett.

 

900 turbo 16S, MJ 91, von frau doktor in der garage gehalten (bis 2001), seitdem jedenfalls keine ausgeprägte schattenparkerei: keine risse im a'brett.

 

also: wo ist das problem? :rolleyes:

 

Dass Du bis dato einfach noch zu wenige 900er hattest.:biggrin:

 

Typische "Laternenparker" haben die Risse, teilweise einmal quer durch:eek:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.