Januar 15, 201015 j Autor Ja, hätte man im Detail etwas schöner machen können, aber ein nützliches feature, falls man (im Gegensatz zu mir) Ski fährt. ...oder regelmäßig zwei meter lange dachlatten transportiert, was bei architektens ja schonmal vorkommen soll. ansonsten: joah. sinnvoll. (aber was macht das mit der stabilität der rückenlehne hinten, wenn man die aufsägt?)
Januar 15, 201015 j ..oder regelmäßig zwei meter lange dachlatten transportiert, was bei architektens ja schonmal vorkommen soll. Seit wann arbeiten Architekten denn selbst? ...(aber was macht das mit der stabilität der rückenlehne hinten, wenn man die aufsägt?) Nix, da die Lehne ja eh schon geteilt ist.
Januar 15, 201015 j so, hab mal ein paar bilder eingestellt, hoffe das es nicht als baumarkttuning durchgeht:biggrin:, das scharnier hab ich mir heute erstmals richtig angesehen:eek: guggst du hier: http://www.saab-cars.de/members/bergsaab-albums-ski-durchlade+aero9000.html Von der Grundidee wirklich nett angedacht. Bekommst aber trotzdem von mir leichte Abzüge in der B-Note wegen nicht optimalem Erscheinungsbild... Ich hätte mir da an Deiner Stelle vermutlich etwas mehr Mühe im Finish gegeben. Die 9k-Rückbank ist *ganz-bestimmt* wie übrigens alle teilbaren Rücklehnen, auch im serienmäßigen Zustand nicht das Gelbe vom Ei - besonders bei heftigem Crash mit unverzurrtem Gepäck im Kofferraum und zwei Erwachsenen auf der Rückbank, auch wenn die Gurte am Fahrzeugboden und in der C-Säule angeschlagen sind. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, insbesondere nach Schwächung eines Lehnenteils durch einen derartigen Umbau, der kann folgendermaßen vorgehen - In die beiden oberen Lehnenrahmen vom Kofferraum her, unmittelbar unterhalb der Hutablage, horizontal in Reihe mehrere stabile u-förmig gebogene Stahlwinkel anschrauben, die wie ein eckiger Haken geformt sind und in diese dann quer zur Fahrtrichtung ein möglichst dickwandiges, passend abgelängtes Vierkantrohr einhängen. Das klaut fast kein Kofferraumvolumen und stabilisiert die beiden Lehnenteile, so daß sie im Crashfalle nicht einzeln nach vorne geschoben werden können, sondern gemeinsam im Verbund der serienmäßig äußeren Einrastung stabilisiert werden. Wenn die Lehne dann mal einseitig geklappt werden soll, einfach das Stahlrohr aushängen und vorübergehend im Fond-Fußraum verstauen, somit keine Behinderung aber ein spürbarer Sicherheitsgewinn...
Januar 15, 201015 j so, hab mal ein paar bilder eingestellt, hoffe das es nicht als baumarkttuning durchgeht:biggrin:, das scharnier hab ich mir heute erstmals richtig angesehen:eek: guggst du hier: http://www.saab-cars.de/members/bergsaab-albums-ski-durchlade+aero9000.html Mhhh, der erste Audi 100 (!), den mein Vater damals hatte, vermutlich Baujahr Ende 70iger/Anfang 80er, hatte schon genau diese Durchreiche. Selbst die Klappe sah fast genauso aus. Allerdings - im darauffolgenden Audi 100 (Baujahr Mitte/Ende 80) war das ganze noch mit einem Sack verfeinert. Damit die nassen und/oder dreckigen Ski nicht die Fahrer auf den hinteren Plaetzen dreckig machen. Vorsprung durch Technik.
Januar 15, 201015 j Mhhh, der erste Audi 100 (!), den mein Vater damals hatte, .... Ja, der 9000 CD hat die Luke auch.
Januar 15, 201015 j Seit wann arbeiten Architekten denn selbst?..... weis ich auch nicht:cool:,aber die ingenieurs:biggrin: und die haben auch mal nen stativ, ne schaufel, fluchtstangen o.ä. zu transportieren(was den umbau auch beruflich begründet. Von der Grundidee wirklich nett angedacht. Bekommst aber trotzdem von mir leichte Abzüge in der B-Note wegen nicht optimalem Erscheinungsbild... Ich hätte mir da an Deiner Stelle vermutlich etwas mehr Mühe im Finish gegeben. Die 9k-Rückbank ist *ganz-bestimmt* wie übrigens alle teilbaren Rücklehnen, auch im serienmäßigen Zustand nicht das Gelbe vom Ei - besonders bei heftigem Crash mit unverzurrtem Gepäck im Kofferraum und zwei Erwachsenen auf der Rückbank, auch wenn die Gurte am Fahrzeugboden und in der C-Säule angeschlagen sind. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, insbesondere nach Schwächung eines Lehnenteils durch einen derartigen Umbau, der kann folgendermaßen vorgehen - In die beiden oberen Lehnenrahmen vom Kofferraum her, unmittelbar unterhalb der Hutablage, horizontal in Reihe mehrere stabile u-förmig gebogene Stahlwinkel anschrauben, die wie ein eckiger Haken geformt sind und in diese dann quer zur Fahrtrichtung ein möglichst dickwandiges, passend abgelängtes Vierkantrohr einhängen. Das klaut fast kein Kofferraumvolumen und stabilisiert die beiden Lehnenteile, so daß sie im Crashfalle nicht einzeln nach vorne geschoben werden können, sondern gemeinsam im Verbund der serienmäßig äußeren Einrastung stabilisiert werden. Wenn die Lehne dann mal einseitig geklappt werden soll, einfach das Stahlrohr aushängen und vorübergehend im Fond-Fußraum verstauen, somit keine Behinderung aber ein spürbarer Sicherheitsgewinn... ok, akzeptiere die schlechte b-note,...habs aber nich selber gemacht! das von die beschrieben prinzib der stabilisierung gibt es im(viel gescholtenen)900II, da sind die lehenteile an einer durchgehenden traverse befestigt. Mhhh, der erste Audi 100 (!), den mein Vater damals hatte, vermutlich Baujahr Ende 70iger/Anfang 80er, hatte schon genau diese Durchreiche. Selbst die Klappe sah fast genauso aus. Allerdings - im darauffolgenden Audi 100 (Baujahr Mitte/Ende 80) war das ganze noch mit einem Sack verfeinert. Damit die nassen und/oder dreckigen Ski nicht die Fahrer auf den hinteren Plaetzen dreckig machen. Vorsprung durch Technik. ich bevorzuge einen normalen ski-sack den ich auch mit rausnehmene kann, funktioniert ja auch gleich als tragetasche für die ski+stecken. es gibt dann auch keine längenbegrenzung wie im audi.(die schmälert den vorsprung der technik) naja und dem leder im aero tut ein bissel dreck und wasser so schnell nix. vorsprung durch luxus:tongue:
Januar 15, 201015 j ...das von die beschrieben prinzib der stabilisierung gibt es im(viel gescholtenen)900II, da sind die lehenteile an einer durchgehenden traverse befestigt. ... Irgendwie mussten sie das Ding halt stabil bekommen. In der Praxis ist die Traverse aber echt umständlich zu handhaben, oder?
Januar 15, 201015 j im 900II ging das ganz gut. da war ein griff mit dem konnte man traverse + beide sitze umlegen(geht mit einer hand), oder ein knopf für die hälfte dann blieb die traverse und der andere sitz und man konnte dinge darunter durchschieben. fand ich ganz pfiffig. im 9k hab ich keine traverse,dafür erhötes risiko
Januar 15, 201015 j Irgendwie mussten sie das Ding halt stabil bekommen. In der Praxis ist die Traverse aber echt umständlich zu handhaben, oder? Eine mit dem Rohbau fest verbundene Traverse *immer* Selbst mit Fließheck ist's dann Essig mit dem Transport von Gefrierschrank & Co. - deshalb wird häufig auf die teilbare Lehne verzichtet und diese dann mitsamt der Traverse komplett klappbar angeboten. Natürlich würde so ein Teil das Heck stabilisieren, quasi wie eine leicht verirrte Domstrebe wirken, welche die Funktion des Kofferraumrahmens zwischen Heckscheibe und Klappe bei einer Stufenheck-Karosse übernimmt. Dafür sind die Dinger aber häufig zu filigran und nicht formschlüssig an den Seitenwänden angebunden. Also bleibt's letztlich nur bei dem Schutz der Fondsitz-Bewohner, zu Gunsten eines billiger herzustellenden Lehnenrahmen. Wenn von einem Fahrzeugtyp sowohl Stufenhecklimousine als auch Kombi/Fließheck gefertigt werden, sind deshalb fast immer für die beiden letztgenannten Varianten zusätzliche Versteifungen der Seitenwände zum Fahrzeugboden erforderlich. Meistens in Höhe der hinteren Radhäuser zum Querträger über der Hinterachse. Dies erklärt die bei vielen Fahrzeugen sichtbaren bogenförmigen Konturen, die entweder die Ladebreite beeinträchtigen oder zu einer seitlich nach innen gewölbten Kante zwischen Laderaumseitenwand und Boden führen.
Januar 15, 201015 j Autor (...) Dies erklärt die bei vielen Fahrzeugen sichtbaren bogenförmigen Konturen, die entweder die Ladebreite beeinträchtigen oder zu einer seitlich nach innen gewölbten Kante zwischen Laderaumseitenwand und Boden führen. das hat man im 9000 CS/E doch auch - diese bögelchen zwischen seitenwand und kofferraumboden, ungefähr auf der höhe der hinterkante der rükbanksitzfläche. oder?
Januar 15, 201015 j Die Traverse beim 900-2 hat die Aufgabe einen dritten Dreipunktgurt möglich zu machen. Eine Karrosserieversteifungsfunktion sehe ich da nicht.
Januar 15, 201015 j Kannst Du einmal Fotos von der Durchladeklappe machen und zeigen? Ist die Mittelarmlehne dann noch so funktionabel mit der nachgerüsteten Durchladeklappe, so wie vorgesehen? Danke Dir bergsaab, das ging ja wirklich schnell! ok.....bin schon fast mit foto unterwegs....., die funktionalität der armlehen bleibt voll erhalten das ganze ist so simpel das ich mich frage warum saab das nich schon immer so gemacht hat! und wenn 4-leute ski-fahren wollen ist die sache mit der1/2 umgeklappter sitzfläche blöd weil einer dann keine aerosessel mehr hat. Vor allem ist das deshalb blöd, weil einer sich auf dem mittleren Platz mit Beckengurt und ohne Kopfstütze begnügen muss, wo er bei einem heftigen Unfall ein paar Quetschungen der inneren Organe und/oder einen Genickbruch erleiden kann. O.K., das Problem der Kopfstütze kann man lösen (gilt nur für die hinteren Kopfstützen ab Mj. 1990): a) Provisorisch: Entweder steckst Du die Kopfstütze von der umgeklappten schmalen Lehne in den Spalt zwischen Rückenlehne und Mittelarmlehne; die Kopfstütze ist dann einigermassen fest, da das Anlehnen des Passagiers an die Rückenlehne diese noch zusätzlich stabilisiert. b) Dauerhaft: Oder man lässt sich die Halterung für eine dritte Kopfstütze als SAAB-Originalzubehör montieren. Was bleibt, ist der gefährliche Beckengurt. im 900II ging das ganz gut. da war ein griff mit dem konnte man traverse + beide sitze umlegen(geht mit einer hand), oder ein knopf für die hälfte dann blieb die traverse und der andere sitz und man konnte dinge darunter durchschieben. fand ich ganz pfiffig. im 9k hab ich keine traverse,dafür erhötes risiko Dafür kann man aber bedingt durch die Traverse beim 900 II/9-3 I entweder nur 40 oder 100% der Rückenlehne umklappen, 60%-Umklappmöglichkeit wie beim 9000 geht nicht. Die Traverse beim 900-2 hat die Aufgabe einen dritten Dreipunktgurt möglich zu machen. Eine Karrosserieversteifungsfunktion sehe ich da nicht. Karrosserieversteifungsfunktion sehe ich da auch nicht so recht, aber neben der Ermöglichung des Dreipunktgurtes eben auch (wie schon angesprochen) die Versteifungsfunktion der Rückbank bei einem Unfall.
Januar 15, 201015 j das hat man im 9000 CS/E doch auch - diese bögelchen zwischen seitenwand und kofferraumboden, ungefähr auf der höhe der hinterkante der rükbanksitzfläche. oder? Yipp. Oder glaubst Du, eine Einschnürung des Ladebodens würde aus Design-Gründen reinkonstruiert...? Auf *soooooooo* skurile Ideen käme selbst ein schwedischer Konstrukteur nicht. *kicher*
Januar 15, 201015 j Vor allem ist das deshalb blöd, weil einer sich auf dem mittleren Platz mit Beckengurt und ohne Kopfstütze begnügen muss, ... .... Beim 9000Aero ist dies ein nachrangiges Problem. Beim "Standard-9000" aber tatsächlich ein Nachteil.
Januar 15, 201015 j Beim 9000Aero ist dies ein nachrangiges Problem. Beim "Standard-9000" aber tatsächlich ein Nachteil. wir waren auch schon zu 5-t unterwegs, wenn ich dran denke gibt es für den mittleren hinten ein sitzkissen:smile:
Januar 15, 201015 j na das is für christoph zum nachlesen,....:cool:hats wohl zu sehr techniklastig entwickelt:confused:
Januar 15, 201015 j Autor Schaut ihr Tastaturhengste bitte mal, in welchem Thread ihr hier palavert! das is' schon okay, boris. die dürfen das - ausnahmsweise. ich nehme das als mahnung der herrn, selbst nicht immer vom thema abzuschweifen. aber wenn du es in einen technikfred verschieben magst, ist mir das auch recht - sonst findet niemand die lehrreichen aussagen zum thema sicherheitsgurt. (oder unter welches thema man auch immer man den kleinen exkurs fassen möchte...)
Januar 15, 201015 j Nö, zum Verschieben sehe ich keinen Grund, aber: ich habe vermutet, Du fährst a.) wahrscheinlich kein Ski... b.) das Loch ist Dir zu klein... und c.) die B-Note zu martialisch
Januar 15, 201015 j Autor dem ist wohl so - also, ich fahre zwar gelegentlich ski, aber dazu säge ich nicht an meinem auto rum. und die b-note - ach ja... ich bin ja mehr so jemand mit hang zum originalen. (weswegen ich z.b. auf meinen 901ern auch keine 205er reifen dulde.)
Januar 15, 201015 j Schaut ihr Tastaturhengste bitte mal, in welchem Thread ihr hier palavert! Tastaturhengste:smile::smile: Ich wusste, dass Christoph bei OT nicht so empfindlich und eher tolerant ist...
Januar 15, 201015 j Autor naja, ich würde mich ja auch lächerlich machen, wollte ausgerechnet ICH über drei bis zehn OT-postings in einem (meinem) fred nörgeln... aber zurück zum thema: in der zwischenzeit hatte ich ein proseminar "das ZF 4HP18-getriebe und der umgang damit". und ich habe gelernt: vorsichtig sein! keine ampelrennen, am liebsten auch keine kickdowns, schön sanft anfahren und das drehmoment nur bei geschwindigkeiten nutzen, in denen der automat beim besten willen nicht mehr zurückschaltet. gut. okay. ich freue mich trotzdem auf den aero.
Januar 15, 201015 j in der zwischenzeit hatte ich ein proseminar "das ZF 4HP18-getriebe und der umgang damit". und ich habe gelernt: vorsichtig sein! keine ampelrennen, am liebsten auch keine kickdowns, schön sanft anfahren und das drehmoment nur bei geschwindigkeiten nutzen, in denen der automat beim besten willen nicht mehr zurückschaltet. Ein gut gepflegter ZF-Automat ist *eigentlich* stabiler, als man glaubt... Einerseits ist er im Vergleich zu heutigem Halli-Galli-Kann-Alles-Aber-Nichts-Richtig-Automaten eher metallgewordene Hinkelstein-Technologie, andererseits dadurch aber auch durchaus reparierbar. Zumindest aus technischer Sicht, Kosten ignorieren wir hier einfach mal rücksichtsvollerweise. Leider ist er auslegungsmäßig schon im Grenzbereich dessen angesiedelt, was ein Aero ihm auf den Eingangsflansch dübeln kann. Kommt dann noch stramme Fahrweise und minimalster Wartungsmangel dazu, ist Ende-Gelände mit "stabil" - so einfach ist das... Such Dich mal durch's Forum - Einerseits wegen der Kontaktadressen der Werksniederlassungen, für den Fall der Fälle - und vielleicht findest Du ja auch meine Links zu den vollständigen Fehlerdiagnose- und Reparaturanleitungen für technisch annähernd identische Zahnradbrocken, auf der Seite unserer Freunde mit frankophiler automobiler Präferenz... Wär doch auch ein netter Einstieg ins aktive Schrauberleben - Immer nur die Batterien nach langer Standzeit tauschen ist doch auf Dauer langweilig. Mach doch zur Abwechslung einfach mal einen Austausch-Automaten, Schrottgetriebe beschaffen und in den Keller, Projektziel "Neuwertig" - Zeitrahmen zwei Monate. Na, ist das nichts für Dich...??
Januar 15, 201015 j Danke Dir bergsaab, das ging ja wirklich schnell! Karrosserieversteifungsfunktion sehe ich da auch nicht so recht, aber neben der Ermöglichung des Dreipunktgurtes eben auch (wie schon angesprochen) die Versteifungsfunktion der Rückbank bei einem Unfall. bitte, beim 9-7x hab ich hinten auch 3x dreipunktgurte ohne traverse, hab aber nich die möglichkeit die ski-durchreiche nachzurüsten-naja dafür komme ich besser durch den schnee als mit dem 9k:cool: so nun ende dazu, @christoph:hab spaß mitdem aero! naja auch wenn ich prinzipiell kenne,...fotos:redface:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.