Februar 25, 200916 j Autor [b]rügen[/b] ach ja: ein 9000er auf rügen, geknipst am faschingssonntag 2009. :cool:
Februar 26, 200916 j [b]Dein Neuzugang[/b] Jawohl Christoph , der steht Dir ausgezeichnet :smile: . Ein tolles Schmuckstück, sieht auch sehr edel aus. Mach Dir nichts draus, keinen Rennwagen gekauft zu haben, dann hast Du wenigstens schon jetzt einen Grund, Dich nach einer Nr.: 4 umschauen zu dürfen. Viel Spaß damit :smile:. Gruß Detlef
Februar 26, 200916 j [quote name='WI-JX900']naja, um nach dem getriebeöl zu schauen, braucht's ja ein bisschen de- und wiedermontagearbeit. kommt nächste woche. [/quote] Nur das linke Vorderrad. Also: keine Ausreden.
Februar 26, 200916 j [quote name='WI-JX900']*grins* ja, es gibt da gerade günstige, allerdings eher abrissbedürftige als sanierungswürdige häuschen aus der alten zeit der zone im angebot. [/QUOTE] Eben deshalb kam ich doch auf Prora.(diesmal korrekt geschrieben) - Grundsolide vorsozialistische Baussubstanz (hieß es nicht 1000 jähriges R……, egal hält mind. solange wie ein Saab) - leichter Sanierungsbedarf (analog zu deinem 9000er) - Top-Lage mit eigenem Bootsanleger für die Privatfähre nach Schweden (zwecks abklappern der Schrottplätze nach verwertbaren Ersatzteilen für deine Autos) - ausreichende Lagerkapazitäten (für mehr aus 4 Saab vorhanden, nimmt locker nee Wochenproduktion aus THN auf, und Platz für eine Wanne voll warme Saabmotorenöl findet sich dort auch – gibt es was besseres zum relaxen) und wo könnte man wenn man will schon mit einem Saab vom Wohnzimmer ins Esszimmer fahren. Fazit: Zumindest alle Saabfahrer in diesem Forum bekämen wir da locker für die ultimative Saab WG unter!!!!!!!!!
Februar 26, 200916 j prora hat was, war ja als kdf-heim geplant aber zu ddr-zeit kaserne. der architekt war clemens klotz-passt irgenwie zur größe des gebäudes. hat aber immerhin einen modernen architekturansatz durchbekommen und das zu zeiten wo progressive architekten ins ausland emigrierten.die bausubstanz hielt sogar sprengversuchen nach dem 2.wk stand. taja gibt so viele dinge zu kaufen, autofirmen, immobilien,.. der dicke sieht gut aus, das grün ist auch zeitlos, ein bild vom wurzelholz wäre noch schön, da kann ich mich nicht dran satt sehen!:rolleyes:
Februar 26, 200916 j Das wäre es doch statt KDF nun KDS KRAFT DURCH SAAB Herrlich ich sehe uns schon in dunkeler Nacht im Schein der Fackeln und unter der sturmgepeitschten Greiffahne rituelle Handlungen an unseren Autos zelebrieren! AHHHH Wilma schnell meine Tabletten ich hatte wieder diese Allmachtsfantasien!!!
Februar 26, 200916 j [quote name='bergsaab']der gefällt mir!!:nurse:gib mir schnell was gegen den lachanfall[/QUOTE] Sorry war demonstrieren! (Aus Sympathie und nicht weil ich musste!) DAS GEFÄLLT DIR ??? :hmmmm: DAS MACHT MIR ANGST !!! :ahhhhh: ODER BESSER DIR !!! :hello:
Februar 26, 200916 j Autor [quote name='Marbo']Nur das linke Vorderrad. Also: keine Ausreden.[/quote] wird gemacht, chef! :smile: [quote name='bergsaab']prora hat was, war ja als kdf-heim geplant aber zu ddr-zeit kaserne. der architekt war clemens klotz-passt irgenwie zur größe des gebäudes. hat aber immerhin einen modernen architekturansatz durchbekommen und das zu zeiten wo progressive architekten ins ausland emigrierten.die bausubstanz hielt sogar sprengversuchen nach dem 2.wk stand. taja gibt so viele dinge zu kaufen, autofirmen, immobilien,.. [/quote] prora ist - ohne wem zu nahe treten zu wollen - nicht ganz mein stil. :biggrin: zu sehr platte, zu wenig villa. und zu nah an den nachbarn. :tongue: [quote name='adrian900-I']Das wäre es doch statt KDF nun KDS KRAFT DURCH SAAB Herrlich ich sehe uns schon in dunkeler Nacht im Schein der Fackeln und unter der sturmgepeitschten Greiffahne rituelle Handlungen an unseren Autos zelebrieren! AHHHH Wilma schnell meine Tabletten ich hatte wieder diese Allmachtsfantasien!!![/quote] danke, der war gut!
Februar 26, 200916 j [quote name='WI-JX900']und zu nah an den nachbarn![/quote] ...kauf halt den ganzen Kasten... :rolleyes: (war der nicht 5km lang, oder so?)
Februar 26, 200916 j Autor [quote name='turboflar']Prora ist, mit Verlaub, der Stein gewordene Größenwahn. Nichts weiter.[/quote] ...und zu weit weg von meinem lebensmittelpunkt. :rolleyes:
Februar 26, 200916 j Autor zurück zum thema 9000: kann mir mal einer erklären, wieso mein exemplar einen tacho hat, der nur bis 210 km/h geht? soweit ich weiß, müsste der 9000 2.0 LPT, der ja schon laut schein eine V/max von 210 sachen hat, doch einen tacho gehabt haben, der mindestens bis 240 ging... oder? hft meinte, es wäre vielleicht interessant zu erfahren, welchen stand der kilometerzähler hatte, bevor der tacho ausgetauscht wurde. :rolleyes: aber nachdem alle kilometer anhand der mitgekauften rechnungen und belege belegt sind, schließe ich einen tachotausch erstmal aus. also: wie kann das sein?
Februar 26, 200916 j Der Tacho bis 210 mit letztem Ziffernaufdruck bei 200 gehört eindeutig zum simplen Einspritzer ohne Turbo, in den Niederdruckturbo mit 150 PS der letzten Baujahre definitiv die Anzeige bis 240 + ein Teilstrich - also 250. Alte Tachoeinheiten erkennst Du nach der Demontage am Herstelleraufdruck, übrigens in diesem Falle ist das Yazaki-Instruments, falls der Aufkleber mit Chargen-Nummer und Herstellungsdatum nicht abgefallen ist. Somit ist da wohl etwas oberfaul. Wenn der Kilometerstand stimmt: Entweder wurde der Tacho getauscht, dabei der Kilometerzähler umgebaut (ziemliche wüste Bastelei, macht eigentlich niemand freiwillig) - oder der Kilometerzähler des Austauschteiles wurde auf den Stand des defekten Vorgängers angepasst. Die Frage ist nunmehr allerdings vielmehr, ob Dein Tacho tatsächlich die korrekte Geschwindigkeit anzeigt, das Eingangsignal also mit dem dazugehörigen Zeigerausschlag zur jeweiligen Skalenzahl tatsächlich mit der gefahrenen Geschwindigkeit übereinstimmt. Prüf mal mit Navi/GPS oder einer Stopuhr gegen. Es ist ja im Gegensatz zu späteren Modellen beim 9k eine lineare Skala. Oder warte einfach ab, bis Dir die Rennleitung mitteilt, daß Du ständig mit fünfundachzig Sachen bei angezeigten zweiundfünfzigeinhalb durch die City heizt... Dies würde auch erklären, warum "er" in den Kasseler Bergen bei Tempo 160 schon etwas angestrengt war - weil es möglicherweise in Wirklichkeit eher nahe Tempo 200 war... Zur Orientierung: "Zwölf Uhr" ist im einen Falle Tempo 110 - und im anderen Falle Tempo 130
Februar 26, 200916 j Autor also: die geschwindigkeit, die das GPS ansagt, und die geschwindigkeit, die der tacho anzeigt, sind annähernd gleich (getestet am elzer berg abwärts, wo die blitzer stehen): tacho exakt 100 (tempomat), GPS 99. sondermodell? :-)
Februar 26, 200916 j :tee::flowers:[quote name='WI-JX900']gut, dann passt's ja zu mir... :cool:[/QUOTE]
Februar 27, 200916 j [quote name='WI-JX900']gut, dann passt's ja zu mir... :cool:[/quote] Also Christoph , dann war es ja doch auch noch ein Volltreffer :smile: , denn wer hat schon ein Wundermodell - kann man sich ja sonst nie leisten, sowas will verdiend sein. Bewundermodus eingeschaltet. Gruß Detlef
März 31, 200916 j Autor [b]Frühling! Oder: Schönes Scheitern an kleinen Sachen[/b] [I](Dies ist eine Geschichte, über die die Profis unter Euch natürlich nur den Kopf schütteln können - aber ich erzähle sie trotzdem. Nämlich als Ermunterung für diejenigen, die auch zwei linke Hände und trotzdem Spaß an ihrem SAAB haben...) [/I] Also: Soeben ist der 1. April angebrochen und das Cabrio darf wieder raus. Darauf muss man sich und das Auto natürlich vorbereiten. Zum Beispiel, indem man erstmal für frischen Strom sorgt, nachdem man den Wagen fünf Monate lang mit nicht abgeklemmter Batterie in der vergitterten Garagenbox hat stehen lassen. (Bitte keine blöden Kommentare - es ist mir halt passiert. Und passiert mir nicht nochmal. Aber ich wusste ja spätestens seit Neujahr, dass der Akku jetzt platt sein musste, da konnte ich auch alles so lassen, wie's war: Angeklemmt und tiefgreifend entladen eben.) Natürlich fällt dem Onkel erst am 31. März zur Mittagszeit ein, dass er am 1. April 'ne neue Batterie braucht. Und natürlich passen Standardbatterien nicht in den 901 turbo. Das weiß der Onkel ja und aus dem Forum hier weiß er, welche Batterien passen und welche nicht. Und er fängt an, die diversen Batteriedealer in Wiesbaden und Umgebung abzutelefonieren. Ergebnis: Hoffnungslos, die schmalen Batterien, die der Turbo braucht, sind nicht auf Lager oder gar nicht erst lieferbar. (Zitat von Wacker & Döbler aus dem Fachgespräch über das Varta-Modell: "Ei, do steht in de List 'Lieferung un Preis uff Anfraache' - des is kei gud' Zeische...") Aber was soll's. Schließlich steht in der Tiefgaragengitterbox neben dem Cabrio auch das Coupé. Das steht da erst seit sechs Wochen UND der Onkel hat beim Einstellen daran gedacht, die Batterie abzuklemmen. Die sollte also noch Saft haben. Kann man ja einfach umstöpseln. Und dann hat man vier Wochen Zeit, eine passende Turbo-Batterie für das Coupé zu besorgen, weil das ja erst ab 1. Mai wieder eine Zulassung hat. Also: Kleinwerkzeug in die Tasche, auf dem Weg zur Tiefgarage bei ATU vorbei wg. Polfett und an die Aus- und Einbauarbeit. Nun gibt es ja so Bauteile, um die sich der "Ich-kann-SAAB-fahren-weil-ich-einen-guten-Fachmann-kenne-der-mir-immer-hilft"-User im Alltag nicht kümmert. Zum Beispiel um den Hitzeschutzwall zwischen Batterie und Krümmer/Turbo. Der ist halt da und gut. Ungut ist, wenn man den a) zum ersten Mal, b) nach vielen Jahren und c) selbst abbauen will. Erstmal beim Cabrio: Da, wo man eigentlich Flügelmuttern erwarten sollte, mit denen die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzteil (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, strammgezogen werden, findet man eine nur noch einflügelige Flügelmutter (immerhin...) und eine klitzekleine Kleinstmutter, für die man natürlich keinen passenden Schlüssel dabei hat. Zum Glück hat derjenige, der diese alberne Mutter angebracht hat, sie nicht festgezogen, so dass man sie mit bloßen Fingern lösen kann. Nächstes Problem: Die platte Cabrio-Batterie ist zu dick. Seitenwand, Batterie, Hitzeschutzdingsbums und Abgasanlage sind eine enge, geradezu (be-)klemmende Freundschaft eingegangen. Die Lösung: Gewalt. Dann beim Coupé: Da entsetzt erstmal der allgemein dominierende Braunton der einstmals lemans-blauen Metallteile, der sofort Gedanken wie "Motorraumsanierung" und "viel Geld" und "Verdammt!" auslöst. Angesichts der allerorten wuchernden Korrosion ist die Überraschung eher gering, dass auch die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzgebilde (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, fast bis zur Unkenntlichkeit verrostet sind. Und die zugehörigen Flügelmuttern natürlich auch. Weil halt keine Chemie zur Hand ist, lautet die Lösung auch hier wieder: Gewalt. Nachdem die Hindernisse beseitigt sind, hievt der Onkel die zu dicke, tote Batterie aus dem Cabriomotorraum und stellt die schmale, lebende Batterie aus dem Coupé hinein. Elegant gleitet das Hitzeschutzgedöns zwischen Batterie und Turbolader - als plötzlich die Gewindestäbchen, die das Hitzeschutzteil (und damit die Batterie) am Batteriefachboden festhalten, zu kurz sind. Es dauert aber nur zehn Sekunden bis der Onkel versteht: Die schmale, lebende Batterie aus dem Coupé ist offenbar höher als die dicke, totalentladene Batterie aus dem Cabrio. Deswegen würgt der Onkel mit neuerlicher Gewalt die nur noch einflügelige Flügelmutter und das kleine, alberne Mütterchen an den Gewindestäbchen aus dem Cabrio weiter nach oben. Und erst, als er das geschafft hat, fällt ihm ein, dass es möglicherweise einfache gewesen wäre, die zwar korrodierten, aber immerhin in der Länge richtig eingestellten Gewindestäbchen aus dem Coupé ins Cabrio zu übernehmen, um sich der Gewindestäbchen aus dem Cabrio zu Hause und in Ruhe anzunehmen. Fürs Protokoll: Ich tauge als Schrauber offensichtlich wirklich nicht. Nicht, solange ich für ein simples Unterfangen wie den Ausbau von zwei Batterien und den Wiedereinbau von einer Batterie über eine Stunde brauche. :frown: Andererseits das Erfolgserlebnis: Als der Hitzeschutznupsi und die schmale, kraftvolle Batterie aus dem Coupé im Cabrio richtig und fest montiert und die Kabel in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen Polen verbunden sind - da springt das Cabrio einfach an, als sei es erst gestern dort abgestellt worden. Das hat mich dann im Rahmen meiner sehr begrenzten Möglichkeiten sehr froh gemacht. :redface: Unfroh machte mich dann der zweite Teil des "Wir-bereiten-uns-auf-den-Frühling-vor"-Plans. Der Plan sah nämlich vor, heute abend den Dicken (also: den 9000er) in Sankt Augustin auf hft seinen Hof zu stellen, mit der Bahn zurückzufahren, morgen Vormittag das Cabrio zu hft zu bringen (Große Frühjahrskur!) und von da aus mit dem Dicken nach Köln und zu anderen Terminen zu reisen. Das hat jetzt auch irgendwie geklappt, aber irgendwie ist es auch faszinierend: Mit dem Auto brauche ich von zu Hause zu hft über die A3 deutlich weniger als anderhalb Stunden (Stauereignisse nicht berücksichtigt). Um mit den Öffentlichen von hft nach Hause zu kommen, muss ich erst den Bummelbus 640 zum Bonner Hauptbahnhof nehmen (Fahrzeit nach Plan 28 Minuten, in Wirklichkeit 36 Minuten, weil sich der Bummelbus durch alle Gassen aller Dörfer zwischen Menden und Bonn Hbf quälen muss und Hauptstraßen systematisch vermeidet), dann den IC von Bonn nach Mainz, dann nach einer Viertelstunde des Wartens die S-Bahn nach Wiesbaden und dann vom Wiesbadener Hauptbahnhof den Bus 6 oder den Bus 3B bis nach Hause. Anders gesagt: Ich bin um 20.36 Uhr bei hft in den Bummelbus 640 gestiegen und war nur drei Stunden später, um exakt 23.40 Uhr, wieder daheim. Werbung für den öffentlichen Personen(nah)verkehr sieht irgendwie anders aus... Aber morgen bzw. gleich wird alles gut: Es soll die Sonne scheinen und der Onkel wird entspannt mit dem offenen Cabrio den Rhein entlang rollen und pünktlich zum Mittagessen in Sankt Augustin sein. Ja. Alles wird gut. :smile:
April 1, 200916 j [quote name='WI-JX900'][I](Dies ist eine Geschichte, über die die Profis unter Euch natürlich nur den Kopf schütteln können - aber ich erzähle sie trotzdem. Nämlich als Ermunterung für diejenigen, die auch zwei linke Hände und trotzdem Spaß an ihrem SAAB haben...) [/I] ....... . ... . . . . . Also: Soeben ist der 1. April. . . . . . . . ............... eine enge, geradezu (be-)klemmende Freundschaft . .. .. .... .. ... ... . Die Lösung: Gewalt. ..... Da entsetzt erstmal der allgemein dominierende Braunton ............ ......... lautet die Lösung auch hier wieder: Gewalt. Nachdem die Hindernisse beseitigt sind................ .......................... Deswegen würgt der Onkel mit neuerlicher Gewalt die nur noch einflügelige .... mutter [COLOR="Red"][SIZE="3"][B]eine gewalttätige Geschichte ![/B][/SIZE][/COLOR] Andererseits das Erfolgserlebnis: Als der Hitzeschutznupsi und die schmale, kraftvolle Batterie aus dem Coupé im Cabrio richtig und fest montiert und die Kabel in der richtigen Reihenfolge mit den richtigen Polen verbunden sind - da springt das Cabrio einfach an, als sei es erst gestern dort abgestellt worden. Das hat mich dann im Rahmen meiner sehr begrenzten Möglichkeiten sehr froh gemacht. :redface: [B][COLOR="red"][SIZE="3"]das gehört so, würde Frau Werwolf sagen![/SIZE][/COLOR][/B] Unfroh machte mich dann der zweite Teil des "Wir-bereiten-uns-auf-den-Frühling-vor"-Plans. Der Plan sah nämlich vor, heute abend den Dicken (also: den 9000er) in Sankt Augustin auf hft seinen Hof zu stellen, mit der Bahn zurückzufahren, ...... Mit dem Auto brauche ich von zu Hause zu hft über die A3 deutlich weniger als anderhalb Stunden (Stauereignisse nicht berücksichtigt). Um mit den Öffentlichen von hft nach Hause zu kommen, muss ich erst den Bummelbus 640 zum Bonner Hauptbahnhof nehmen (Fahrzeit nach Plan 28 Minuten, in Wirklichkeit 36 Minuten, weil sich der Bummelbus durch alle Gassen aller Dörfer zwischen Meden und Bonn Hbf quälen muss und Hauptstraßen systematisch vermeidet), dann den IC von Bonn nach Mainz, dann nach einer Viertelstunde des Wartens die S-Bahn nach Wiesbaden und dann vom Wiesbadener Hauptbahnhof den Bus 6 oder den Bus 3B bis nach Hause. Anders gesagt: Ich bin um 20.36 Uhr bei hft in den Bummelbus 640 gestiegen und war nur drei Stunden später, um exakt 23.40 Uhr, wieder daheim. [COLOR="red"][SIZE="3"][B]kann es sein dass Du ein Überführungsangebot eines "Bahnprofis hattest - häh???:rolleyes::rolleyes:[/B][/SIZE][/COLOR] Aber morgen bzw. gleich wird alles gut: Es soll die Sonne scheinen und der Onkel wird entspannt mit dem offenen Cabrio den Rhein entlang rollen und pünktlich zum Mittagessen in Sankt Augustin sein. Ja. Alles wird gut. :smile:[/QUOTE] [COLOR="Lime"][B][SIZE="2"]na denn: Bon Appetit und ne schöne jruss an Herrn Schmietz![/SIZE][/B][/COLOR] PS: wenn wat iss, ich hann ne Abschleppstange und wohne auf halver Strecke
April 1, 200916 j Christoph, Deine Vorderachse poltert. Naja, McPherson halt... [img]http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=29674&d=1238616995[/img]
April 1, 200916 j Autor [b]gnagnagna![/b] [quote name='aero84']Christoph, Deine Vorderachse poltert. Naja, McPherson halt... [img][/img][/quote] ja, ich hab's auch schon gehört. mach' halt die musik lauter. :biggrin: [U]EDIT[/U]: das foto ist übrigens cool. vielleicht solltest du doch auf kfz-fotografie umsteigen?
April 1, 200916 j C........ ich bewundere ja immer wieder Deine Fähigkeit einfache Dinge umfassend und präzise zu schildern (inzwischen sogar unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung).Aber mein Respekt und aufrichtiger Dank gilt heute dem Umstand sich selbst als den handwerklichen Trottel darzustellen, der man ist.Nette Geschichte (die ich in anderen Bereichen ähnlich erlebt habe). Und nix für ungut :smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.