Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe zwar schon einiges zur Sitzheizung gefunden, aber mein Problem war nicht dabei.

 

Meine (regelbare) Sitzheizung funktionierte bis vorgestern IMMER problemlos.

Gestern funktionierte sie nicht, obwohl es unheimlich kalt draussen und im Auto war, heute war es von den Temperaturen her gleich, aber die Sitzheizung tat es wieder.

 

Wenn die Heizmatte hin wäre, dann wäre das doch endgültig, oder?

 

Kann das der Temperatursensor sein?

Wie kann ich das überprüfen?

Gibt es den bei Flenner?

 

Gruß

Falk

Wenn die Heizmatte hin wäre, dann wäre das doch endgültig, oder?

 

Kann das der Temperatursensor sein?

Wie kann ich das überprüfen?

Gibt es den bei Flenner?

 

Gruß

Falk

 

Nein,

es kann ein Kabelbruch sein, der (eine Zeit lang) noch manchmal einen Kontakt macht und dann funktioniert die Sitzheizung...

hattest du den Beitrag schon gesehen? Der hilft dir beim möglichen kabelbruch:

 

9000: Sitzheizung: Reparaturanleitung

 

Gibt es auch eine Anleitung für die automatische Sitzheizung? Bzw. was muss ich hier extra prüfen? Der Thermoschalter glaube ich, oder!?

Gibt es auch eine Anleitung für die automatische Sitzheizung? Bzw. was muss ich hier extra prüfen? Der Thermoschalter glaube ich, oder!?

 

Auch hier ist der Kabelbruch die häufigste Fehlerquelle:

 

Sitz ausbauen, abziehen und nachsehen.

Gibt es auch eine Anleitung für die automatische Sitzheizung? Bzw. was muss ich hier extra prüfen? Der Thermoschalter glaube ich, oder!?

 

Ist eigentlich das gleiche.

 

Der Thermoschalter ist der eigentliche Unterschied. Oft bricht das Kabel direkt an diesem Thermoschalter (sieht aus, wie eine dicke Knopfzelle).

 

Testen kann man den ganz einfach.

 

In den Kühlschrank legen, dann muß er Durchgang haben.

Auf die Heizung legen, dann muß er keinen Durchgang haben.

Hallo Falkfalk!

Das Thermoelment kann man auch durch Auflegen eines Kühlelements oder Eisbeutels testen - hat bei mir funktioniert, sogar bei kompletten Sitzen.

Grüße

Jove2

Es gibt einen Thermoschalter und zusätzlich einen Thermosensor bei der DreiStufenregelung. Der Schalter ist rund und silbern, der Sensor tropfenförmig. Aber wie bereits von den Vorpostern erwähnt, meist liegt ein Kabelbruch der Heizdrähte vor und meist an der Sitzfläche. Läßt sich löten.

Gruß

Kabelbruch

 

Hier geht es um einen Fehler bei einer 3 Stufenregelung ?

 

Eine Kabelbruch, der mal geht und mal nicht, kann ich mir im direkten Stromkreis der Sitzheizung nicht vorstellen, da eigentlich der Draht nicht nur bricht sondern dann auch einen Funken zieht. Das führt dazu das der Draht "abbrennt" und kürzer wird. Dann ist in aller Regel der Sitz dauerhaft kalt.

Bei der stufenlosen Heizung bleibt noch der Sensor mit ggf. Geht-Gehtnicht Problemen. Hilft nur messen/austauschen.

 

3 Stufenregelung

Bei einem Wackelkontakt würde ich hier zuerst auf den Regler tippen und den mal gegen einen getesteten und funktionierenden tauschen. Ist ein geringer Aufwand.

Als nächstes würde ich dann den Sensor prüfen. Hier kann durchaus ein Kabelbruch vorliegen, der dann einen Wackler produziert (geringerer Strom am Sensor, deshalb führt ein Bruch nicht sofort zum Wegbrennen des Drahtes).

 

Gruß

Peter

Hier geht es um einen Fehler bei einer 3 Stufenregelung ?

 

Eine Kabelbruch, der mal geht und mal nicht, kann ich mir im direkten Stromkreis der Sitzheizung nicht vorstellen, da eigentlich der Draht nicht nur bricht sondern dann auch einen Funken zieht. Das führt dazu das der Draht "abbrennt" und kürzer wird. Dann ist in aller Regel der Sitz dauerhaft kalt.

Bei der stufenlosen Heizung bleibt noch der Sensor mit ggf. Geht-Gehtnicht Problemen. Hilft nur messen/austauschen.

....

 

Glaube mir einfach, geht wohl.

 

Ich hatte selber mal so ein Sitzpolster zwischen den Fingern.

 

Ausgebaut und Meßgerät dran. Kein Durchgang. Dann mit der flachen Hannd auf die Sitzfläche gedrückt und an einer best. Stelle hats dann beim Drücken Durchgang gegeben. !2 Volt angelegt und da gedrückt und siehe da, dann wurde es warm.

 

Das ist natürlich kurz vor dem Endstadium....

  • Autor

Geht und geht nicht hat sich seit gestern erledigt, es bleibt jetzt beim geht nicht...

Da der Sitz schon 320 000 km runter hat, und entsprechend durchgesessen ist, wird auch das Drahtgestell erneuert, wenn ich schon mal den Bezug ab habe.

 

Ich habe noch einen Sitz mit automatischer Heizung rumfliegen, der übergangsweise eingebaut wird.

Kann ich da die Sitzheizung anschliessen?

Wenn der Schalter auf 3 steht, dann liegen da doch 12V an.

Glaube mir einfach, geht wohl.

 

Ich hatte selber mal so ein Sitzpolster zwischen den Fingern.

 

Ausgebaut und Meßgerät dran. Kein Durchgang. Dann mit der flachen Hannd auf die Sitzfläche gedrückt und an einer best. Stelle hats dann beim Drücken Durchgang gegeben. !2 Volt angelegt und da gedrückt und siehe da, dann wurde es warm.

 

Das ist natürlich kurz vor dem Endstadium....

 

 

Klar glaube ich Dir, man lernt ja nie aus. Die Praxis macht eben manchmal komische Dinge.

Dachte immer die Werbung "Nichts ist unmöglich ... " gehört nicht zu SAAB.

Vielleicht ja doch ;-)

Geht und geht nicht hat sich seit gestern erledigt, es bleibt jetzt beim geht nicht...

Da der Sitz schon 320 000 km runter hat, und entsprechend durchgesessen ist, wird auch das Drahtgestell erneuert, wenn ich schon mal den Bezug ab habe.

 

Ich habe noch einen Sitz mit automatischer Heizung rumfliegen, der übergangsweise eingebaut wird.

Kann ich da die Sitzheizung anschliessen?

Wenn der Schalter auf 3 steht, dann liegen da doch 12V an.

 

Da liegen eigentlich nur 12 V an, wenn der Sensor den richtigen Wert liefert.

Außerdem muß Dein "neuer" Sitz auch für eine 3 Stufenregelung gemacht sein, sonst fehlt der Sensor ganz.

  • 3 Wochen später...

Hallo, ich repariere auch gerade meine Sitzheizung...

ich habe gemessen... durchgang de sitzfläche ist nicht vorhanden, was bedeutet ich muss die Stelle suchen und löten...

 

was ich aber wundert:

ich habe ja den Stufenschalter (3 Stufen)... wenn ich aber an den Kaben messe (3 Stück , gelb, blau, schwarz) habe ich zwischen zweien immer 12 V. heisst das, das mein Schaler kaputt ist, oder regelt der erst die Voltzahl runter wenn der Temperatur-Fühler einen bestimten Wert hat?

Danke!

wenn Du gegen Fahrzeugmasse mißt und bei Schalterstellung 3 dann an 2 von 3 Kabeln 12V hast, mußt Du nur die Bruchstelle in der Sitzheizung löten.

 

Gruß

Peter

  • 2 Wochen später...
ist es schwer den sitzbezug abzubekommen??
gild das auch für den aero?

 

Ja, was sollte daran anders sein?

  • Autor

So,

habe die Sitzmatten mal durchgemessen.

Durchgang war da (gemessen mit akustischem Prüfer, nachdem die Sitzgestelle die Nacht draussen verbracht hatten, und entsprechend kalt waren.

Sowohl Sitzfläche als auch Lehen hatten Durchgang, ebenso, wenn Kabel von Lehne und Sitz wieder zusammengesteckt waren.

Habe auch auf der Sitzfläche rumgedrückt, es war immer Durchgang da.

Dann habe ich mit dem Ohmmeter gemessen, kalt war der Wert 0, als die Sitze wärmer wurden stieg er an.

Ist doch so richtig, oder?

Zwischen gelbem uns schwarzem Kabel fahrzeugseitig liegen 12-13 V an, zwischen schwarzem und blauen ca. 5-6 V.

Trotzdem wird der Sitz nicht warm.

Woran kann es liegen?

Gruß

Falk

Schwarz und blau ist der Thermofühler, ob dessen Widerstand sinkt oder steigt bei steigender Temperatur kann ich jetzt nicht sagen - ausprobieren. Zwischen gelb/weiß und schwarz liegt bei funktionierendem Schalter die volle Spannung an.Wenn die Matte dann nicht heizt: Bruch des Heizdrahtes.

Gruß

ich denke auch das es ein Bruch ist...

schau mal auf der Sitzfläche an den beiden Stellen wo der Draht von der inneren Sitzfläche übergeht auf den äußeren Schaumstoffrand.

Dort ist er bestimmt gebrochen...

So,

habe die Sitzmatten mal durchgemessen.

Durchgang war da (gemessen mit akustischem Prüfer, nachdem die Sitzgestelle die Nacht draussen verbracht hatten, und entsprechend kalt waren.

Sowohl Sitzfläche als auch Lehen hatten Durchgang, ebenso, wenn Kabel von Lehne und Sitz wieder zusammengesteckt waren.

Habe auch auf der Sitzfläche rumgedrückt, es war immer Durchgang da.

Dann habe ich mit dem Ohmmeter gemessen, kalt war der Wert 0, als die Sitze wärmer wurden stieg er an.

Ist doch so richtig, oder?

Zwischen gelbem uns schwarzem Kabel fahrzeugseitig liegen 12-13 V an, zwischen schwarzem und blauen ca. 5-6 V.

Trotzdem wird der Sitz nicht warm.

Woran kann es liegen?

Gruß

Falk

 

Messen und dabei mit der Hand auf die Sitzfläche drücken (überall).

 

Übrigens kannst Du bei gezogenem Stecker für die Rückenlehne gar keinen Durchgang messen, da die Lehne eingeschleift ist (in Reihe geschaltet):

 

Also Lehnenstecker abziehen, dann den offenen Stecker am Sitz mit einem Draht überbrücken und dann den Druchgang messen...

  • Autor

Nachdem ich gestern mal wütend das Rädchen vom Schalter mehrmals bewegt habe, dauerte es eine Viertelstunde, und der Sitz wurde warm.:confused:

Dann habe ich mich mal auf dem Sitz hin- und her bewegt, um einen Kabelbruch, der zufällig wieder zueinander gefunden hat, auszuschließen.

Der Sitz blieb warm, bis ich zuhause war.

 

Heute morgen blieb der Sitz wieder kalt.:mad:

 

Ich werde es mal mit einem anderen Schalter versuchen.

Passen die vom 9000er?

 

Gruß

Falk

Ich werde es mal mit einem anderen Schalter versuchen.

Passen die vom 9000er?

 

Gruß

Falk

 

...passen - und ja, die gehen auch gerne mal kaputt....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.