Veröffentlicht Dezember 6, 200816 j Hallo Saab-Gemeinde! Ich brauche Eure Hilfe.... bitte, bitte. Seit ein paar Wochen hat mein Alltags-16S (Bj. 1991, Lucas, Km-Stand 201.000) keinen Ladedruck mehr... O.K. er fährt dann mit Grundladedruck. Das Ganze fing mit sporadisch auftretenden Episoden von fehlendem Druck aus heiterem Himmel. Es kam später gehäuft vor. Seit 2 Wochen fahre ich nun mit nur noch überwiegend Grundladedruck ;o( Ich meinte den Übeltäter gefunden zu haben. Durch abziehen des Kabelsteckers am APC-Magnet-Ventil kannte ich gelegentlich den Wagen zur Vernunft bringen. Aber jetzt funktioniert es auch nicht mehr. Der Test mit dem Abziehen der Schlauches zur Waste-Gate-Dose fällt positiv aus - Druck ohne Ende. Magnetventil wurde gerade gegen ein Nagelneues aus der Saabothek für 210 € ersetzt... leider ohne Erfolg. Eine andere APC-Box brachte keinen Erfolg. Tempomat funktioniert tadellos - so das die Schalter am Kupplungs- oder Bremspedal nicht in Frage kommen. Außerdem ist das Ding bei mir immer aus. Unterdruckschläuche sind neu. Verteilerkappe und Finger sowie Zündkerzen (EV) ebenfalls. Sonst bietet der Wagen keine richtungsweisenden Symptome... bis eben auf den Leistungmangel. Und es ist wohl kein Problem des Klopfens, ein hoher Ladedruck wird erst gar nicht aufgebaut!? Das Schlimmste kommt jetzt: gestern stand mein Auto einen ganzen Tag beim Saab Zentrum Bremen... und die Jungs zeigen weiße Flagge: man habe den Fehler nicht finden können, habe keine Teile im Regal zum Ausprobieren und... ehm... wirtschaftlich würde das Ganze eh keinen Sinn machen!? Und ... wie mir der Tag mit dem neuen Cabrio gefallen hätte, den könnte ich für schmales Geld haben.... auf die Rechnung bin ich jetzt schon gespannt, wenn ich gleich das Auto abhole. Feine Sache... hat jemand eine Idee, wo ich jetzt noch ansetzen soll?????? Experten, wo seid Ihr? Oder doch endlich den Edelschrott (nach 16 Jahren Besitz) wegwerfen und auf was wirklich schnelles umsteigen.....???? Schöne Grüße Doc Monte
Dezember 6, 200816 j hat jemand eine Idee, wo ich jetzt noch ansetzen soll? ja, dort: Saab Zentrum B... und die Jungs zeigen weiße Flagge: man habe den Fehler nicht finden können, habe keine Teile im Regal zum Ausprobieren und... ehm... wirtschaftlich würde das Ganze eh keinen Sinn machen!? soll aber auch noch gute Werkstätten im Norden geben
Dezember 6, 200816 j .....Oder doch endlich den Edelschrott (nach 16 Jahren Besitz) wegwerfen und auf was wirklich schnelles umsteigen.....???? ..... Klar, am besten mt Automat.
Dezember 6, 200816 j Autor Nie... auch geschenkt nicht... Farbe wäre mir egal, Automat geht gar nicht...
Dezember 6, 200816 j Ist der Bremslichtschalter in Ordnung? Ist vielleicht ein Bremsbirnchen (Doppelfadenmodell) versehentlich durch ein Einfadenmodell getauscht worden?
Dezember 6, 200816 j ??????????????????? Ist der Bremslichtschalter in Ordnung? Ist vielleicht ein Brembirnchen (Doppelfadenmodell) versehentlich durch ein Einfadenmodell getauscht worden? isdasnwitzoderbinichzublöd?
Dezember 6, 200816 j isdasnwitzoderbinichzublöd? Kein Witz, zweite Hälfte will ich nicht unterstellen.
Dezember 6, 200816 j Kein Witz - APC ist mit am Bremslicht... Eben. Ist der Bremslichtschalter defekt, oder ein falsches Bremslichtbirnchen verbaut worden wird dem kleinen schwarzen (oder roten) Kästchen im linken Kotflügel gesagt "wir sollen uns mal aus dem Spiel halten".
Dezember 6, 200816 j @Richard: Das APC-System und die möglichen (sehr wenigen) Fehlerquellen sind hier im Forum sehr detailliert beschrieben worden. Ich denke aber, dass in diesem Fall (wieder einmal) die Glaskugel-Methode nicht weiterhilft. Das erfolgversprechenste Vorgehen wird deshalb der Wechsel zu einer anderen engagierteren Werkstatt sein, denn ohne diese wirst Du zukünftig Deine 900er nicht mehr fahren können.
Dezember 6, 200816 j Kein Witz - APC ist mit am Bremslicht... Eben. Ist der Bremslichtschalter defekt, oder ein falsches Bremslichtbirnchen verbaut worden wird dem kleinen schwarzen (oder roten) Kästchen im linken Kotflügel gesagt "wir sollen uns mal aus dem Spiel halten". ah, okee. und wieder etwas gelernt - was für ein erfolgreicher samstag! Das erfolgversprechenste Vorgehen wird deshalb der Wechsel zu einer anderen engagierteren Werkstatt sein, denn ohne diese wirst Du zukünftig Deine 900er nicht mehr fahren können. in der tat! und es soll ja auch in norddeutschland wenigstens eine werkstatt geben, die sich auskennt UND engagiert daran arbeitet, kranke 901er zu gesunden. so weit ist HH von HB ja nicht wech, oder? (ich habe mich gleich gewundert, als die rede davon war, dass ein 901 einen ganzen tag im SAAB-Zentrum zugebracht hat. oder, um es in den worten zu sagen, die mir mal durchs handy ans ohr drangen, als ich an einem sonntagabend mit einem defekten zündverteiler liegengeblieben war und der ADAC-mann mich zum nächstgelegenen SAAB-zentrum schleppen wollte: "vertragswerkstatt? das halte ich nicht für eine zielführende idee. du weißt doch genau, dass die dir das auto bestenfalls kaputtreparieren können...!" und da hatte der, der das sagte, wieder mal sowas von recht...)
Dezember 6, 200816 j ah, okee. und wieder etwas gelernt - was für ein erfolgreicher samstag! ... Kannst Du einfach mal selbst testen: 1. Im Stand bei eingeschalteter Zündung auf die Bremse tippen -> Du hörst vorne das APC-Ventil klacken oder 2. Beim Beschleunigen (z.B.im 3. Gang und bei freier Strasse:rolleyes:) mit dem linken Fuss die Bremse leicht antippen und dabei die LD-Anzeige beobachten -> Diese müsste dann auf Mitte Gelb (=Grundladedruck) zurückfallen Viel Spass.
Dezember 6, 200816 j Kannst Du einfach mal selbst testen: 1. Im Stand bei eingeschalteter Zündung auf die Bremse tippen -> Du hörst vorne das APC-Ventil klacken oder 2. Beim Beschleunigen (z.B.im 3. Gang und bei freier Strasse:rolleyes:) mit dem linken Fuss die Bremse leicht antippen und dabei die LD-Anzeige beobachten -> Diese müsste dann auf Mitte Gelb (=Grundladedruck) zurückfallen Viel Spass. joah, das klacken-beim-bremspedal-antippen kenne ich wohl - hatte am CV mal ein masseproblem, das dazu führte, dass beim blinken und bremsen alle birnchen in den schlusslichtern im rhythmus glimmten (glommen?). und dazu klackerte das APC im takt... also: danke für die aufklärung.
Dezember 6, 200816 j Autor Hallo Männer! Wenn mein Tempomat einwandfrei funktioniert, wird der Kupplungs- und Bremsschalter in Ordnung sein müssen, sonst schaltet sich der Tempomat doch automatisch ab! Gruß Doc Monte
Dezember 6, 200816 j Hallo Männer! Wenn mein Tempomat einwandfrei funktioniert, wird der Kupplungs- und Bremsschalter in Ordnung sein müssen, sonst schaltet sich der Tempomat doch automatisch ab! Gruß Doc Monte Also das kenne ich nur vom 9000er und zwar nur bei der TCS Version. Da muß man vorher auf die Bremse treten, um die Anzeige erlischen zu lassen ( Funktion der Bremslichter / Schalter vorausgesetzt)
Dezember 6, 200816 j Autor War es nicht so, dass beim Betätigen der Kupplung oder Bremse der Tempomat sofort abgeschaltet wird!? Wenn man gut funktionierenden Tempomaten richtig interpretiert, sind beide Schalter in Ordnung, oder irre ich mich???
Dezember 6, 200816 j War es nicht so, dass beim Betätigen der Kupplung oder Bremse der Tempomat sofort abgeschaltet wird!? ... Stimmt, allerdings sind dies separate Schalter. Eine 900er-Werkstatt sollte dies wissen.
Dezember 6, 200816 j Hat MY 91 dann einen elktronischen Tempomaten, oder wie die älteren unterdruck gesteuert. Dann hätte der Bremslichtschalter keinen Einfluß auf den Tempomat. Da war Klaus schneller mit der selben Idee, aber mehr als nur Halbwissen:biggrin:
Dezember 6, 200816 j Immer Unterdruck. Der Tempomat ist nur insoweit interessant, als er eingeschaltet den Ladedruck auf Grundladedruck zurücksetzt. Das ist das Rotkäpchen links im Innenkotflügel. Und den Schalter kann man natürlich überprüfen.
Dezember 6, 200816 j Autor Also, wenn der Schalter des Tempomaten auf OFF steht, dürfen die ganzen Schalter keinen Einfluss auf den Ladedruck haben, oder???
April 13, 200916 j Autor Tach... Muss meinen Beitrag wieder nach vorn holen. Nach dem Besuch beim Saab Zentrum (Ohne, dass die Jungs einen Fehler gefunden haben) hat sich mein 16S besonnen und lief knapp 2 Monate störungsfrei mit guter Leistungsentfaltung. Das verstehe, wer will. Dann erneute Leistungsschwankungen. Mal Super-Ladedruck, mal nur Grundladedruck. Zustände sind nicht reproduzierbar. Fest steht, dass das Problem temperaturabhängig ist - je heisser der Motor, desto häufiger Druckmangel... Dann die Erleuchtung. Als verdächtige Komponente den Verteiler entdeckt: nämlich die druckabhängige Zündzeitpubktverstellung. Die Membran ist dicht. Wenn ich den Verteiler mit WD40 geflutet habe, lief das Auto 2 Tage störungsfrei, um dann erneut ungleichmäßige Leistungscharakteristik zu zeigen...? Druckdose abgebaut. Alles relativ leichtgängig. Geölt. Nichts. Also - habe ich versucht einen neuen Verteiler aufzutreiben... lächerlich ... gibts weder bei Saab noch bei Bosch... super. Dann Hilfe von HAGMANN. Nochmals Danke. 010 Verteiler mit funktionierender Zeitpunktverstellung geschickt. So habe ich am Samstag den "neuen" Verteiler eingebaut und den Zündzeitpunkt perfekt und akribisch eingestellt. 3 Probefahrten mit Zündzeitpunktkontrollen... und ... Saab fährt mit nur Grundladedruck. Super. Ich fahre dann nach Hause, völlig frustriert und ... nach 2 km fährt mein Saab wie enthemmt. Nach einer Phase der Euphorie, dann die Ernüchterung... wieder Phasen von nur bescheidenem Grundladedruck. Also - alles für die Katz. Gestern habe ich noch eine andere APC-Box ausprobiert... leider auch keine Besserung... Symptome wie gehabt. Eher noch mehr Phasen mit Grundladedruck. Interessanterweise kann ich schon beim normalen "gemütlichen" Fahren spüren, ob der Saab eine gute oder schlechte Phase hat. Die Charakteristik des Motors ist ganz anders...??? Ich bin verzweifelt. Kann jemand die Symptomatik interpretieren? Zu wem soll ich im norddeutschen Raum hinfahren??? Schöne osterliche Grüße DocMonte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.