Zum Inhalt springen

Nach schneller Fahrt starkes Ruckeln für eine Zeit

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Öfter mal was neues... :redface:

 

Langsam nervt mich das Problem. Wird langsam schlimmer, aber ich hab's wohl schon eine Weile:

 

Also, hier die Fakten: 1996er 9000 Aero mit LPG, kein TCS

 

Eigentlich läuft er sowohl auf Gas und Benzin ganz gut. Zwei Kleinigkeiten fallen auf, wenn er kalt ist:

 

1. er verschluckt sich beim schnellen Gas geben direkt bei Leerlaufdrehzahl

2. Nach dem Schalten nimmt er für eine knappe Sekunde kein Gas an, danach ganz normal

 

Zuerst hab ich den DK-Sensor verdächtigt und getauscht, zuerst gegen einen gebrauchten, das brachte Abhilfe, aber nicht von Dauer. Jetzt habe ich einen neuen drin. Kein Unterschied. Fühlt sich aber tatsächlich ein bisschen so an, als ob manchmal die Stellung des Gaspedals nicht richtig erkannt wird.

 

Getauscht sind DI, Zündkerzen, soweit ich beurteilen kann ,alle Unterdruckschläuche, APC Ventil, Drucksensor.

 

Direkt nach Umschalten auf LPG läuft er äußerst unrund, vllt für eine knappe Minute, mal Drehzahl etwas erhöhen beruhigt den Lauf. Danach alles bestens.

 

So, nun die andere Sache, ich hoffe verbunden mit dem ersten Problem, aber ich weiß es nicht.

 

Nach schneller AB-Fahrt für 5-10 Minuten, fängt plötzlich massives Ruckeln an. Und das hört nicht wieder auf, auch wenn ich die Geschwindigkeit verringere. Ist dann praktisch unfahrbar. Zunächst passierte das nur auf Gas und auf Benzin war alles normal. Hab also natürlich die Gasanlage verdächtigt, und Steuergerät getauscht, die Rails gereinigt, Filter gewechselt. Konnte nichts finden. Inzwischen setzt sich das Ruckeln dann auch im Benzinbetrieb fort, längst nicht so stark,aber eben doch spürbar. Ist immerhin noch gut fahrbar.

 

Mir ist bekannt, dass die LPG Steuerung empfindlicher auf Motorsteuerung und damit Fehler in derselben reagiert (kann mir jemand plausibel machen, warum das so ist?), also gehe ich inzwischen von einem Fehler in der Zündanlage oder dem Unterdruckregelsystem aus. Benzinversorgung kann ich wohl ausschließen.

 

Genauer unter die Lupe genommen habe ich auch das Wastegate und habe dort eine Undichtigkeit in der Aktuatormembrane vermutet, die vielleicht noch so klein ist, dass sie erst bei höherem Druck oder bei kalter Witterung Luft entweichen lässt, und sich dann wieder verschließt. Hab dann vorsichtig Druck angelegt, aber scheint alles i.O. zu sein.

 

Hat wer eine Idee, wo ich noch gucken soll? Hab schon bei laufendem Motor alle Schlauch- und Kabelanschlüsse mit Wasser besprüht, in der Hoffnung irgendeinen Veränderung im Motorlauf zu hören, aber auch ohne Erfolg.

 

OT Sensor hat dieser 9000 doch nicht mehr, oder?

 

Gruß

 

Ralf

  • Antworten 68
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

LPG reagiert definitiv empfindlicher auf schelchte oder schwache Zündleistung....

 

Das von Dir erwähnte Ruckeln bei LPG Betrieb kenne ich, wenn zu kleine LPG Einspritzdüsen verbaut werden.....

 

Dass er das auch au Benzin macht....:confused:

  • Autor
Nein, es lief ja alles prima für 60kkm. Die Düsen sind definitiv nicht zu klein, weil ich Volllast fahren kann. Ich mache es so gut wie auf Gas, aber es geht. Nein, muss was in der Zündung sein oder Unterdrucksystem. DI und Kerzen sind wie geschrieben neu...
Nein, es lief ja alles prima für 60kkm. Die Düsen sind definitiv nicht zu klein, weil ich Volllast fahren kann. Ich mache es so gut wie auf Gas, aber es geht. Nein, muss was in der Zündung sein oder Unterdrucksystem. DI und Kerzen sind wie geschrieben neu...

 

KW-Sensor?

 

Aber dass der so komisch Symptome macht..

 

LPG Filter hast Du regelm. gewechselt?

  • Autor

nö,nicht regelmäßig,aber kürzlich!;-) kann ja nicht nur was am lpg System sein...

 

KW sensor... Mal gucken

Hi Ralf,

schon mal mit OBD Tool Kühlwasertemperatur und Gaspedalstellung auf Plausibilität gecheckt?

(Meiner zeigt zu hohe KW-Temperatur an, eigentlich nicht schlimm aber 124° isst schon etwas hoch, dafür hat er bei Aussentemperatur von 6° und kaltem Motor aber auch 25°C warmes Wasser. Ich werde in der Weihnachtszeit mal nach Übergangswiderständen suchen, Sensor selber ist neu, der war's aber nicht)

Wo liegt eigentlich die Referenzmasse für das Steuergerät?

  • Autor
Hab ich, ja... kann nichts außergewöhnliches entdecken.
  • Autor

Hab das Problem gestern wieder bewusst herbeigefuehrt. Nur ein paar Minuten schnelle Fahrt und hoher Ladedruck, und das Ruckeln ging los. Unfahrfahr bei Gasbetrieb, wenig Ruckeln im Benzinbetrieb.

Ich tippe auf irgendeinen Riss, der sich bei Kaelte oder/und hohen Druck ausdehnt, dann zu diesem Phaenomen fuehrt. Denn das ganze beruhigt sich wieder nach einiger Zeit.

Aufhellig ist wirklich das Sich-verschlucken aus Leerdraufdrehzahl. LLR ist wohl i.O., denn wenn er gut laeuft, dann ist die Drehzahl stabil egal was sich einschaltet. Man muss sich das so vorstellen, und zwar je kaelter der Motor, desto extremer: stabiler Leerlauf, dann mal kurz Drosselklappe geoeffnet, Motor verschluckt sich und dreht erst nach einer kurzen Verzoegerung hoch. Hat wohl schon was mit dem Uebergang Drosselklappe ganz zu und nicht ganz zu zu tun. Vielleicht hab ich ja auch mehr als ein Problem. DK-Sensor ist neu, hab ich ja erwaehnt.

 

Hat jemand eine Idee, wie ich jetzt noch systematisch vorgehen kann? Wie kann ich z.B. Undichtigkeiten irgendwo am besten ausmachen?

Riß im Zylinderkopf? :redface:
  • Autor

Das waere bloed.. :redface:

 

Oder Riss im Turbo oder sonst wo? Aber wie kann ich systematisch Gewissheit bekommen?

Riß im Turbo würde sich nicht so extrem bemerkbar machen. Ich kenne es so, dass dann einfach der maximale Ladedruck einfach nicht mehr aufgebaut werden kann.

Das deiner Beschreibung nach aber das Verschlucken schon bei hochdrehen von Standgas auftritt und da noch kein Ladedruck aufgebaut wird, würde ich das ausschließen.

Das waere bloed.. :redface:

 

Oder Riss im Turbo oder sonst wo? Aber wie kann ich systematisch Gewissheit bekommen?

 

Hmm,

 

ich will nicht den Teufel an die Wand mahlen, aber so ein ähnliches Phänomen kenne ich von einem B234 turbo. Der hatte letztendlich einen Riß im Motorblock...aber da war das meist nur bei richtiger Belastung (starkem Beschleunigen)..

Wobei ich schon bei Dir von etwas anderem ausgehe.

  • Autor
Dann werde ich heute abend mal eine eingehende Sichtpruefung des ganzen Motors vornehmen, soweit mir das moeglich ist. Danke erst mal. Wem noch was einfaellt... bitte hier reinschreiben! ;-)

Schon mal Schlacuh zum Aktivkohlefilter verschlossen?

Undichtigkeiten kannst Du über Abpinseln kalter Bauteile mit Startpilot/Bremsenreiniger finden (Vorsicht - Brandgefahr, Decke+großen Löscher bereitstellen) oder mit Wasser abpinseln (beides nur im Ansaugbereich)

Dann werde ich heute abend mal eine eingehende Sichtpruefung des ganzen Motors vornehmen, soweit mir das moeglich ist. Danke erst mal. Wem noch was einfaellt... bitte hier reinschreiben! ;-)

 

Den Riß wirst Du mit einer äußeren Sichtprüfung nicht finden....

  • Autor
Den Riß wirst Du mit einer äußeren Sichtprüfung nicht finden....

 

Also, was mache ich dann?

 

Schon mal Schlacuh zum Aktivkohlefilter verschlossen?

 

Naja, nein, aber das Problem hab ich ja auhc und besonders bei LPG Betrieb, also suche ich nicht bei der Benzinversorgung.

Also, was mache ich dann?

 

Erstmal andere Sachen suchen.

 

Riß im Motorblock oder ZK kann man nur bei abgebautem Kopf erkennen....

Also, was mache ich dann?

 

 

 

Naja, nein, aber das Problem hab ich ja auhc und besonders bei LPG Betrieb, also suche ich nicht bei der Benzinversorgung.

Bei LPG ist die Verbrennung nur sensibler, und (Ventil gesteuerte) Leckagen am Aktivkohlefilter wrken in beiden Betriebsarten.

  • Autor
Bei LPG ist die Verbrennung nur sensibler, und (Ventil gesteuerte) Leckagen am Aktivkohlefilter wrken in beiden Betriebsarten.

 

Aha... gut, und wenn ich den Schlauch zuhalte, was habe ich zu erwarten?

  • Autor
müsste ich nicht bei aktueller Witterung und kaltem Motor irgendwelche Dampf- oder Rauchentwicklung sehen,wenn ich einen Riss im ZK oder im Block hätte?
müsste ich nicht bei aktueller Witterung und kaltem Motor irgendwelche Dampf- oder Rauchentwicklung sehen,wenn ich einen Riss im ZK oder im Block hätte?

 

Nein. Nicht unbedingt. Je nachdem wo der ist. Im Block geht der meist nicht dirket nach außen.

Entweder in einen Ölkanal, oder Wasserkanal.

 

Ist aber wirklich eine eher sehr seltene Sache.

 

Im Kopf kann man es (evtl.) über Abdrücken (über Zündkerzenlöcher....) feststellen

Tach auch

 

hab das gleiche Problem gerade an meinen 2,3 turbo bj 92 110000 original kilometer runter,

 

folgendes hab ich in den letzten zwei Wochen erneuert

 

alle Unterdruckschläuche Steuergerät D Box

 

heut stellt sich noch raus das ZkD hinüber

 

werd am Wochenende neue einbauen lassen

 

geht ganz schön mächtig ins Geld

 

halt euch auf dem laufenden

 

:bawling::bawling:

  • Autor
Im Kuehlwasser kann ich jedenfalls keine Blaeschenentwicklung feststellen
  • Autor

Hallo,

gestern hatte ich 2 Fehler im ECU, P0130 (Lambdasonde) und P0172 (long term fuel tirm, too rich air/fuel). Schliesse ich richtig daraus, dass irgendwo eine Undichtigkeit vorliegen muss und es sich eher *nicht* um ein Sensorproblem handelt? Die Undichtigkeit wuerde ich aber eher nicht im Ansaugbereich vor der Drosselklappe suchen, sondern irgendwo "nach" Drucksensor und Temperatursensor, denn sonst wuerde der Motor doch wohl sauber laufen. Stimmt die Logik soweit?

 

Wenn ich mich aus dem Ladedruckbereich oberhalb von mitte-gelb raushalte, faehrt er soweit normal, auch auf Gas, nur ganz selten mal ein kleiner Ruckler, kaum spuerbar. Gehe ich drueber, ist soweit auch alles normal, aber nach einer Weile mag er nicht mehr, und irgendwie scheint danach die ganze Anlage "verstellt". Ich glaube inzwischen nicht mehr an eine Undichtigkeit, die sich bei Kaelte oder hoher Motorbelastung aendert. Denn das Geruckel geht auch weiter, wenn der Motor laengere Zeit aus war. Ich tippe inzwischen eher darauf, dass das Steuergeraet sich an die Undichtigkeit irgendwie anpasst, und dann eben irgendwann an die Grenzen geraet, und sich erst nach einer gewissen Fahrstrecke wieder einregelt.

 

Ich denke nach wie vor, am ehesten laesst sich der Fehler finden, wenn ich der "Anfahrschwaeche" auf die Spur komme. Gestern morgen extrem, weil Auto in der Garage und daher nicht vorgewaermt. Motor sprint gut an, dreht bei konstanter Drehzahl, soweit alles gut. Auch wenn sich z.B der Kompressor oder Luefter zuschaltet, keine Schwankung. Ich gehe also davon aus, der Leerlaufregler ist in Ordnung. Aber wenn ich anfange zu rangieren, und nur geringfuegig unter die Leerlaufdrehzahl falle, dann stirbt er fast jedesmal ab. Zu fett? Zu mager? Wann verhaelt sich ein Motor so? Wenn der Motor warm ist, verhaelt er sich normal.

Also anhand der Fehler scheint er ja zu fett /rich) zu laufen und nicht zu mager. Wenn der Fehler mager sagen würde, könnte es eine Undichtigkeit / Falschluft sein.

 

Aber bei zu Fett? Da wäre es meiner Ansicht nach doch unwahrscheinlich, daß das zu fette Gemisch an Falschluft liegen könnte, da diese ja genau das Gegenteil bewirkt.

Der zweite Fehler sagt Lambda-Sonde, wurde die schonmal erneuert?

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.