Dezember 20, 200816 j Ähmm... Möglicherweise haben wir uns da falsch verstanden (oder ich hab mich unklar ausgedrückt - kommt im Frühdienst schon mal vor, 4 Uhr aufstehen ist einfach nix für mich...und Smylies funktionieren hier auch nicht) Ich meinte ja nur das Christophs Coupe, wenn er es bis zur Rente fahren will, dann ca. 1,3 Millionen KM angesammelt hätte. Und selbst bei vorsichtger "Nutzung" wäre höchstwahrscheinlich die eine oder auch eine zweite ATM (oder eben eine Komplett-Revision) fällig. Auf das Horsts Lager niemals leer wird ! Hier würde nun der grüne Smylie erscheinen, wenn es denn an diesem Arbeitsplatz ginge :-))))
Dezember 20, 200816 j Du möchtest deinen 901 noch 27 Jahre mit je 35 0000 Km /Jahre fahren, das wären dann 945 000 Km! Da kommt aber noch viel Arbeit auf Dich zu! Im Ernst, bei hoher jährlicher KM-Leistung wird das längerfristig sicher schwer mit der Erhaltung - oder? naja, ich gehe davon aus, dass sich die kilometerleistung irgendwann wieder auf "gemäßigt" einpendelt (früher waren es so 20.000 im jahr) - und die verteilt sich jetzt ja wieder auf zwei autos. zwei ist vermutlich die zahl, bei der sich das von klaus beschriebene problem noch irgendwie handhaben lässt: Leider lässt es sich bei mehreren Saabs nicht immer vermeiden, dass sich der eine oder andere hin und wieder die Reifen plattsteht. Ich meinte ja nur das Christophs Coupe, wenn er es bis zur Rente fahren will, dann ca. 1,3 Millionen KM angesammelt hätte. Und selbst bei vorsichtger "Nutzung" wäre höchstwahrscheinlich die eine oder auch eine zweite ATM (oder eben eine Komplett-Revision) fällig. och, ich bin da zuversichtlich. meine autos werden in aller gelassenheit warm- und kaltgefahren, dazwischen gibt's kein reißen am schalthebel, keine ampelrennen, wenig stadtverkehr, alle 10.000 kilometer frisches öl und ansonsten eben artgerechte haltung (das schließt allerdings auch längere strecken mit erhöhter geschwindigkeit - i.d.r. tempomat 180 - auf der freien autobahn ein...). das CC hat seine 360.000 mit einem motor (und zwei ZKDen), einem getriebe und einem lader geschafft. und ich sehe momentan keinen grund, warum die einheit nicht dasselbe nochmal (oder mehr) bewältigen sollte, ehe sie auseinanderfällt. außerdem: "man kann alles reparieren", wie der experte immer sagt. okee, mag sein, dass die instandhaltungskosten im laufe der jahre expotential ansteigen - aber wenn ich mir anschaue, was z.b. das CC mich seit 2003 inkl. anschaffungspreis gekostet hat (und da waren als dickster brocken immerhin zwei neue kotflügel vorne dabei...), dann glaube ich immer noch, dass ein x-beliebiger neuwagen am ende auch nicht viel billiger gewesen wäre. ich halt' euch auf dem laufenden...
Dezember 20, 200816 j nee, am küchentisch - beim morgenkaffee. Das ist vernünftig, nur nichts überstürzen.
Dezember 20, 200816 j Hatte übrigens mal ein nettes Gespräch mit dem Leiter eines Autohauses im Schwäbischen und bekannten Saab-Tuners (damals glaubte ich noch, daß ich meinen 99 Tu wieder auf die Straße bringen könnte:frown:) Er bot mir an mit orginalen, bzw. wieder nachgefertigten Teilen den Motor mit LLK und anderem von 145 PS auf 175 PS zubringen. Entsprechend seinem damaligen Tunings:cool:. Alles mit TÜV Eintrag und H-Kennzeichen-fähig:rolleyes: Sogar die Preisvorstellung am Telefon war ganz akzeptabel. Leider hat die braune Pest dem 99 vorher den Garaus gemacht (...) Vielleicht hast du einfach nur Glück gehabt
Dezember 20, 200816 j Glück gehabt... Er HAT Glück gehabt. Nö, glaub ich nicht, nur nen guten Schrauber gehabt und dann ist alles andere normal. Mach einfach nur weiter so, fahr Deine SÄÄBe weiterhin wie bisher und geh immer schön zum selben Schrauber wie immer, dann hast auch weiterhin noch lange Freude und immer schön die selben d r e i Sääbe ( weil zwei 900ter und ein gelber 99iger sind doch d r e i ) Trolligen Gruß Detlef PS.: Km sind zum Fahren da, nicht nur zum Ablesen
Dezember 21, 200816 j Die Aufrüstung in Süddeutschland stand eigentlich nie wirklikch zur Debatte. Dafür hätte ich den Wagen entweder zur fälligen Motorüberholung von Bremerhaven dorthin schaffen müssen oder den Motor innerhalb kurzer Zeit zwei Mal aufmachen lassen. Und was dann so eine Leistungssteigerung für die Lebensdauer des Antriebes bedeutet wäre auch noch fraglich:confused: War ja mehr als Beispiel dafür gedacht , dass die aktuelle Regelung für H-Kennzeichen auch noch einigen Spielraum für "Verbesserungen" lässt. Wenn ich dan meinen EMS mal angehe, dann wird das Saab Zubehör Programm noch mal gründlich durchforstet:biggrin:
Dezember 25, 200816 j Standzeiten Hallo! Vom Rumstehen gehen die Autos kaputt? Ganz so sehe ich das nicht. Es kommt immer darauf an, wie und wo und wie lange die stehen .... Lieber stehen als durch den Schneematsch preschen! Wenn man mehrere Fahrzeuge hat, kommt es zwangsläufig zu Standzeiten. Bei Jahreskilometerleistungen zwischen 1500 Km und 4000 Km bei halbjährlichen Standzeiten gab es in den letzten 8 Jahren bei mir keine Probleme! Ich denke eher, dass bei hohen Jahreskilometerleistungen das Ende normalerweise vorprogrammiert ist. Gruß Jevo
Dezember 25, 200816 j Ich denke eher, dass bei hohen Jahreskilometerleistungen das Ende normalerweise vorprogrammiert ist. Klar. Aber nur falls ein anderer Verkehrsteilnehmer dazu beiträgt. Alles Andere ist in den Griff zu bekommen.
Dezember 25, 200816 j Hallo B20 fan, hatte vor einigen Jahren das selbe Gespräch mit dem Autohaus in Süddeutschland. Dort habe ich auch nach der Ladelüftkühler.Lösung von Ihm gefragt. Er hat damals im Sandgussverfahren bei der Firma Längerer und Reich diese Kühler fertigen lassen. Für nur 3500 Euro hat er mir die Geschichte angeboten... Der Kernsatz des Berichts in der Markt war wohl das Tod-restaurieren von einigen Hochpreisklassikern. Das konnte ich gut sehen an der Citreon Gangsterlimosine von einem Kollegen, der originale schwarze Nitrolack glänzt halt nicht so wie die Hochglanz Klavierlackierung von heute!
Dezember 25, 200816 j @ jevo: Es kommt halt drauf an. klar, daß Schneewittchen ist nicht schön, aber nach 30.000km in 9 Monaten deutlicher besser in Schuß als vorher. Oder mein weißer 200d, 94.000km in 14 Monaten ohne wesentliche Verschlechterung. Klar, eine Hohlraumkonservierung schadet nicht und warten muß man ein Auto auch. Aber das sind doch Selbstverständlichkeiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.