Veröffentlicht Dezember 19, 200816 j Hallo liebe Gemeinde, ich werde bald einen Ladeluftkühler nachrüsten (2,0L MY 93). Wie lang brauche ich dafür zeitlich (ca. ) und wie schwer würdet ihr diesen "Eingriff" bewerten? Ich hätte gern eine grobe Schätzung, wegen der Planung. Hat jemand noch einen guten Tipp, den man kennen sollte? Liebe Grüße Inanime
Dezember 20, 200816 j MJ 93 turbos haben doch eigentlich alle Ladeluftkühler....:confused: LPT gabs nur ab Mj 94... Aufwand: Je nach Begabung und festsitzenden Verbingungen: 1-4 Stunden . Sollten nat. alle Komponenten vorhanden sein....
Dezember 20, 200816 j Vielleicht hat er einen Sauger. Nach dem Profil ein Lpt...aber den gabs als MJ 93 nicht. Wahrscheinlich BJ Ende 93, Mj 94....
Dezember 20, 200816 j Früher 2,0T aus Italien. Die 93er hatten 185 PS und LLK... Muß also eigentlich ein 94er sein...
Dezember 20, 200816 j Autor Es ist ein Italiener MY 93...2,0 L Turbo ohne LLK, aber mit APC Ventil und LH Steuerung 108 KW...sehr seltsames Konstrukt. Diese Motorvariante steht aber auch in meiner deutschen Betriebsanleitung...deshalb wundere ich mich, dass sie so unbekannt ist. Jedenfalls scheitere ich am Teilewirrwarr. Die Rohre zwischen Ansaugbrücke und Turbolader sind alle anders gebogen, unterschiedlich lang, mit Temp.-fühler und ohne, mal weitet sich ein Rohr zum LLK wie ein Trompetenrohr, mal ist der Rohrdurchmesser konstant und zu allem Überfluss nirgends eine Teilenummer eingestanzt. Es ist zum Heulen. Zusätzlich verstehe ich nicht, wie die Ingenieure sich das gedacht haben. Im Moment hängt am Kühler der Kühler von der Klimaanlage. Laut EPC wird der LLK anstelle des Klimakühlers angesetzt, welcher hinterher an den LLK wieder angeschraubt wird. Jetzt stimmt aber der Lochabstand der Aufhängepunkte nicht. Haben sich nach dem Facelift von CC zu CS die Maße im Motorraum geändert? Viele vorweihnachtliche Grüße Inanime
Dezember 20, 200816 j Es ist ein Italiener MY 93...2,0 L Turbo ohne LLK, aber mit APC Ventil und LH Steuerung 108 KW...sehr seltsames Konstrukt. Diese Motorvariante steht aber auch in meiner deutschen Betriebsanleitung...deshalb wundere ich mich, dass sie so unbekannt ist. Jedenfalls scheitere ich am Teilewirrwarr. Die Rohre zwischen Ansaugbrücke und Turbolader sind alle anders gebogen, unterschiedlich lang, mit Temp.-fühler und ohne, mal weitet sich ein Rohr zum LLK wie ein Trompetenrohr, mal ist der Rohrdurchmesser konstant und zu allem Überfluss nirgends eine Teilenummer eingestanzt. Es ist zum Heulen. Zusätzlich verstehe ich nicht, wie die Ingenieure sich das gedacht haben. Im Moment hängt am Kühler der Kühler von der Klimaanlage. Laut EPC wird der LLK anstelle des Klimakühlers angesetzt, welcher hinterher an den LLK wieder angeschraubt wird. Jetzt stimmt aber der Lochabstand der Aufhängepunkte nicht. Haben sich nach dem Facelift von CC zu CS die Maße im Motorraum geändert? Viele vorweihnachtliche Grüße Inanime 1) Komisch. Poste mal die Chassisnummer. 108 KW und APC Ventil ist Quark. Hat evtl. schonmal jemand dran rum-versucht 2) Der LLK Kommt nicht anstelle des Klimakühlers!. Er kommt zwischen Klimakühler und Wasserkühler....
Dezember 20, 200816 j Autor Chassinummer ist YS3CD65S8P1022095 zu 2. So hab ich es gemeint. Zwischen Wasser- und Klimakühler. Hängt dabei der KLimakühler am LLk?
Dezember 20, 200816 j Chassinummer ist YS3CD65S8P1022095 zu 2. So hab ich es gemeint. Zwischen Wasser- und Klimakühler. Hängt dabei der KLimakühler am LLk? Hmm, tatsächlich ein 93er. Die sind miteinander mit 2 langen Schrauben unten verschraubt (10er Sechskant).
Dezember 24, 200816 j Interessantes Modell. Wenn du Hilfe mit dem LLk brauchst gib Bescheid. Ist ja nicht so weit.. Vielleicht habe ich sogar noch einen LLK liegen, Schläuche usw hätte ich auf jeden Fall noch.. Viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.