Dezember 25, 200816 j Einspruch, euer Ehren Stattgegeben! Am einfachsten lässt sich sicherlich mit einer Tieferlegung am Luftwiderstand drehen:cool:
Dezember 25, 200816 j Stattgegeben! Am einfachsten lässt sich sicherlich mit einer Tieferlegung am Luftwiderstand drehen:cool: Krasse Idee!
Dezember 25, 200816 j Krasse Idee! Zumindest ist es m.E. einfacher an der Stirnflächenreduzierung zu arbeiten als am cw-Wert selber. 3cm tiefer wären dann schonmal ca: 125 cm2 weniger im Wind. Die Unterbodenverkleidung gabs bei den Japanern schon in den 80ern Serie in paar Modellen.
Dezember 25, 200816 j Zumindest ist es m.E. einfacher an der Stirnflächenreduzierung zu arbeiten als am cw-Wert selber. 3cm tiefer wären dann schonmal ca: 125 cm2 weniger im Wind. Die Unterbodenverkleidung gabs bei den Japanern schon in den 80ern Serie in paar Modellen. In wie fern ändert sich denn die Fläche die dem (Fahrt)wind entgegengetellt wird durch´s tieferlegen? Die paar Quadratzentimeter welche die Reifen in den Radhäusern verschwinden? Na ich weis nicht:redface: Und ja, am CW Wert zu "schrauben" dürfte nicht so ohne sein. Regenrinnen mit Silokon füllen. Alle Spalte (die man nicht braucht) mit Silikon "glatt machen" Rechten Außenspiegel abbauen. Scheibenwischer entfernen. Na ich weis ebenfalls nicht:redface: Da gibbet insgesamt nicht (wirklich) viel zu tun... Oder?
Dezember 25, 200816 j Ich denke mal. daß die herrlich gebogene Scheibe dem 900er schon recht nette Werte bringt. Denn das was in der reinen Seitenansicht so schön als Brett im Wind aussieht, erscheint in der Draufsicht doch deutlich strömungsgünstiger. Aber so schaut halt kaum mal jemand ...
Dezember 25, 200816 j In wie fern ändert sich denn die Fläche die dem (Fahrt)wind entgegengetellt wird durch´s tieferlegen? Die paar Quadratzentimeter welche die Reifen in den Radhäusern verschwinden? Na ich weis nicht:redface: Ich denk mir das folgendermaßen: Aerodynamik = cw*A Wenn jetzt infolge 3cm weniger Reifen im Wind (jep verschwinden im Radhaus) 125 cm² rausspringen sind das 0,0125 m² und wiegen in der Formel genausoviel wie eine Senkung des cw-Wertes von 0,38 auf 0,3675. Für so eine simple Maßnahme eigentlich nicht schlecht. Den rechten Spiegel möcht ich aber ned missen:eek:
Dezember 25, 200816 j Die Frontscheibe macht fast kaum was. Schau Dir mal die Liste der strömungsgünstigen Autos in Wiki an, da gibt es genug mit flacher Scheibe. Nee, es ist die Gesamtgestaltung und die Details. Gesamt: möglichst runde, glattflächige Front (Omega A, Astra F, Calibra, Audi 100 Typ 44) mit kleinen Kühllufteinlässen, profilierter Fahrzeugaufbau, strömungsgünstiger Unterboden, definierte Heckform (Abrißkante = Kamm-Heck, definierte Wirbelschleppe ..) Details: Verkleideter Unterboden, Anstellwinkel der Karosserie über der Fahrbahn, gefüllte Radhäuser, flache Räder, bündige Anbauten (Türgriffe, Leisten, Tankdeckel, Antennenpinöpel ...), schmale Spalte ggfs. mit Dichtleisten, bündige Fenstereinbauten ohne Gummiwurst, versenkte Scheibenwischer usw. usf.
Dezember 25, 200816 j Den rechten Spiegel möcht ich aber ned missen:eek: Ich auch nicht. Der war übrigens aus nämlichem Grund bei vielen Fabrikaten aufpreispflichtig, genauso wie breite Räder: Cw-Wert wurde mit dem Grundmodell gemessen und in den Katalog gedruckt ... das bling bling Modell hatte schnell mal zwei bis drei Zehntel schlechter ...
Dezember 25, 200816 j Interessanterweise haben viele Sportwagen gar nicht mal so gute cw-Werte aufgrund des benötigten Anpressdruckes für entsprechenden Fahreinsatz. Die cw-Bomber sind ja meist dann immer gehobene Klasse Autobahnwagen gewesen. Früher war der Calibra mit 0,29 ne Schau und heut hat selbst ne C-Klasse 0,26:redface:
Dezember 26, 200816 j Glattflächig? Nein. Glatte Oberflächen sind es eben nicht, die den besten CW-Wert liefern. Nach aktuellem Forschungsstand ist die einfachste Möglichkeit, den CW-Wert zu senken eine Neulackierung bzw. "Beklebung" mit ganz rauher Oberfläche: So wurde nach dem Vorbild der gerippten Haut von Haien der Rumpf eines Flugzeuges mit einer ähnlich “rauhen” Oberfläche beklebt. Der Strömungswiderstand und damit der Treibstoffverbrauch konnten so deutlich gesenkt werden.(Quelle: http://www.3sat.de/nano/tipps/40062/index.html) Etwa 5.-10% sollen "drin" sein, gemessen wurden in der Praxis immerhin schon 3% http://www.biokon.net/news/download/EXPO2005_Vorort.pdf) Seite 20 Ursache sind wohl die günstigeren Verwirbelungen gegenüber den bisher üblichen glatten Flächen. Also, einfach mal fröhlich den Pinsel schwingen und ein paar Dellen ins Blech hämmern? Ron.
Dezember 26, 200816 j Also, ich hab' da unglaubliche 0,32 in Erinnerung, aber da bin ich mir nicht mehr ganz sicher. Gelegentlich mal nachsehen, ich müßte noch alte Unterlagen haben, in denen ich das gelesen zu haben glaube.
Dezember 26, 200816 j Nene, der Luftwiderstand (was für ne Einheit ist das eigentlich?) "cw*A" liegt etwa um 0,5x herum. cw-Wert wird nun je nach Ausführung von 0,33-0,40 liegen und A, hmm wer weiß es?
Dezember 26, 200816 j viel spaß beim lesen: http://www.saabhistory.com/2007/04/01/the-aerodynamics-of-the-saab-automobiles/
Dezember 26, 200816 j "Je nach Ausführung" gibt es sicherlich nicht eine Spanne von 0,33-0,4. Schau mal Alex´s Link. Mir scheint das stimmig: 0,34 für den voll verkleideten Airflowsatz bis hin zu über 0,4 beim alten Standard CC ohne Alles.
Dezember 26, 200816 j Schau mal Alex´s Link. Mir scheint das stimmig: 0,34 für den voll verkleideten Airflowsatz bis hin zu über 0,4 beim alten Standard CC ohne Alles. Was die MY und die Bezeichnungen angeht ist die Quelle aber nicht sehr genau. Die Bezeichnung GLi tauchte, zumindest in Europa, erst '81 auf, zeitgleich mit dem 900 Sedan. Im Lance Cole wird für den 99 ein cw von 0,37 ( 1967 ) und 0,35 in den 80ern genannt. Für den 900 nur, daß er besser war als beim 99. Ich vermute daher, daß 0,34 für den CC gelten und für was die 0,4 gelten sollen kann ich bei den Jahresangaben nicht sagen. Auch für den 900 Sedan glaube ich nicht, daß er wesentlich schlechter war als der 99, vieleicht CV offen? Dann würden aber auch 0,32 für den voll verkleideten Aero Sinn machen , die hier auch schon genannt wurden.
Dezember 26, 200816 j Sicherlich, aber die einzige offizielle deutsche Quelle sind halt nur die 0,34 (oder 0,33) für den 900er mit Airflowkit (Steil/Schrägversion?) Ich nehme an das mit diesem Wert Saab auch in anderen Märkten das Produkt vertrieben hat und so in die Liste der cw-Sammlung von Alex´s Link gekommen ist. Da Saab im Zusammenhang von einer "Senkung" des cw-Wertes schreibt, liegt der normale Wert oberhalb von 0,34. Was der Amerikaner für Quellen hat weiß ich nicht, aber vom Urin her könnt ich mir 0,4 für den Steilsauger ohne Probleme vorstellen. Das Turboheck wird wohl weniger Verwirbelung verursacht haben mit der höheren Kante. Der 99er hat m.E. mit dem schicken Stufenheck eine bessere Gleitform als mit CC-Heck.
Dezember 27, 200816 j Wo wir gerade dabei sind: Hat jemand noch nen Sedanheckspoiler übrig? Für MY85?
Dezember 27, 200816 j (was für ne Einheit ist das eigentlich?)m² natuerlich cw ist ein Koeffizient und A eine Flaeche... und schon wissen wir, dass daraus so kein Fisch wird. Da fehlen noch ein paar Groessen, so dass ein Staudruck oder eine Kraft draus wird...
Dezember 27, 200816 j Wo wir gerade dabei sind: Hat jemand noch nen Sedanheckspoiler übrig? Für MY85? Dein Ernst? PN mit Deiner Adresse?
Dezember 29, 200816 j Glattflächig? Nein. Glatte Oberflächen sind es eben nicht, die den besten CW-Wert liefern. Nach aktuellem Forschungsstand ist die einfachste Möglichkeit, den CW-Wert zu senken eine Neulackierung bzw. "Beklebung" mit ganz rauher Oberfläche Mit "glattflächig" meinte ich die Grundform. Es sollten halt keine Sicken und Kanten im Wind stehen. Insofern ist eine abgerundete Grundform günstiger als eine eckige. Deine Beispiele beziehen sich auf die Rauhigkeit der Überfläche. Eine rauhere Oberfläche senkt durch Mikro-Wirbel den Luftwiderstand, z.B. beim Golfball diese kleinen Dellen. Trotzdem ist der Golfball insgesamt kugelförmig. Einen Würfel mit diesen Dellen zu versehen würde sicherlich keine Quantensprünge in punkto Windschlüpfigkeit ergeben. Abgesehen davon wäre der vielleicht auch etwas blöd zu spielen .... Angewendet wird diese "Rauhigkeit" mit kleinen Dellen z.B. beim Ansaug-und Abgastrakt von Rennmotorrädern. @CW-Wert Angaben: Die Zusammenstellung ist sehr nett, aber bitte bedenkt, daß diese Angaben immer auch werblichen Charakter haben. Je nachdem wie der Koeffizient ermittelt wurde kann es erhebliche Abweichungen geben. Gerne wurden früher Modelle vermessen und so Details wie Außenspiegel, Scheibenwischer und anderer "Zierrat" bei der Messung weggelassen und gleichzeitig Luftschlitze abgeklebt. Das hat das Ergebnis natürlich stark beeinflußt. Eine Norm zur Ermittlung des CW-Werts bei Kraftfahrzeugen ist mir nicht bekannt. Daß der 900/I keine besonders gute Aerodynamik aufweist merkt man ja bereits daran, daß er 150+ PS braucht, um die 200 km/h-Marke zu knacken. Ein identisch motorisierter 9000er (mit eher größerer Querschnittsfläche) läuft deutlich schneller.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.