Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ja, ich habe die suche benutzt und viele diskussionen über die richtige einstellung gelesen.

 

 

das maß scheint ja ziemlich flexiebel zu sein.

 

 

bei mir ist es allerdings nicht möglich, die vorgeschlagene länge von ca. 20 -25 mm einzustellen.

 

 

bereits ab 15 mm fällt der sperrbolzen heraus.

 

 

habe ich da was falsch verstanden?

 

gruß

 

kleinschreiber

DSCF1328.jpg.a16df39920d728621aed5df3096d41ee.jpg

Der sieht mir da unten, wenn auch kaum vorstellbar, doch sehr nach 'Abgebrochen' aus.
Der sieht mir da unten, wenn auch kaum vorstellbar, doch sehr nach 'Abgebrochen' aus.
So isses ! :cool:
So isses ! :cool:
Jibbt et sowat öfta? *kopfkratz*
  • Autor

ich habe noch ein weiteres foto angehängt, ich glaube ihr habt leider recht, der stift scheint gebrochen zu sein.:eek:

 

dann habe ich nur noch eine frage: wer hat und will mir solch einen stift geben ?:rolleyes:

 

gruß

 

kleinschreiber

DSCF1331.jpg.5716cbb92171306a553d3e6fbf49388c.jpg

Wo rohe Kräfte...

 

ich habe noch ein weiteres foto angehängt, ich glaube ihr habt leider recht, der stift scheint gebrochen zu sein.:eek:

dann habe ich nur noch eine frage: wer hat und will mir solch einen stift geben ?:rolleyes:

gruß kleinschreiber

Frag mich mal ! ;-)

 

Gute N8

 

Gerd

Jibbt et sowat öfta? *kopfkratz*

 

Ja, die Dinger verschleissen eben nach 300+ tkm ohne jeder Nachschmierung

Mal ne dumme Frage.

Ab welchem Baujahr sind die "Lagerschalen" geändert worden.

Ich kenne nur die Teile aus Kunststoff.

Aus Kunststoff sind sie immer.

Es gibt aber wie o.g. ZWEI Versionen. Die in #1 und #5 gezeigte ist die Spätere (ab MY91)

  • 2 Monate später...
  • Autor

sperrstift den 2. teil gefunden

 

es ist etwas wärmer,

 

da dachte ich mir, geh doch mal auf die suche nach dem 2. teil des sperrstiftes.

 

er ist gefunden.

 

ich habe ja hier einen angeboten bekommen, der hat sich allerdings in luft aufgelöst.

 

hat jemand noch einen ?

 

oder hat jemand schon mal probiert, ihn wieder anzuschweißen, bzw. mit einem anderen metallstück angeschweißt ?

 

oder ist das sinnlos ?

 

gruß

kleinschreiber

stift.JPG.16ac8fc6374ae3f72444c91907225079.JPG

  • Autor

hi,

 

ein freund hat mir den arretierstift instand gesetzt. allerdings nicht geschweißt (hat zu viele blasen gegeben), sondern das vordere teil mit schräge neu gedreht, mit schraubensicherung eingeschraubt und

mit einem passstift gesichert.

 

foto kommt noch.

Sehe ich jetzt erst:

 

Solche Stifte hätte ich noch gehabt....:cool:

Sehe ich jetzt erst:

 

Warum hat Dein Smiley auch ne Sonnenbrille auf :smile:

  • Autor

so,

 

hier das bild von meinem sperrstift.

DSCF2018.JPG.80eb472a175601b6f6007164b003ab71.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.