Veröffentlicht Januar 12, 200916 j Gibt es eine Formel oder Annäherungswerte bzw. Faustregel, die Aufschluss über eine realistische Leistung, abhängig von Verdichtung zu Ladedruck und Einspritzmenge gibt? Interessant wären Diagramme, aber auch Formeln lassen sich visualisieren. Danke für Eure Beiträge
Januar 14, 200916 j Erfahrungswert aus meinem Motorsport-Saab : angenähert mangels Prüfstand.... je mehr Ladedruck in Verbindung mit proportional angereicherter Benzineinspritzmenge... desto besser.....
Januar 14, 200916 j Erfahrungswert aus meinem Motorsport-Saab : angenähert mangels Prüfstand.... je mehr Ladedruck in Verbindung mit proportional angereicherter Benzineinspritzmenge... desto besser.....
Januar 14, 200916 j Erfahrungswert aus meinem Motorsport-Saab : angenähert mangels Prüfstand.... je mehr Ladedruck in Verbindung mit proportional angereicherter Benzineinspritzmenge... desto besser..... In Anlehnung an deine Erfahrung, habe ich noch die Worte eines Werkstattbesitzers aus der Nähe von Bonn in den Ohren: "Ladedruck ist um jeden Preis zu verhindern"
Januar 14, 200916 j In Anlehnung an deine Erfahrung, habe ich noch die Worte eines Werkstattbesitzers aus der Nähe von Bonn in den Ohren: "Ladedruck ist um jeden Preis zu verhindern" kommt mir bekannt vor:smile:
Januar 14, 200916 j In Anlehnung an deine Erfahrung, habe ich noch die Worte eines Werkstattbesitzers aus der Nähe von Bonn in den Ohren: "Ladedruck ist um jeden Preis zu verhindern" IMHO absolut richtig. Nur das "um jeden Preis" ist vielleicht etwas zu sehr auf den Punkt gebracht. Versuch einer "Formel" Die erzielte Leistung ist direkt proportional zur durchgesetzten Luftmasse. Lambda 1 ist einzuhalten. Sagt m.E. eigentlich alles. So, und nun auch mich mit Gebrüll
Januar 14, 200916 j In Anlehnung an deine Erfahrung, habe ich noch die Worte eines Werkstattbesitzers aus der Nähe von Bonn in den Ohren: "Ladedruck ist um jeden Preis zu verhindern" wozu bauen die dann turbolader ein.... ... als Heizgebläse......??
Januar 14, 200916 j wozu bauen die dann turbolader ein.... ... als Heizgebläse......?? Viele Nutzen ihn jedenfalls so. Stichwort: überschüssiger Ladedruck vor der Drosselklappe.
Januar 14, 200916 j Autor Ok, rein physikalisch gesehen ist auf 14 kg Luft 1 kg Treibstoff (Benzin) notwendig für ein optimales zündfähiges Gemisch.... Angenommen man würde den Ladedruck auf 3 bar einstellen (utopisch bei Serie) dann käme ich mit der Differenz Lade/Einspritzdruck wahrscheinlich ans nächste Problem, da Düsen nur noch tropfen würden - also Pumpe mit Höherem Druck. Aber wie verhält sich da eine Serien K-Jetronik in dem Falle?
Januar 14, 200916 j Ok, rein physikalisch gesehen ist auf 14 kg Luft 1 kg Treibstoff (Benzin) notwendig für ein optimales zündfähiges Gemisch.... Halt Lambda 1. Angenommen man würde den Ladedruck auf 3 bar einstellen (utopisch bei Serie) dann käme ich mit der Differenz Lade/Einspritzdruck wahrscheinlich ans nächste Problem, da Düsen nur noch tropfen würden - also Pumpe mit Höherem Druck. Aber wie verhält sich da eine Serien K-Jetronik in dem Falle? Wozu braucht man 3 bar Ladedruck wenn die maximal mögliche Luftmasse den Zylinder befüllt?
Januar 14, 200916 j Viele Nutzen ihn jedenfalls so. als Heizgebläse ? hier mal ein wenig Anschauungsmaterial von meinem letzten Besuch 2008 in Goodwood : warum hat der Lotus dann keine Winterreifen, wenn es so kalt war, dass ein Heizgebläse gebraucht wird.. aber zur Frage mit der K-Jetronic, die benötigte Einspritzmenge wird durch den LMM ans Steuergerät gemeldet, wobei auch der Motortemp.fühler noch ein Wörtchen mitzureden hat ! Ohne angepassten Benzindruckregler / Benzinpumpe wirds da schwierig, besonders bei so (theoretisch) hohen Drücken. Bei den orig. Tuningsätzen von Saab war da ja ein anderer Benzindruckregler mit dabei....
Januar 14, 200916 j Die K-Jetronik mußt Du Dir aber nochmal etwas genauer anschauen. Bevor Du dazu was schreibst.
Januar 14, 200916 j als Heizgebläse ? hier mal ein wenig Anschauungsmaterial von meinem letzten Besuch 2008 in Goodwood : ... Ich verstehe den Zusammenhang mit den vorherigen Beiträgen nicht, da ich die gezeigten Motoren nicht kenne.
Januar 14, 200916 j Die K-Jetronik mußt Du Dir aber nochmal etwas genauer anschauen. Bevor Du dazu was schreibst. stimmt etwa was nicht ? dann klär uns auf , o du allwissender.... @klaus sind einfach nur Motoren mit einem schönen Heizgebläse und einem noch schöneren Ladeluftkühler...
Januar 14, 200916 j Ja, Vergleich Äpfel mit Birnen, wenn man einen 99 Turbo (K-Jetronic) und einen 9000 Turbo (wenns ein älteres Baujahr ist, wegen LMM -> LH-Jetronic). Beim 99 Turbo wurde bei den Werks-Rallye-Wagen ein anderer Menegenteiler von einem Porsche verwendet. Wie hoch der Ladedruck war, weiß ich nicht. Aber die Ladedruckanzeige im Cockpit ging bis max. 3 bar, der Motor hatte Einzeldrosseln, für jeden Zylinder einer. Leistung war 1979 ca. 255PS, zum Ende hin (Ende 1980 / Anfang 1981) ca. 280-290PS. Gruß, Erik
Januar 14, 200916 j schon klar, erik ! Jetronic hat mich fehlgeleitet, das K habe ich irgendwie überlesen....
Januar 14, 200916 j ...aber doch selbst geschrieben. nö, die Frage kopiert um zu antworten, mein 2-Fingersystem ist mir eindeutig zu langsam... da ist Kopieren schneller !
Januar 14, 200916 j Autor Jepppp:biggrin::biggrin: Erik bringt mich der Sache näher. Keiner weiss genaueres oder will nichts verraten. Grundlage meiner Überlegung: wieso kommen einige auf Literleistungen von rund 130 PS/100kW? Nur am 16V Kopf kann es nicht liegen, das Engineering der Brennkammern ist auch nicht revolutiuonär und allein die Elektronik kann keine Wunder vollbringen, ausser dass nicht lineare bzw. exponentiale Werte viel besser realisiert werden können. Der Porsche Mengenteiler ist klar für grösserer Hubraum und damit Einspritzmenge ausgelegt, daher wird das Gemisch sicher nicht zu mager... Kolben, Kopf und Kurbelwelle werden dann thermisch und mechanisch wahrscheinlich im Quadrat zur Leistungszunahme belastet Es bleibt mit also nichts anderes übrig als meinem 99 tu die Elektronik vom 2.3 TU 16 V zu implantieren:biggrin: Was meint der TÜV dazu?
Januar 14, 200916 j kommt mir bekannt vor:smile: Wundert mich nicht IMHO absolut richtig. Nur das "um jeden Preis" ist vielleicht etwas zu sehr auf den Punkt gebracht. Der "Autor" dieses Satzes ist, wie dir eigentlich bekannt sein sollte, bekannt dafür solche Themen, kurz, knapp und deutlich dar zu bieten. und wo ich gerade dabei bin "ihn" zu zitieren, passt auch ganz gut zu dem Beispiel Bildern von Stock Car. "Bei einer Vollgas Fahrt von München Richtung Frankfurt, darf der einzige Grund für ein "liegen bleiben" der leer Tank sein" DAS dürfte mit dem gezeigten Vehikel durchaus schwierig werden, unabhängig von der fehlenden Zulassung
Januar 14, 200916 j warum Druck nicht glücklich macht: Eine Abhandlung die deutlich machen sollte warum Druck nicht glücklich macht: Intercooler Theory
Januar 14, 200916 j Autor Ein Danke auch an Orca, werde mir die Formeln in aller Ruhe mal um- und durchrechnen. Ist nur schon kurz überflogen, sorry den Ausdruck "Schwanzbeisser" . Man dreht in mehr oder minder grossen Kreisen. Ist eigentlich auch nur ein Gedankenspiel, denn die B-Motoren liegen nichtmehr auf der Strasse und zudem fehlt mir die Zeit um Kulturgut blödsinnig zu zerstören. Früher hätte ich noch daran getüftelt und .... aber StVO ,Vernunft, und finanziell ein Fass ohne Boden
Januar 14, 200916 j Falls du vorhast, so einen Werks-Turbomotor ansatzweise "nachzubauen": Es wurde viel geändert. Kurbelwelle und Pleuel waren wohl einfach optimierte Serienteile, Kolben flacher für geringere Kompression. Zylinderkopf bearbeitet, größere Kanäle, größere Ventile, andere Nockenwelle). Anderer Turbolader (es gab 3 Varianten, je nach Einsatzzweck). Auspuff geändert, spezieller Abgaskrümmer mit Wastegate nach außen... Einspritzung und Ansaugrohr komplett verändert (Anderer Mengenteiler, Einzeldrosseln, "Ladeluftkühler" unter Verwendung des Heizungskühlers -> frag mich nicht, wie sie das genau gemacht haben, keine Ahnung) usw. ... Gruß, Erik
Januar 14, 200916 j Autor Erik, vielen Dank für die Abklärungen. Die Ideen und Theorien sind vorhanden, aber die Ausführung lasse ich. Habe festgestellt, dass mein 99 nicht gerade überfettet läuft, darum àus Langeweile so einige Gedankengänge diesbezüglich. Technisch wäre ich wohl im Stande (elektronische Ebene) so n Ding durch zu ziehen. Scheinbar kennst Du die K-Jetronic sehr gut. Was passiert wenn ich einen höheren Benzindruck bringe, allenfalls über die Volllastanreicherung elektronisch geregelt? Geht der Überdruck gleich in den Rückfluss? Alles Andere kann ich vergessen sonst kriege ich die Abgaswerte nicht hin. Falls das nur nichtsnutzige Bastelei wäre, lasse ich es halt so, hat rund 200k gehalten
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.