Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 44,3k
  • Ansichten 1,6m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...jo, hier so ähnlich.
.....schönen 4. Advent gehabt? Gab sogar etwas Schnee....
Joa. In der Garage neue LED-Leuchten an der Decke montiert, samt Zuleitungen. Nu ist hell. Aber mächtig geflucht. Elektriker hat PE nicht angeschlossen. Dafür aber grün-gelb für geschaltete Phase verwendet. Grr. Also demnächst etliche Meter Kabel samt Wechselschaltungen neu legen. Naja, sehen wir es positiv, bis jetzt hat es noch keinen umgebracht :-/

 

Na dann viel Spaß mit den letzten Weihnachtsvorbereitungen!

Elektriker hat PE nicht angeschlossen. Dafür aber grün-gelb für geschaltete Phase verwendet.
Wer (oder was) auch immer das war: Ein Elektriker kann es nicht gewesen sein, und "VDE 0100" dürfte für ihn ein absolutes Fremdwort sein.
Wer (oder was) auch immer das war: Ein Elektriker kann es nicht gewesen sein, und "VDE 0100" dürfte für ihn ein absolutes Fremdwort sein.

Dann war das wohl irgend ein Netzwerkadministrator .............................................:biggrin::vroam:

Dann war das wohl irgend ein Netzwerkadministrator .............................................:biggrin::vroam:

.. pruuhst :top:

Hmmm ...

Also die, die ich kenne, fassen entweder gar nicht erst Abisoilierzange und/oder Schraubendreher an, oder wissen, dass '0100' nicht die Telefonnummer des örtlichen Stromversorgers ist.

Denke mal eher, dass da jemand aus der Branche verkaufsfördernde Versicherungsfälle provozieren wollte. :tongue:

Vielleicht wurde der Strippenzieher auch über ein Low-cost-Portal wie "Myhammer" gebucht...

NaJa, momentan sind ja leider erst einmal ganz andere Strippenzieher interessant. Ich hatte jahrelang ca. 300m von dort mein Büro und weitere rd. 300m weiter meine Wohnung.

Der Bruder von Frauchens Freundin ist als Sani gerade vor Ort.

Vielleicht wurde der Strippenzieher auch über ein Low-cost-Portal wie "Myhammer" gebucht...
Das gab es zu der Zeit noch nicht. Und den örtlichen Elektriker hat das ganze bei einer Störungsbehebung offensichtlich auch nicht gestört. Neues Bad ohne FI ist auch gut :-(
Neues Bad ohne FI ist auch gut :-(
Hat(te) meine Hütte bisher auch nicht, da die Garage noch toll per Zweidraht (also mit PNE) dran hing. Steht jetzt, nachdem letztere eine eigene Versorgung bekommen hat, endlich zum Umbau an. Alles was 'draußen' ist, läuft seit 2-3 Monaten schon endlich über FI.

Ich habe damals alles rigoros entsorgt und erneuert.Einschließlich Kreuzerder.

In Albanien habe ich mal Verlängerungen eine 125 CEE- Anschlusses gesehen. Eine Schraube, zwei Unterlegscheiben, eine Mutter - eine Ader rechts, eine Ader links, fesztziehen, Zumpelband drum, fertig! Lag mitten im Publikumsverkehr...

Letztes Jahr gab es beim Schrottwichteln eine uralte Bohrmaschine. Diese war mit dem Aufkleber versehen: Achtung! FI-Killer !

Die haben wir im Gasthaus vor Ort natürlich gleich ausprobiert und haben damit Kegelbahn, Zapfanlage und natürlich Licht nacheinander lahmgelegt. Wenn man schön einem im Tee hat kommen einem ja die unglaublichtsten Ideen..............:biggrin:

nicht immer macht ein FI sinn

beispiel: im urlaub löste der FI für 1.OG aus - leider hing auch der Tiefkühler dran

denke jetzt über eine GSM geschützte Schaltung nach

Hat(te) meine Hütte bisher auch nicht, da die Garage noch toll per Zweidraht (also mit PNE) dran hing.
Ja, nur bei umbauen in den letzten 4 Jahren gibt es da keinen Bestandschutz. Muss ja auch nicht alles an den FI, aber Nassbereiche auf jeden Fall.

 

nicht immer macht ein FI sinn

beispiel: im urlaub löste der FI für 1.OG aus - leider hing auch der Tiefkühler dran

ja klar. Gleiches gilt für die Heizung. Und Garten mit am FI des gesamten Haus ist auch toll. Sabotage per Brücke N nach PE an einer Außensteckdose leicht gemacht. Fliegen nicht mal Funken.

 

Daher

2x 3ph FI Personenschutz für im Haus, zimmerweise gemischt damit man nicht ganz im Dunkeln steht.

1x FI Personenschutz Garten/Aussen

1x FI Gebäudeschutz für Heizung & Kühlgeräte. Separate Leitungen mit gekennzeichneten Dosen.

1x Notsteckdose ohne FI in der Unterverteilung

Bei langen Leitungen z.B. über mehr als zwei Stockwerke dort eine lokale unter-UV mit einer dicken, niederohmigen Leitung dorthin.

 

Und in der/den UV für N und PE wenn nicht geschraubt dann Schnellklemmblöcke mit Entriegelungsfunktion (!). Erleichtert das Messen bei der Fehlersuche.

 

CU

Flemming

Ich sage mal, wie ich es gerade erst jetzt in der Bastel-Garage realisiert habe:

- Tore, Standardlicht (4 Röhren, durch den Saal verteilt) und Dauer-Steckdosen (z.B. für Ladegerät) jeweils per eigenem LSS mit integriertem FI

- Arbeitslicht, normale Steckdosen, 3Phasendose und Grube hinter Hauptschalter und gemeinsamem FI an getrennten LSS

Damit kann ich beim Auslösen eines FI nie wirklich im Dunkeln stehen, und im Zweifel bekommt meine Frau (sofern der Defekt nicht wirkich direkt dort ist) die Tore immer noch auf.

 

Die Hütte war '90 von mir gebaut und verkabelt worden, und an zwei Stellen mußte ich jetzt tatsächlich nachziehen, um Massen zu entflechten.

Jaja, diese Neubauten sind ja meistens halbwegs ordentlich. Da hat man ja i.d.R. schon PE in grün-gleb. Ich kenne da eher die bunte Mischung aus: Kein PE, roter PE, Drehstrom in rot-blau-grau, offene Bakelitkästen neben Gasanlagen, zweipolige Abschaltungen, blöd nur, dass dabei bei klassischer Nullung auch der SchuKo getrennt wird. SchuKo nicht angeschlossen. Keine Erdung. Zwei Automaten in verschiedenen UVs mit getrennten Primäreinspeisungen auf einen Stromkreis, Tastschaltungen mit Stromstoßrelais mit drei Tastern, jeder Taster geht auf eine andere Phase (wehe es werden zwei gleichzeitig gedrückt!). Wenn ich jetzt Hauselektriker wäre und dadurch viel rum käme, dann würde es mich nicht weiter wundern, wenn sich solche Erfahrungen mit der Zeit sammeln. Aber das war nur ein Teil der Dinge aus der direkten privaten Erfahrung. Das ist dann schon erschreckend.
Alles schön und gut, aber wenn die Installation an einen gammeligen Erder angeschlossen ist, ist kein Problem damit gelöst. Und bei Altbauten habe ich schon einiges gesehen, bröselige Ringerder, abgefaulte oder einbetonierte Kreuzerder, fragwürdige Querschnitte, etc. Bei den temporären Installationen ist der Spaß und die Improvisationswut noch größer. Potentialausgleich am Gitterträger war früher Luxus. Als ich dann irgendwann konsequent darauf bestanden habe, durfte ich mir einige dumme Sprüche anhören. War mir aber egal, meine ruhige Nachtruhe fand ich wichtiger...

Welche 'Erdung' ? :eek::confused::hello:

Im Anschlusskasten kommt PEN an, und wird dann vor den Hauptsicherungen aufgetrennt ...

 

An das Ding gehe ich allerdings nun wirklich nicht ran. Und wo und wie der Versorger PEN mal irgendwo nachhaltig 'geerdet' hat, verraten die einem natürlich auch nicht (bzw. wissen es selbst nicht).

Muss allerdings sagen, dass ich selbst mit recht hochohmigem Gerät in den Jahren bisher nie nennenswertes Potential zw. PE und 'Erde' (z.B. irgendwo bei halbfertigen Bauarbeiten noch heraus schauendes Ende Armiereisen) messen konnte.

Bearbeitet von René

Ja, nur bei umbauen in den letzten 4 Jahren gibt es da keinen Bestandschutz. Muss ja auch nicht alles an den FI, aber Nassbereiche auf jeden Fall.
Hat sich da nicht was geändert in Richtung alle Steckdosen müssen RCD gesichert sein ? Oder ist das nur eine Empfehlung ?

nicht immer macht ein FI sinn

beispiel: im urlaub löste der FI für 1.OG aus - leider hing auch der Tiefkühler dran

denke jetzt über eine GSM geschützte Schaltung nach

oder einen getrennten Kreis. Was meinst Du mit GSM geschützt...? Du bekommst eine SMS wenn der FI rausfliegt ?

Vielleicht wurde der Strippenzieher auch über ein Low-cost-Portal wie "Myhammer" gebucht...
Ich hab da andere Erfahrungen gemacht.... wir wollte per Myhammer keiner einen KVA machen.... nichtmal mündlich.
nach VDE 0100 0410 (gültig seit 2009) 411.3.3 müssen im Innenbereich alle Steckdosen bis 20A Absicherung ebenfalls mit RCD <= 30mA gesichert sein.
Elektrik.thumb.jpg.258f067023069830ccd26ea0709eeb91.jpg

Ich hab da andere Erfahrungen gemacht.... wir wollte per Myhammer keiner einen KVA machen.... nichtmal mündlich.

Bei uns ist es schon etwas her. Die Maler habe ich aber nach zwei Tage vor die Tür gesetzt und dann doch alles in Eigenregie gemacht.
nach VDE 0100 0410 (gültig seit 2009) 411.3.3 müssen im Innenbereich alle Steckdosen bis 20A Absicherung ebenfalls mit RCD <= 30mA gesichert sein.
Ja, aber nur bei Neuinstallation, Nutzungsänderungen und Änderungen an der Installation (nicht bei Reparaturen).

 

Gibt zur Not auch Steckdosen mit integriertem FI. Hatte ich gerade zu fassen. Umbau eines Bades, Leitung neu ziehen nicht wirtschaftlich im Vergleich zu der teuren Dose.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.