Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Welche 'Erdung' ? :eek::confused::hello:

Im Anschlusskasten kommt PNE an, und wird dann vor den Hauptsicherungen aufgetrennt ...

 

An das Ding gehe ich allerdings nun wirklich nicht ran. Und wo und wie der Versorger PNE mal irgendwo nachhaltig 'geerdet' hat, verraten die einem natürlich auch nicht (bzw. wissen es selbst nicht).

Muss allerdings sagen, dass ich selbst mit recht hochohmigem Gerät in den Jahren bisher nie nennenswertes Potential zw. PE und 'Erde' (z.B. irgendwo bei halbfertigen Bauarbeiten noch heraus schauendes Ende Armiereisen) messen konnte.

Hier gibt es L1,2 und 3. Und N...
  • Antworten 44,3k
  • Ansichten 1,6m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jaaaa, und ich habe ab Anschlusskasten außer br/sw/gr & bl sogar noch, wie gesagt, den hübsch bunten PE. :top:

Der kommt allerdings, klarerweise, als PEN zusammen mit den L's ganz brav vom Versorger als Kabelstrang aus der Erde.

 

btw:

Wir hatten hier, im Gegensatz zu anderen Berliner Stadtteilen, auch 'früher' nie Phase-Phase, sondern auch vor (mind) 50 Jahren schon immer Phase-Null.

Bei einem Kollegen z.B. wurde erst letztes Jahr umgestellt!

Ja, aber nur bei Neuinstallation, Nutzungsänderungen und Änderungen an der Installation (nicht bei Reparaturen).
eine Steckdose hinzu ist allerdings schon eine Änderung!

Gibt zur Not auch Steckdosen mit integriertem FI. Hatte ich gerade zu fassen. Umbau eines Bades, Leitung neu ziehen nicht wirtschaftlich im Vergleich zu der teuren Dose.

Das hatte aber irgendeinen gravierenden Nachteil... ich weiss gerade nichtmehr was es war..... Muss ich nochmal drüber nachdenken.

klar, sogar die vorhandene etwas verlegen reicht formal aus um den Bestandsschutz aufzuheben.

 

Wüsste nicht welchen. Du darfst natürlich den PEN dann nicht in der UV noch durch einen FI schicken, denn damit würdest du PE schalten. Und du brauchst das für jede Dose. Bei einer im Bad war das aber sinnvoller.

Bearbeitet von Flemming

...

oder einen getrennten Kreis. Was meinst Du mit GSM geschützt...? Du bekommst eine SMS wenn der FI rausfliegt ?

....

 

ja, wenn die dose (tiefkühlschrank) stromlos wird.

Hier de janze Zeit vom Strom wat erzählen , aber det Licht auslassen - knips , et werde Licht :biggrin:
guenstiger waere sicher eine Loesung, die mit den vermutlich in Deinem Haus schon vorhandenen Internet arbeitet. Laesst sich mit einem ESP8266 leicht realisieren, Du braucht keine Extra SIM Karte, kein GSM Modul, etc.
guenstiger waere sicher eine Loesung, die mit den vermutlich in Deinem Haus schon vorhandenen Internet arbeitet. Laesst sich mit einem ESP8266 leicht realisieren, Du braucht keine Extra SIM Karte, kein GSM Modul, etc.

 

stimmt - interessanter ansatz .. aber: der Router sitzt auch im stromkreis 1.OG :mad:

Hänge doch kleine USV vor. Habe ich vor allem, was irgendwie 'systemrelevant' ist, auch.
stimmt - interessanter ansatz .. aber: der Router sitzt auch im stromkreis 1.OG :mad:

Das macht gar nichts, wenn Du es als Push Nachricht einrichtest... wenn nix mehr kommt.... Nachbar vorbeischicken. Ist bei einem GSM-Modul auch nix anderes, Da brauchst Du ja auch einen Akku.

Hänge doch kleine USV vor. Habe ich vor allem, was irgendwie 'systemrelevant' ist, auch.
ich WUSSTE, dass Du damit kommst, und Du meinst es auch noch ernst...
So nu ist Schluss für dieses Jahr mit dem Kilometerrunterreißen.... nach 700 km wieder daheim - das war´s für dieses Jahr - nu nur noch home office und Urlaub :biggrin:
Das macht gar nichts, wenn Du es als Push Nachricht einrichtest... wenn nix mehr kommt.... Nachbar vorbeischicken. Ist bei einem GSM-Modul auch nix anderes, Da brauchst Du ja auch einen Akku...

 

andersherum - SMS wenn stromlos ...:rolleyes:

Ja, aber das geht natuerlich auch - batteriegepuffert, genauso wie beim GSM Modul, nur guenstiger.
So nu ist Schluss für dieses Jahr mit dem Kilometerrunterreißen.... nach 700 km wieder daheim - das war´s für dieses Jahr - nu nur noch home office und Urlaub :biggrin:

Ich „darf“ nochmal (private) 400km.

Und wünsche mir zu Weihnachten das am Freitag die A8, A5 und die A3 staufrei sind. :santaclaus:

Wünschen ist doch erlaubt, oder? :biggrin:

Ich „darf“ nochmal (private) 400km.

Und wünsche mir zu Weihnachten das am Freitag die A8, A5 und die A3 staufrei sind. :santaclaus:

Wünschen ist doch erlaubt, oder? :biggrin:

Man darf auch mal träumen...

Damit das leichter fällt > ...knips!

Ist das dunkel hier……:tongue:……
Ham se schon wieder det Lich ausjeknipst , als wenn se de Stromrechnung zahlen würden :tongue: :biggrin::biggrin::biggrin:
Draußen ist auch noch kein Licht an. Naja, wird ja jetzt wieder besser... :rolleyes:
ich WUSSTE, dass Du damit kommst, und Du meinst es auch noch ernst...
Klar. Ist doch die einfachste Lösung.

Die Aussensirene hat werksseitig eine Pufferbatterie, und meldet den Ausfall der Netzspannung an die Zentrale. Damit kann ich den Rest stumpf über 'dumme' USVs laufen lassen.

Und die teuerste.

Muss ja kein Riesenteil mit 3kVA sein ...

Ich habe als 'abgesetzte' USVs zwei "APC Back-UPS ES400" im Einsatz, Stück unter 70€.

Nur als zentrale USV für Server, Telefonanlage, Switch usw. habe ich eine etwas 'dickere'. Aber dafür habe ich einfach eine alte, anderswo raus geworfene, 700er genommen, und hole mir nur alle 5-6 Jahre mal 'nen neuen Akku dafür.

 

PS: Und ja, die Dinger brauchen auch Strom, was am Ende sicher die Hauptkosten verursacht. Aber in Relation zu (aus meiner Sicht) oftmals weniger notwendigen Verbrauchern hält sich das doch gut im Rahmen.

Hänge doch kleine USV vor. Habe ich vor allem, was irgendwie 'systemrelevant' ist, auch.

 

...und da rennst Du den ganzen Tag mit ner USV vorm Bauch rum:eek::vroam:

 

Seid Ihr eigentlich alle Elektriker? ...jetzt weis ich auch warum das hier mit dem Licht nicht von selber klappt! ...ok, ich bin schon wieder weg :biggrin::flute:

Ach weißt Du, für so wichtig halte ich mich nicht.

Wenn bei mir morgen die Pumpe ausfällt, sind Frau und Kinder recht anständig versorgt, Schule und Studium beider Jungs finanziert, ...

Da muss der Rest der Familie halt im Notfall auch ohne mich klar kommen können.

 

Und nö, kein Elektriker: gelernter Werkzeugmacher und diplomierter Nachrichtentechniker (was in der SBZ allerdings u.a. auch eine 10KV-Schaltberechtigung bedeutete), der aber seit Jahrzehnten nur im Hobby mit (motorisiertem Alt-)Metall zu tun hat und ansonsten in der windows-infizierten EDV sein Unwesen treibt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.