Januar 22, 200916 j so wird wieder zeit dass sich ein laie einmischt... hab ja auf der 1. seite den link zu meinem ins auge gefasstem hybrid lager gepostet, jetzt frag ich mich ob der für meine wünsche auch der richtige ist. hätte gerne möglichst frühes ansprechverhalten und dann konstanten schub bis anfang rot... so wie ich das jetzt verstanden habe stehen die hybrid lader nicht gerade für frühes ansprechverhalten... ahja 300ps muss die karre nicht abliefern, getriebefreundliche 175-200 reichen vollkommen... Eine Compressor Map des guten Stücks im Vergleich zum originalem T3 / MHI sagt einiges. Schreiben können die Amis viel... Dann lieber nen schönen MHI. Hast Du nen wirklich fitten Motor / Getriebe?
Januar 22, 200916 j Wofuer dann einen Nicht-Serien-Lader? Hybrid-Lader bringen typischerweise "obenrum" was, und das wird eben - bei gleicher Technologie - durch ein Weniger "untenrum" erkauft. Fazit: Wenn max. 200 PS Dein Ziel sind, dann spar Dir die Mehrkosten zu einem Serienturbo (MwSt und Zoll bei Bestellungen aus USA nicht vergessen!).
Januar 22, 200916 j ... Die hier GT28RS für 5xx EUR sind aber keine Garrett-Originale. Der Marktpreis des Garretts liegt derzeit zwischen 800 und 900 EUR. ... Das sind aber schon sehr günstige Preisangaben für einen GT28RS (genaue Bezeichnung: GT2860RS, oder "disco potato"). Der offizielle Preis liegt bei über 1100 Euro. 800 Euro halte ich für eher unrealistisch. Den günstigsten Preis bei einer etwas ausführlicheren Google Suche habe ich für 899 Euro inkl. MwSt. gefunden. (GT28RS) Der GT28R (genaue Bezeichnung: GT2560R) kostet beim gleichen Händler 729 Euro inkl. MwSt. Sind wohl echte Garrett Lader. Ist ein kleiner Händler hier in der Nähe von PB, bei dem ich schon 2-3 mal war. Ich werde da nächste Woche mal durchrufen und mich zum Thema "echte Garretts" erkundigen, wo er bezieht und ob er das auf irgendeine Art "zusichern" kann. VG Stephan PS: Die 400 Euro Turbos würde ich übrigens an meinem Motor nicht verbauen. Das soll aber jeder selbst entscheiden. Ist meine persönliche Meinung.
Januar 22, 200916 j motor ist fit, bei gerade mal 150 000 km.... getriebe macht auch keine probleme nur bei meinem lader hat der doctor einen riss festgestellgt und mir einen gebrauchten lader aus einem softie (mitsu ?) empfohlen, da ich einen solchen nicht auftreiben konnte (bzw keinen gebrauchten wollte) hab ich mich im internetz umgeschaut und der hybrid hat sehr sympathisch gewirkt... ps den zoll aus amiland spar ich mir über einen kleinen umweg...
Januar 22, 200916 j @[mention=24]KGB[/mention]: Das brauche ich nicht ausprobieren, das haben schon welche vor mir gemacht. Meinung absolut einstimmig: MÜLL. Die Verbrauchen nich nur Öl wie verrückt sondern halten idR keine 1000km bei forcierter Fahrweise. Die China Lader werden 100% nicht im gleichen Werk gefertigt wie die Garretts. Ein Bekannter hat 2 Lader zerlegt. Einmal original GT30R und einmal China GT30R. Da waren nicht wirklich gleiche Teile zu finden. Die China Kugellager waren sogar aus Metall, die originalen aus Keramik.
Januar 22, 200916 j motor ist fit, bei gerade mal 150 000 km.... nur bei meinem lader hat der doctor einen riss festgestellgt und mir einen gebrauchten lader aus einem softie (mitsu ?) empfohlen, da ich einen solchen nicht auftreiben konnte (bzw keinen gebrauchten wollte) hab ich mich im internetz umgeschaut und der hybrid hat sehr sympathisch gewirkt... Einer der Unterschiede zwischen Garrett und Mitsubishi sind die Risse Soviel ich weis neigen die Garretts wegen anderem Materials eher zu Rissen Ich hätte auch meine Vorbehalte wegen gebrauchter Lader. Letztendlich eine Frage der Abschätzung Risiko/Preis. VG Martin
Januar 23, 200916 j Autor motor ist fit, bei gerade mal 150 000 km.... getriebe macht auch keine probleme ...... Dann vergiss den o-g. US-Lader ! Kaufe Dir einen NEUEN MHI TE05 wie er original in den 900S UND 900TU16 ab Anfang der 90er verbaut wurde. Der Marktpreis liegt derzeit bei 700-800 EUR, damit bist Du für die nächsten 250-300tkm auf der sicheren Seite. Der Umbau ist einfaches plug&play, alle Anschlüsse passen.
Januar 23, 200916 j @niknac: Genau. Bei deinem Anspruch an Leistung und Drehzahlband lass was originales drin. Damit fährst du am besten. Ich habe ja noch einen sehr guten gebrauchten TE05 hier liegen, aber ist ja nicht der Marktplatz hier..... ;-)
Januar 23, 200916 j Zumal auch immer die Frage auftaucht: Bringt der Motor momentan Serienleistung? Oftmals soll Tuning ein Defizit an Wartung und Einstellung kompensieren. Das geht auf Dauer nicht gut Aber wir wollen hier ja nicht den Thread kaputt machen
Januar 24, 200916 j @KGB Garratt baut die Dienger in Mexiko. @JanJan Bist du sicher das da ein Metall Lager drin war?? Metall Lager halten normal nur Drehzahlen zwischen 10.000-15.000U/min und nicht bis zu 200.000U/min
Januar 24, 200916 j Wenn ich bis hierhin zusammenfassen darf: keine neuen Erkenntnisse im Tuning-Sektor. Bis auf Gerüchte, Erfahrungen von Kollegen, Kumpels, und den üblichen Internet-Forums-Plaudereien... (Bis auf Jans und meine realisierten Umbauten sowie einer vagen Feststellung, dass ein Umbau im Rennsport-Bereich stattgefunden hat). Ich darf an #5 erinnern , wobei der Einsatzzweck immer noch nicht eindeutig definiert wurde. Also meine Angaben beruhen NUR auf persönlichen Erfahrungen... Nix: habe gehört, oder: ein Kumpel hat... Und die Erfahrung von Kollegen, die GT30-Lader scheinbar in Serie zerballern... Nun, ich weiß nicht, ob das in unserem Sinne so Ziel orientiert ist. Vom Rest (leider) nur: habe gehört. Aber so ist das! Wenn man Bares auf den Tisch blättern muss, um zu eigenen Erkenntnissen zu kommen, wird aus den Vorhaben schnell Theorie. Die China-Teile-Allergie scheint leider auch kontraproduktiv zu sein. Wer meint, Gerüchten nach ein Veto aussprechen zu müssen, ist leider nicht up to date, oder steigert sich in Pauschalaussagen a la: kauft nicht bei... Ich darf daran erinnern: Schon mal ausprobiert? Schon mal eingebaut? Ergebnis bitte hier einstellen! So, das musste mal raus, denn scheinbar hat sich in diesem Mechanismus seit Anbeginn des Forums nicht sehr viel verändert.
Januar 24, 200916 j Kleine Ergänzung: Ich habe heute einen China Lader gesehen (Mitarbeiter hat einen GT35R für 5xx€ bei Turboparts gekauft, aber eben KEINE Garrett) und er sieht wirklich nicht wie ein Garrett Lader aus.
Januar 25, 200916 j Autor Bis hierhin erstmal ein DANKE an alle für ihre Berichte. Weiteres ist natürlich willkommen ! Ich hoffe im Frühjahr eigene Erfahrungen beisteuern zu können.
Januar 25, 200916 j Autor Klaus, was hast du denn vor? Nichts Aussergewöhnliches, Jan. Mit dem TE05 läuft mein modifizierter TU16 ja recht anständig, ich suche lediglich eine Alternative den Einsatzbereich etwas zu erweitern. Ob es ein kugelgelagerter Garrett wird, ist noch nicht völlig sicher, aber es wird wohl darauf hinauslaufen.
Januar 25, 200916 j vielleicht kann ich jemandem mit meinem "System" bzgl. Ladedruck weiterhelfen...... mit dem ich im Übrigen sehr zufrieden bin. ich habe in dem Schlauch zwischen Lader und APC einen zusätzlichen "Stauraum" geschaffen, damit die APC-Regelung etwas verzögert einsetzt. Dadurch habe ich gleich nach dem Gasgeben etwas erhöhten Ladedruck, bis das zusätzliche Volumen gefüllt ist und die bei mir annähernd serienmässige Regelung wieder greift.
Januar 25, 200916 j Td04hl-16t Hallo, ja es gibt mich noch und auch meinen silberen 900 T16 S. Ich poste mal, weil Richy (Doc Monte) Urlaub hat und mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht hat. Ich habe den TD04HL-16T verbaut, den ich aus meinem Alltags-Volvo 850 R übrig hatte. Die T5R hatten meines Wissens nach 15g Lader oder sowas mit konischem Flansch am Turbinenaustritt. TD04HL-16T aus einem Volvo 850 R Bj. '96 mit geradem Turbinenausgang (2,5"). Spätere Varianten gab es auch mit nach unten gewinkeltem 3" Turbinenaustritt. Im Saab würde der Austritt dann allerdings schräg nach oben zeigen. Ebenso gibt es diese beiden Varianten wohl auch bei den größeren 18T und 19T. Dar Flansch Krümmer zu Turbineneintritt passt leidlich. Lochbild passt, man muss sich einen Zwischenring oder eine Art Dichtung machen, da der Krümmeraustritt beim Saab innen eckig, der Turbineneintritt beim TD04HL mehr oder weniger rund ist. Turbinen- und Verdichtergehäuse müssen auf dem Lagergehäuse verdreht werden. Leitungen muss man sich anfertigen oder die vorhandenen modifizieren. Zum Teil reicht es, sich spezielle Hohlschrauben zu drehen (andere Durchmesser). Für den Übergang Turbine auf Downpipe braucht man logischerweise einen passenden Flansch. Gibt's zum Teil bei irgendwelchen Volvo-Fricklern oder in den Volvo Foren. Ich habe mir einen angefertigt (Flex, Standbohrmaschine, Drehbank reichten). Ich habe die JT 3" Downpipe benutzt und mir ein Übergangsstück 2,5" auf 3" gepresst. Man muss aufgrund der verdrehten Gehäuse einen Halter für die Druckdose bauen. Druckdose braucht man auch. Ich habe eine von Collins Racing. Ach ja, ich nutze auch das im 16T-Verdichtergehäuse integrierte BOV, weil die offenen nur für Show sind und sonst nix bringen. Es ist von Vorteil, wenn man Drehbank, Fräse und WIG-Schweißgerät zur Verfügung hat. Je besser man damit umgehen kann, desto besser sieht das Ergebnis aus, ist aber wohl immer so. Wenn man ein Genie mit der Flex ist und Schutzgasschweißgerät ist, geht's ja vielleicht auch. Eine Fräse hatte ich z.B. für diesen Umbau nicht zur Verfügung. Ich bin mit APC Ladedruckregelung und der Modifikation nach Saab-Daniel (von Saab-Central) gefahren und habe damit jetzt kein Überschwingen des Ladedrucks mehr. Ich konnte damit in der letzten Saison absolut sauber konstante 1,3 bar fahren. Seit ich den Arbeitgeber gewechselt habe, habe ich nicht mehr so richtig viel Zeit für die Saab Schraubereien. Im letzten Jahr bin ich im Sommer genau zwei Wochen am Stück Saab gefahren... Viele Grüße, Tadek
Januar 28, 200916 j ist der hier Klaus: Für mich pers. wäre es nützlich, einen Erfahrungsbericht mit dem großen Garret den Speedparts anbietet zu erfahren. Es handelt sich hier um den Steg 1 TB03 T3 Trim60 ist nen Kugelgelagerter und ich überlege den mir anzuschaffen. Fahre selber momentan einen guten Serienlader ( 91er 16S Aero mit Matrix) und eine Step1 von Speedparts. Fährt recht nett , bricht nur obenrum ein wenig ein, sodaß ich mir mit dem Kugelgelagerten obenrum eine B bessere Füllung verpreche....hab nur `n bisserl bammel daß er zu träge untenrum wird. Der Tread steller möge mir verzeihn, daß ich den Tread zur Info nutze....
Januar 28, 200916 j Wenn kugelgelagert von Garrett, welcher ist das denn dann? Mit TB03 kann ich irgendwie nichts anfangen.
Januar 28, 200916 j Skruvat SP359.2012 von Speedparts....., will den halt mal ausprobieren. War ne "Empfehlung"....
Januar 28, 200916 j Wenn kugelgela gert von Garrett, welcher ist das denn dann? Mit TB03 kann ich irgendwie nichts anfangen. TBo3 ist der Lader , der serienmäßig im 900 bis 89 verbaut wurde. Garrett bietet das Lagergehäuse seit einiger Zeit auch kugelgelagert an.Turbine und Verdichter lassen sich dann nach persöhnlichen Vorlieben dranbauen.
Januar 28, 200916 j Hmmm... da koennte man dann ja richtig auf Gedanken kommen. Mit Kugelgelagerten habe ich ja schon meine Erfahrungen gemacht, und die waren nicht schlecht. War zwar nicht im 900, aber das zuegigere Anspringen sollte ja wohl auch hier spuerbar sein. Das dann kombiniert mit etwas mehr WuppDich gegenueber der Serie, ohne gleich alles Moegliche anpassen zu muessen - das hat doch was.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.