Zum Inhalt springen

Zusatzinstrumente - Beschaffung und Einbau

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ölfilteradapter

 

Stellt sich mir natuerlich die Frage: wer hat so ein Ding in einem B202 turbo verbaut und kann berichten? Wenn's vom Einbauplatz her keine Probleme gibt, bestell ich noch heute. Die Oelschrauben-Variante ist fuer die Tonne...

 

@ Erik: wo kriegt man die Dinger?

 

Danke!

 

 

Wie Eingangs erwähnt:

- Ölfilteradapter 3/4 UNF 27,91 €

- Dichtung für Ölfilteradapter 3/4 UNF 3,50

- 2 x Kupferdichtung 1/8x27 NPTF 1,60

(alle Teile von EZT-Autoteile.de)

 

Ob das auch alles rein paßt habe ich allerdings noch nicht probiert.

  • Antworten 471
  • Ansichten 83,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oookay..

kann mir jemand erklären worin der Unterschied zwischen elektronischen und "normalen" Zusatzinstrumenten liegt?

Diese liegen ja preislich doch weit auseinander.

 

danke.

Vergangene Zeiten...

 

Richtig...wenn einem nichts mehr einfällt wirds persönlich und/oder geht unter die Gürtellinie. Top!
===> Hab ich etwa irgendwas geschrieben ? :tongue:

 

Jedoch, ich hab ein Gedächtnis wie ein :elefant: !

 

Ich kann mich noch sehr gut an vor über ca. 10 Jahre erinnern; im damals führenden gelben Forum hat z.B. ein Vollwisser namens (wie war doch gleich wieder Dein Nick ?) behauptet, dass das analoge APC-System vom Turbo 8 lernfähig sei...

Durch diese Scheisse hab ich damals eine Schneise geschnitten, und heute... :eek:

 

Na dann gut N8

Ich kenne bei Öldruck- und Öl-/Wassertemperatur Instrumenten einmal die Variante mit Gebern, die den Messwert in elektrische Signale umwandeln und via Kabel ans Instrument weitergeben (welches dann letztlich nur ein daran angepasstes Spannungsmessgerät ist).

 

Oder die Variante mit nicht elektrischen Leitungen, also Druckleitungen oder Temperaturleitungen (Kapillarrohre), die zum Instrument führen. In diesem Fall sind die Instrumente dann echte Manometer / Thermometer. Ist nachträglich ungleich komplizierter zu verlegen, verglichen mit Kabeln...

===> Hab ich etwa irgendwas geschrieben ? :tongue:

 

Jedoch, ich hab ein Gedächtnis wie ein :elefant: !

 

Ich kann mich noch sehr gut an vor über ca. 10 Jahre erinnern; im damals führenden gelben Forum hat z.B. ein Vollwisser namens (wie war doch gleich wieder Dein Nick ?) behauptet, dass das analoge APC-System vom Turbo 8 lernfähig sei...

Durch diese Scheisse hab ich damals eine Schneise geschnitten, und heute... :eek:

 

Na dann gut N8

 

Schön Gerd was Du hier ausgräbst-Dir fällt also nichts sachliches mehr zu diesem Thema ein,richtig?

 

Im Übrigen ist das 7 Jahre her-aber Zeit relativiert sich ja in einem gesetzteren Alter.

 

Gute Nacht;lege Dich hin.

So, mir reicht es hier so langsam auch.

 

In jedem noch so harmlosen Thread wird hier Offtopic gegangen, was das Zeug hält. Sachliche Beiträge findet man auch kaum noch zwischen dem ganzen Dü***sch***, und ständig pflaumt irgendwer irgendjemanden an.

 

Ich schreib hier jetzt erstmal nix mehr. Ist mir zu blöd. :mad:

die hier sind der grünen Originalfarbe der Beleuchtung nachempfunden

Mit Verlaub...

 

Usw. Sachliche Beiträge findet man auch kaum noch usw. :mad:

...wenn meine folgenden drei Beiträge nicht eindeutig Beiträge zur Sache waren:

... Kabelabzweiger sind Klasse und obendrein Zeit-Nervensparend ! (man muss nur wissen, dass es sie für unterschiedliche Kabelstärken gibt und muss es dann auch richtig machen !, dann wird kein org. Kabel geschwächt und anfällig ist auch nix )

Hobts me ? Mahlzeit ! Gerd

und:

... pauschal würd ich Kabelabzweiger auch nicht für jeden Zweck empfehlen.

In vorliegendem Beispiel handelt es sich aber um Stromstärken im unteren Milliampèrebereich (U=RxI) *gg*... und da können Kabelabzeiger durchaus das beste Mittel der Wahl sein...

Auch für die geringen Ströme einer doppelbelegten Kühlwasserwarnschwimmei-Kontrolleuchte - gell... :elefant: - sind imho (in my humble opinion) Kabelabzweiger das Mittel der Wahl !

Hobts me ?

Hoffentlich behauptet jetzt keiner, der Gerd würde Stromdiebe auch fürs Hauptkabelabzweigen von Supersoundanlagenbooster mit illegal fliegend eingebauter Batterie hinten im Kofferraum empfehlen...

Au weia ! Gerd

und:

:puke: Manche stellen sich hier an, als ob es sich um ein Luftfahrzeug wie z.B. den Airbus 380 (oder wie der heisst ?) handeln würde, (in der Passagierluftfahrt muss ja bekanntlich alles mindestens doppelt abgesichert vorhanden sein), und nicht um fossile Gefährte kurz vor der letzten Fahrt zum Abwrackprämien-Schrottplatz... :puke:

Na, diesmal hobts Ihr mi ganz sicher ned... !?

Gerd

PS: Übrigens, ich hab einen breiten Rücken... :tongue:

 

dann weiss ich ab sofort nicht mehr, was hier "Sache" ist, bzw. Sache sein soll... :confused:

(Zugegeben, mein dritter "Beitrag" war nur "halbsachlich"... *g*)

 

Trotzdem gute N8

Gerd

Oookay..

kann mir jemand erklären worin der Unterschied zwischen elektronischen und "normalen" Zusatzinstrumenten liegt?

Diese liegen ja preislich doch weit auseinander.

 

danke.

 

Die "normalen" sind die von VDO zum Beispiel. Direkte Leitung (Druck oder Strom oder wasauchimmer) von der Quelle bis zum Instrument.

 

Die elektronischen haben ein Geraet dazwischen geschaltet, dass die Signale umwandelt. Damit kann man dann z.B. den max. Ladedruck "festhalten" oder auch Verlaeufe abspielen (z.B. Ladedruck-Verlaeufe beim Beschleunigen).

 

Ob man's braucht? Die meisten elektronischen Geraete kommen aus der japanischen Ecke - Defi, HKS etc.

 

Ich hatte noch einen Satz Defi-Instrumente liegen. Die kommen jetzt in den 900. Auch wenn sie "zeitlich" nicht so wirklich passend sind.

Hi,

 

bei den elektronischen Anzeigen kann man auch nochmal unterscheiden, zwischen den herkömmlichen mit Magnetfeld/Spulen, die den Zeiger ansteuern, und den neueren mit Schrittmotor.

Schrittmotor-Anzeigen sind jetzt der "letzte Schrei", versprechen höhere Präzision, sind aber nochmals teurer.

Funktionen wie "peak hold" (Max-Wert speichern), Warnwerte und Replay von Verläufen gibt es je nach Preisklasse, wie Sling schon sagte.

Die Sender sind entweder als zentrale Steuer-Einheit ausgeführt, die alle Anzeigen versorgt, bei Defi z.B., oder getrennt für jede Anzeige.

 

VG

Stephan

die hier sind der grünen Originalfarbe der Beleuchtung nachempfunden

 

 

Find ich gut - alleine wegen der Farbe und der Schrift.

 

Frage an alle Fanatiker des Originalen und Zeitgenössischen - sind die "zu modern"?

 

Weil: mir gefallen meine Instrumente schon, sind auf jeden Fall zeitgenössisch - nur grün müssten sie leuchten. Will da mal die Lämpchen austauschen.

Geht auch einfacher am Ölfilter-Flansch:

 

Es gibt Adapterplatten, die man an zwischen Ölfilter und Flansch einbaut. Ist einfach eine Platte mit mehreren Gewindeausgängen für Geber. Vergleichbar mit den Platten für Ölkühleranschluß, die man nachträglich einbaut. Siehe Foto im Anhang als Beispiel.

 

Gruß,

Erik

 

Hi Erik,

 

wo gibt es denn solche Adapter (passend für die 9000/900er)?

 

Danke

Zuviel Müll, habe ich übersehen....:tongue:

 

Kein Ding, bei den Zuständen hier zur Zeit keine große Überraschung.

 

Auf Ebay mal nach "ölfilter adapterplatte" suchen, da findet man sowas.

Danke Erik,

 

werde ich machen.

oder von den Freunden aus Schweden

Ha, das sieht EXAKT so aus wie das Zeug, daß bei Biltema verkauft wird.

 

Jetzt wäre dann nur die Frage, wer von den beiden billiger ist: Biltema oder Speedparts?

Ich beantworte die Frage selbst:

 

Ölfilter-Adapterplatte

 

Biltema: 199 SEK

Speedparts: 349 SEK

 

Da sind die Ebay-Angebote gar nicht mal schlecht vom Preis her.

 

Gruß,

Erik

Find ich gut - alleine wegen der Farbe und der Schrift.

 

Frage an alle Fanatiker des Originalen und Zeitgenössischen - sind die "zu modern"?

 

Weil: mir gefallen meine Instrumente schon, sind auf jeden Fall zeitgenössisch - nur grün müssten sie leuchten. Will da mal die Lämpchen austauschen.

 

Bei VDO Instrumenten sind meist sog. Lämpchen-Präser in rot oder grün dabei. Den übers Lämpchen gestülpt, schon leuchtet's in der Wunschfarbe.

Das Biltema Angebot also ungefähr 19 €

Wollen haben!

Nur, wie komme ich dran?

VG

Martin

 

PS:

oder von den Freunden aus Schweden

 

Was ist denn das rote Teil links im Bild für eines?

Was ist denn das rote Teil links im Bild für eines?

 

Das Biltema Angebot also ungefähr 19 €

Wollen haben!

Nur, wie komme ich dran?

VG

Martin

 

Das Teil links ist ein Anschluß für einen Kühlwassergeber. Wird einfach in einen Kühlwasserschlauch eingesetzt.

 

Evtl. könnte ich so eine Platte von Biltema mitbringen, wenn du dich noch ein paar Wochen gedulden kannst...

 

Gruß,

Erik

So wie ich das verstehen sind die Ölfilter Adapterplatten dazu gedacht, um zwei Schläuche für einen Ölkühler dort an zu schrauben, richtig?

 

wenn ich jetzt so eine Platte einbaue, um Instrumente anzuschließen, dann schraube ich in die Gewinde den Druckgeber und den Temperaturfühler ein, oder wie??

Was passiert dann mit dem originalen Öldruckgeber ? der bleibt einfach da wo er ist und ich habe nachher zwei? abgesehen davon frage ich mich wie der Druckgeber vom Platz her an die Adapterplatte passen kann....

 

Hat so ein Konstrukt vielleicht schonmal jemand fotografiert?

 

:redface:

Es gibt beides:

 

Adapterplatte, um einen Ölkühler anzuschließen (mit oder ohne Thermostat, 2 Anschlüsse für Schläuche, sonst nix)

 

Adapterplatte, um Geber von Zusatzinstrumenten anzuschließen.

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.