Oktober 21, 20159 j Bitteschön, diese vielleicht? http://www.saabclarion.se/ Jo, wie schon gesagt DANKE (siehe #471) Aber welche Geräte hat SAAB als Zubehör angeboten? Habe leider eben dieses nicht in meinen Unterlagen
Oktober 21, 20159 j Was willst du denn wissen? Als "Originalzubehör" in Zubehörkatalogen gab's immer nur "made for SAAB". In den USA ab 84 Clarion, in Deutschland/Europa ab 86 oder 87 Grundig. Irgendwann Anfang der 80er gab's wohl auch Blaupunkt mit "Saab"-Aufdruck, außerhalb der Kataloge habe ich die aber noch nie gesehen. In einem 91er 900er war am ehesten ab Auslieferung ein Grundig Nyköping 2 drin.
Oktober 21, 20159 j Was willst du denn wissen? Als "Originalzubehör" in Zubehörkatalogen gab's immer nur "made for SAAB". In den USA ab 84 Clarion, in Deutschland/Europa ab 86 oder 87 Grundig. Irgendwann Anfang der 80er gab's wohl auch Blaupunkt mit "Saab"-Aufdruck, außerhalb der Kataloge habe ich die aber noch nie gesehen. In einem 91er 900er war am ehesten ab Auslieferung ein Grundig Nyköping 2 drin. Das hat mir bereits sehr gut geholfen. Mein CV ist in 12/1990 gebaut und als Vollausstatter in die USA geliefert worden. Dann gehe ich mal auf die Pirsch: Grundig und Clarion.
Oktober 21, 20159 j Saab-Clarion 88: [ATTACH=full]100821[/ATTACH] Ich freue mich schon, wenn ich meins einbauen kann.
Oktober 22, 20159 j Das Problem ist bei mir der Platz im Auto. Oben sind Zusatzinstrumente verbaut. Ich müßte also unten unter dem Radio den Equalizer hineinquetschen, was, nach Aussage meines Mechanikers, irgendwie (?) funktionieren soll, obschon sich die Konsole ja nach unten verjüngt. Hat das schon 'mal jemand probiert?
Oktober 22, 20159 j Glaube nicht, das das (sauber, und ohne Sägerei) geht. Habe ja in der Semmel unten zwei Reihen Instrumente verbaut, wobei der untere Halter (Originalteil!) doch deutlich konisch ist.
Oktober 22, 20159 j Ja, denke ich auch, dass das sch.... werden würde. Die Konsolen sind einfach zu "piselig ". Man könnte es so lösen wie der Captain aus unserem Archiv:
Oktober 22, 20159 j [uSER=5954]@cartier60[/uSER] , dann wäre doch das die optimale (originale) Lösung: Bei Bedarf kann ich Kontakt herstellen zu jemandem der diese (Under Equalizer) Variante herstellt.
Oktober 22, 20159 j Dann gehe ich mal auf die Pirsch: Grundig und Clarion. Den Clarion Equalizer aus meinem 90er US Cab. könnte ich anbieten - Das passende Radio wurde leider schon weit vor meiner Zeit gegen ein potthässliches Sony ersetzt und war nie in meinem Besitz.
Oktober 22, 20159 j Den Clarion Equalizer aus meinem 90er US Cab. könnte ich anbieten - Das passende Radio wurde leider schon weit vor meiner Zeit gegen ein potthässliches Sony ersetzt und war nie in meinem Besitz. Moin und danke. Einen Equalizer wollte ich nicht wirklich einbauen. Die fand ich früher bereits so... "hässlich" sorry Und bei einer guten Geräte-Konfiguration doch eigentlich nicht nötig, wie ich finde. Hatte hier auch etwas von BECKER gelesen.
Oktober 22, 20159 j Hallo, in meinem 86iger Sedan gibt es natürlich ein 86iger Trollhättan von Grundig. Tolles Teil, alles was ich brauche und es macht immer wieder Spaß, die alten Cassetten aus der Jugend zu hören :-) Gruß Martin http://up.picr.de/23477993hy.jpg
Oktober 22, 20159 j Sehr gepflegter Innenraum. Mein Hut ist gezogen. Aber, das mit den alten Cassetten ist nicht mehr mein Ding. Daher liegt auch mein "Trollhättan II" und mein "Nyköping" im Magazin. Zumindest CD-tauglich sollten sie schon sein - außer es handelt sich um einen Clarion-Turm aus den frühen 80ern. Da könnte man schon 'mal eine Ausnahme machen.
Oktober 22, 20159 j #483 scheint (was die Außentemperatur betrifft) ein ziemliches Weichei zu sein… Zumindest kein Lappe Hier das zeitgenössische Nonplusultra in Sachen Beschallung:
Oktober 23, 20159 j [uSER=5954]@cartier60[/uSER] , dann wäre doch das die optimale (originale) Lösung... Ja schon, aber ich habe die Zusatzinstrumente gerne oben. Sieht irgendwie gut aus. Ja, ich weiß, völlig bekloppt...
Oktober 23, 20159 j #483 scheint (was die Außentemperatur betrifft) ein ziemliches Weichei zu sein… Zumindest kein Lappe Hier das zeitgenössische Nonplusultra in Sachen Beschallung: [ATTACH=full]100884[/ATTACH] Das muss man anders sehen: der Mensch ist wohl Flugkapitän und muss in seiner Uniform herumlaufen, auch bei Sauna-Temperaturen... Ja schon, aber ich habe die Zusatzinstrumente gerne oben. Sieht irgendwie gut aus. Ja, ich weiß, völlig bekloppt... Die Frage habe ich mir schon oft gestellt, was ich im 900 in den oberen Schacht setzen würde. Früher hatte ich das Problem auch konkret, aber da gab es (für mich zumindest) nicht so viele Optionen. Instrumente sollte man immer im Blick haben, und die gehören daher nach oben. Auf der anderen Seite bedient man ein Radio auch manchmal, und gehört deshalb auch nach oben, und schon wird es eng... je nach Radio sehen sowohl die Instrumente als auch das Radio gut aus oben...
Oktober 23, 20159 j Wurde hier glaube ich noch gar nicht erwähnt als Option, in meinem 900 GLE hatte ich damals (späte 80er, frühe 90er) zuerst ein Blauburg Bamberg, später dann ein Bremen SQR 45... beide mit KW...
Oktober 23, 20159 j Ja, die Blauburg Radios waren schon klasse. Kamen aus dem VEB-Kombinat Bitterfeld. Diese automatischen Wortergänzungsprogramme können manchmal zur Geißel werden.
Oktober 25, 20159 j Was haltet ihr davon: http://www.ebay.de/itm/Continental-MP3-USB-AUX-Autoradio-fur-Saab-9-5-ab-2005-/391300064097?hash=item5b1b4d2361:g:mrEAAOSwT5tWJ5oe
Oktober 25, 20159 j Was haltet ihr davon: http://www.ebay.de/itm/Continental-MP3-USB-AUX-Autoradio-fur-Saab-9-5-ab-2005-/391300064097?hash=item5b1b4d2361:g:mrEAAOSwT5tWJ5oe Das ist doch aus 2005 Dann kann ich auch ein aktuelles vom Märchenmarkt oder so nehmen.
Oktober 25, 20159 j Hallo in die Runde: Ich hab eines vom Vorbesitzer aus einem 9000 mit extra CD-Player. Ih denke, dass ich es gegen ein Blaupunkt Montreux RDR 49 austauschen werde. Vl. auch nicht. Motor klingt schöner. Martin
Oktober 25, 20159 j Das Blaupunkt Montreux RDR 49 sieht gar nicht schlecht aus, schön eckig und 80er.
Oktober 25, 20159 j Hallo in die Runde: Ich hab eines vom Vorbesitzer aus einem 9000 mit extra CD-Player. Ih denke, dass ich es gegen ein Blaupunkt Montreux RDR 49 austauschen werde. Vl. auch nicht. Motor klingt schöner. Martin So weit ich weiß, ist das Display des "Montreux" stets orange beleuchtet, wogegen das des "London RDS 104", ebenfalls von Blaupunkt, beispielsweise auf "grün" geändert werden kann. Zudem läßt sich die Helligkeit individuell einstellen. Für mich, wie schon gesagt, ein ideales Gerät für den SAAB 900 I.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.