Januar 27, 201015 j [quote name='Saab Stock Car']hier die prompte und nette Antwort von Skandix (auf meine Anfrage hin) : [FONT="]alle Anlagen (ausgenommen dem Sportsortiment) entsprechen in Abmaßen, Aufbau und Geräuschentwicklung der Serienanlage des jeweiligen Originalmodells. Der Auspuff Edelstahl Sport SAK30157-2S ist in seiner Geräuschentwicklung sportlich (eher laut). Da die meisten Anlagen Einzelanfertigungen sind, kann es zu geringfügigen Abweichungen kommen; bei der Montage muß die Anlage dann noch etwas angepaßt werden.[/FONT] ...[/QUOTE] Ich habe den Sporthalbsatz von Ferrita drunter. Auch der ist von der Lautstärkeentwicklung kaum lauter als das Original, außen und im Stand bullert er zwar deutlich tiefer, aber das bleibt beim Fahren immer in einem (mir) angenehmen Bereich, der auch auf extremer Langstrecke nicht nervt. Hörbar ist er vor allem, wenn man vom Gas geht. Ich kann in keiner Weise klagen.
Januar 27, 201015 j hmmmm, ich befürchte dass da unsere Rennleitung nicht so richtig begeistert wäre von der "Sport" :redface: ich werd da lieber eine Standard versuchen oder noch besser bei Gelegenheit zuerst eine Sport probehören :biggrin:
Januar 27, 201015 j Die Simmons ist in jedem Fall erheblich lauter. Falls Du mal in der Kölner Gegend sein solltest, ließe sich das mit dem Probehören auch regeln...
Februar 5, 201015 j Hat eigentlich jemand schon Erfahrungen mit den Fennosteel Analgen, die ein bekannter Versender vertreibt? Ich bin grad am Überlegen es damit mal zu versuchen - so lang wie die Walker und Imasaf wird die wohl auch halten... (mein im Herbst geschweister MSD röhrt mittlerweile wie ein brünftiger Hirsch..) Edelstahl wäre interessant, fällt aber aufgrund fehlender E-Zeichen in AT flach...
Februar 5, 201015 j So nun ist er drunter! Gestern hatte der saabcommander das Vergnügen sich an meinem Auto zu vergehen :biggrin: Nachdem die alte Anlage ziemlich fertig war (selbst das Flexrohr) musste dringend für Ersatz gesorgt werden! (von abfallenden Teilen hab ich erst mal die Schnauze voll :cool:) Es war zwar wirklich nicht günstig, aber ich bereue in keinster Weise, diesen Schritt gegangen zu sein. Und ich finde, es passt perfekt! Das schönste daran, sie ist noch leiser als eine (neue) Serienanlage. So einen leisen Auspuff hab ich beim 9000 noch nie gehört. Das gefällt mir sehr gut. Auch die Montage war wirklich unkompliziert, extrem gute Passgenauigkeit.
Februar 5, 201015 j [quote name='klaus']Stammen aus Aschaffenburg und kosten ca. 600 EUR. [/QUOTE] .........
Februar 5, 201015 j [quote name='sling']Welche Marke ist es denn jetzt geworden?[/QUOTE] ist eine Marke Eigenbau (wirklich gut hergestellt und verarbeitet!), eine Kleinserie von 10 oder 15 Stück, passend nur für die 9000er mit vorgezogenem Kat. Inkl. TÜV Gutachten. Komplett alles aus Edelstahl bis auf das Gewebe vom Flexrohr. Es gibt wohl nur noch 3 Stück ...
Februar 5, 201015 j jetzt wird mir auch klar , wer den 3 Bar Benzindruckregler braucht......:biggrin:
Februar 5, 201015 j [quote name='tapeworm']Komplett alles aus Edelstahl bis auf das Gewebe vom Flexrohr. [/QUOTE] falsch die anschlußstücke vom flex sind nicht aus v das gewebe selber schon.
Februar 5, 201015 j [quote name='aero270']jetzt wird mir auch klar , wer den 3 Bar Benzindruckregler braucht......:biggrin:[/QUOTE] nicht ganz der ist für nen 91ger cc der ein rote box bekommt :-)
Februar 6, 201015 j [quote name='tapeworm']... Es war zwar wirklich nicht günstig, ....[/QUOTE] Der Preis ist ganz o.k. (obwohl mir die Optik des Endrohres nicht gefällt) Es sei denn, Du möchtest den 9K nur 2-3 Jahre "leasen" Ich bin auf die 900-Version gespannt.
Februar 6, 201015 j Ich habe jetzt die normalen (Zuliefererteile) bei einem Bekannten drunter geschraubt. Mal sehen, wie lange die halten....:tongue:
Februar 6, 201015 j [quote name='turbo9000']... Mal sehen, wie lange die halten....:tongue:[/QUOTE] Wie immer: 3-5 Jahre.
Februar 6, 201015 j @ Bandwurm: Seit wann fährst Du denn CSE? Der graue i ist Geschichte, das weiß ich. Dann gab es doch noch den roten CC. Und nu?
Februar 6, 201015 j [quote name='aero84']@ Bandwurm: Seit wann fährst Du denn CSE? ...[/QUOTE] Dezember-Schnäppchen.
Februar 6, 201015 j [quote name='klaus']Wie immer: 3-5 Jahre.[/QUOTE] Eben... und bei 5 Jahren lohnt meines Erachtens der Edelstahlauspuff nicht unbedingt... Zumal in 5 Jahren viel passieren kann (Unfall etc..) In der Wirtschaft sind Amortisationszeiten von unter 12-24 Monaten uninteressant. Und ich finde eine Amortisation nach über 5 jahren für den Privatbereich einfach zu lang.... Wirtschaftlich gesehen ein Verlustgeschäft...
Februar 6, 201015 j Hallo bin neu hier fahre aber schon lange saab mein Tipp an dich Skanimport Sportauspuff aus Schweden hab ich mir diese woche selbst für9000Aero bestellt ca. 290 Euro noch ein Tipp Edelstahl soll anscheinend gerne reißen:rolleyes:
Februar 6, 201015 j [quote name='snowrider'].....noch ein Tipp Edelstahl soll anscheinend gerne reißen:rolleyes:[/QUOTE] Könnte sein, da Edelstahl eine deutlich höhere Wärmeausdehnung hat....
Februar 6, 201015 j Vernümftig verarbeitet reißt Edelstahl nicht , man sollte drauf achten das die Schweißnähte poliert sind . Wenn nicht ab zum Baumarkt und etwas Polierwolle gekauft . Dann hält die anlage auch noch 10 9000 er :biggrin: VG Patrick
Februar 6, 201015 j [quote name='klaus']Der Preis ist ganz o.k. (obwohl mir die Optik des Endrohres nicht gefällt) [/QUOTE] Mir gefällt die Optik des Endrohres schon einigermaßen gut, da sie ja dem ovalen Originalendrohr bis auf die "innere Optik" recht nahe kommt. Im Gegensatz dazu gefällt mir die zweite Version mit dem runden Endrohr vom selben Anbieter überhaupt nicht. Geschmackssache halt. Schade, dass der Anbieter diese Anlage nicht für die früheren Modelle (mit nicht vorgeschobenem Kat) auch anbietet. Amortisation hin oder her, ich möchte meinen noch ewig fahren, wenn es mir möglich ist.
Februar 6, 201015 j Vor allem darf Edelstahl *eigentlich* bei der Verarbeitung nicht mit Werkzeugen wie z.B. Schleiftellern in Verbindung kommen, mit denen auch schon Baustahl bearbeitet worden ist ... :redface: ... ansonsten ist der Rost sehr schnell auch auf nichtrostendem Material vorhanden ! ... schon das Arbeiten auf einer Werkbank, auf der vorher mit Baustahl gearbeitet (z.B. geschliffen) wurde, kann zu Rostansätzen am Niro führen :eek: [SIZE=1] (dass die Schweissnaht nachbehandelt und passiviert werden muss, sollte für Edelstahlverarbeiter kein Geheimnis sein :rolleyes:)[/SIZE]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.